Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.alter sehr viele wohlthätige, ihm gewidmete Mönchsgesellschaften in allen Ländern Europa's gab und die meisten Hospitäler ihm geweiht waren. Besonders gehören hierher das Hospital zum heiligen Johannes in Jerusalem mit den schon im Jahr 1113 durch Papst Paschalis II. bestätigten Hospitalitern oder Johannitern, den mächtigen Nebenbuhlern der etwas später in Jerusalem entstandenen Templern; in dem johannischen Hospitale wurden anfänglich mit grösster Duldsamkeit Pilger, Kranke und Hülfsbedürftige der verschiedensten Religionsparteien gepflegt und unterstützt.1) Schon Krause, Kunsturkunden, II. 2. S. 51 ff., hat darauf aufmerksam gemacht, dass zwischen den Aufnahmsgebräuchen des Johanniterordens und überhaupt der Mönchsorden und den maurerischen sich viele Aehnlichkeit und Uebereinstimmung finde, und deshalb die Vorschriften der Johanniter über die Aufnahmsgebräuche (modus recipiendi fratres ad ordinem) mitgetheilt. - Die Pfleger des Hospitals zu Jerusalem hatten die Regeln und die Kleidung der geregelten Augustiner Chorherren angenommen und hefteten ein weisses Kreuz mit acht Spitzen auf die linke Seite ihres schwarzen Mantels. Johannes der Täufer folgte der harten Priesterregel der jüdischen Essäer; von Kameelhaar war sein Kleid und seine Nahrung war wilder Honig und Heuschrecken; ihm genügte die dürftige Kost, welche dem Prediger in der Wüste selbst die Einöde gewähren könnte. Ob Johannes wirklich dem Bunde der Essäer angehört habe, ist bestritten und kann bei der Dunkelheit, die auf der ganzen Jugendgeschichte desselben ruht, nicht erwiesen werden. Unläugbar war Johannes geboren und lebte bei den Niederlassungen der Essäer unfern vom todten Meere; ebenso war seine ascetische Lebensweise und seine strenge Sittenlehre jedenfalls unter der Anregung und dem Einflusse der Essäer entstanden, - waren jedenfalls dem Geiste nach essäisch, obwohl Johannes bei seinem Hervortreten als Bussprediger nicht die weisse Kleidung der Essäer trug, - wenn er wirklich ein Essäer war, vielleicht um seinem Bunde keine Verlegenheiten und keine Anfeindungen zu bereiten. Viele, und darunter selbst Theologen, 1) Raumer,
Geschichte der Hohenstaufen, I. S. 486.
alter sehr viele wohlthätige, ihm gewidmete Mönchsgesellschaften in allen Ländern Europa’s gab und die meisten Hospitäler ihm geweiht waren. Besonders gehören hierher das Hospital zum heiligen Johannes in Jerusalem mit den schon im Jahr 1113 durch Papst Paschalis II. bestätigten Hospitalitern oder Johannitern, den mächtigen Nebenbuhlern der etwas später in Jerusalem entstandenen Templern; in dem johannischen Hospitale wurden anfänglich mit grösster Duldsamkeit Pilger, Kranke und Hülfsbedürftige der verschiedensten Religionsparteien gepflegt und unterstützt.1) Schon Krause, Kunsturkunden, II. 2. S. 51 ff., hat darauf aufmerksam gemacht, dass zwischen den Aufnahmsgebräuchen des Johanniterordens und überhaupt der Mönchsorden und den maurerischen sich viele Aehnlichkeit und Uebereinstimmung finde, und deshalb die Vorschriften der Johanniter über die Aufnahmsgebräuche (modus recipiendi fratres ad ordinem) mitgetheilt. – Die Pfleger des Hospitals zu Jerusalem hatten die Regeln und die Kleidung der geregelten Augustiner Chorherren angenommen und hefteten ein weisses Kreuz mit acht Spitzen auf die linke Seite ihres schwarzen Mantels. Johannes der Täufer folgte der harten Priesterregel der jüdischen Essäer; von Kameelhaar war sein Kleid und seine Nahrung war wilder Honig und Heuschrecken; ihm genügte die dürftige Kost, welche dem Prediger in der Wüste selbst die Einöde gewähren könnte. Ob Johannes wirklich dem Bunde der Essäer angehört habe, ist bestritten und kann bei der Dunkelheit, die auf der ganzen Jugendgeschichte desselben ruht, nicht erwiesen werden. Unläugbar war Johannes geboren und lebte bei den Niederlassungen der Essäer unfern vom todten Meere; ebenso war seine ascetische Lebensweise und seine strenge Sittenlehre jedenfalls unter der Anregung und dem Einflusse der Essäer entstanden, – waren jedenfalls dem Geiste nach essäisch, obwohl Johannes bei seinem Hervortreten als Bussprediger nicht die weisse Kleidung der Essäer trug, – wenn er wirklich ein Essäer war, vielleicht um seinem Bunde keine Verlegenheiten und keine Anfeindungen zu bereiten. Viele, und darunter selbst Theologen, 1) Raumer,
Geschichte der Hohenstaufen, I. S. 486.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0572" n="556"/> alter sehr viele wohlthätige, ihm gewidmete Mönchsgesellschaften in allen Ländern Europa’s gab und die meisten Hospitäler ihm geweiht waren. Besonders gehören hierher das Hospital zum heiligen Johannes in Jerusalem mit den schon im Jahr 1113 durch Papst Paschalis II. bestätigten Hospitalitern oder Johannitern, den mächtigen Nebenbuhlern der etwas später in Jerusalem entstandenen Templern; in dem johannischen Hospitale wurden anfänglich mit grösster Duldsamkeit Pilger, Kranke und Hülfsbedürftige der verschiedensten Religionsparteien gepflegt und unterstützt.<note place="foot" n="1)">Raumer, Geschichte der Hohenstaufen, I. S. 486. </note> Schon Krause, Kunsturkunden, II. 2. S. 51 ff., hat darauf aufmerksam gemacht, dass zwischen den Aufnahmsgebräuchen des Johanniterordens und überhaupt der Mönchsorden und den maurerischen sich viele Aehnlichkeit und Uebereinstimmung finde, und deshalb die Vorschriften der Johanniter über die Aufnahmsgebräuche (modus recipiendi fratres ad ordinem) mitgetheilt. – Die Pfleger des Hospitals zu Jerusalem hatten die Regeln und die Kleidung der geregelten Augustiner Chorherren angenommen und hefteten ein weisses Kreuz mit acht Spitzen auf die linke Seite ihres schwarzen Mantels. Johannes der Täufer folgte der harten Priesterregel der jüdischen Essäer; von Kameelhaar war sein Kleid und seine Nahrung war wilder Honig und Heuschrecken; ihm genügte die dürftige Kost, welche dem Prediger in der Wüste selbst die Einöde gewähren könnte. Ob Johannes wirklich dem Bunde der Essäer angehört habe, ist bestritten und kann bei der Dunkelheit, die auf der ganzen Jugendgeschichte desselben ruht, nicht erwiesen werden. Unläugbar war Johannes geboren und lebte bei den Niederlassungen der Essäer unfern vom todten Meere; ebenso war seine ascetische Lebensweise und seine strenge Sittenlehre jedenfalls unter der Anregung und dem Einflusse der Essäer entstanden, – waren jedenfalls dem Geiste nach essäisch, obwohl Johannes bei seinem Hervortreten als Bussprediger nicht die weisse Kleidung der Essäer trug, – wenn er wirklich ein Essäer war, vielleicht um seinem Bunde keine Verlegenheiten und keine Anfeindungen zu bereiten. Viele, und darunter selbst <choice><sic>Theolgen</sic><corr>Theologen</corr></choice>, </p> </div> </body> </text> </TEI> [556/0572]
alter sehr viele wohlthätige, ihm gewidmete Mönchsgesellschaften in allen Ländern Europa’s gab und die meisten Hospitäler ihm geweiht waren. Besonders gehören hierher das Hospital zum heiligen Johannes in Jerusalem mit den schon im Jahr 1113 durch Papst Paschalis II. bestätigten Hospitalitern oder Johannitern, den mächtigen Nebenbuhlern der etwas später in Jerusalem entstandenen Templern; in dem johannischen Hospitale wurden anfänglich mit grösster Duldsamkeit Pilger, Kranke und Hülfsbedürftige der verschiedensten Religionsparteien gepflegt und unterstützt. 1) Schon Krause, Kunsturkunden, II. 2. S. 51 ff., hat darauf aufmerksam gemacht, dass zwischen den Aufnahmsgebräuchen des Johanniterordens und überhaupt der Mönchsorden und den maurerischen sich viele Aehnlichkeit und Uebereinstimmung finde, und deshalb die Vorschriften der Johanniter über die Aufnahmsgebräuche (modus recipiendi fratres ad ordinem) mitgetheilt. – Die Pfleger des Hospitals zu Jerusalem hatten die Regeln und die Kleidung der geregelten Augustiner Chorherren angenommen und hefteten ein weisses Kreuz mit acht Spitzen auf die linke Seite ihres schwarzen Mantels. Johannes der Täufer folgte der harten Priesterregel der jüdischen Essäer; von Kameelhaar war sein Kleid und seine Nahrung war wilder Honig und Heuschrecken; ihm genügte die dürftige Kost, welche dem Prediger in der Wüste selbst die Einöde gewähren könnte. Ob Johannes wirklich dem Bunde der Essäer angehört habe, ist bestritten und kann bei der Dunkelheit, die auf der ganzen Jugendgeschichte desselben ruht, nicht erwiesen werden. Unläugbar war Johannes geboren und lebte bei den Niederlassungen der Essäer unfern vom todten Meere; ebenso war seine ascetische Lebensweise und seine strenge Sittenlehre jedenfalls unter der Anregung und dem Einflusse der Essäer entstanden, – waren jedenfalls dem Geiste nach essäisch, obwohl Johannes bei seinem Hervortreten als Bussprediger nicht die weisse Kleidung der Essäer trug, – wenn er wirklich ein Essäer war, vielleicht um seinem Bunde keine Verlegenheiten und keine Anfeindungen zu bereiten. Viele, und darunter selbst Theologen,
1) Raumer, Geschichte der Hohenstaufen, I. S. 486.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |