Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

oder den ganz ausgezeichneten Artikel von Mossdorf über die Essäer in Lennings Encyklopädie berücksichtigt hätte, würde er nicht geschwärmt haben. Mit Leutbechers Skizze1) ist gleichzeitig und in nächster Nähe von ihm erschienen: "Jesus, der Essener-Meister, dargestellt nach dem Traumgesichte seiner Mutter Maria bei Matth. 4, 1-11 (gewöhnlich die Versuchung Jesu in der Wüste genannt) und dies Traumgesicht aus seiner Bildersprache in die gewöhnliche Begriffssprache frei übertragen und durch Anmerkungen erläutert, Nürnberg 1857, von Lippert." Diesem Buch vorausgesandt hatte Lippert ein anderes im J. 1856 unter dem Titel: "Sulamith, die verstossene Gemahlin Salomo's (nach dem sog. hohen Liede) seit 2800 Jahren zum ersten Mal aus seiner Traumbilder-Sprache in die gewöhnliche Begriffs-Sprache frei übertragen und seinem Inhalt und Sinn gemäss erklärt." Lippert hat, wie er in der Vorrede zum Essener-Meister erzählt, es zur Aufgabe seines Lebens gemacht und seit länger als 50 Jahren daran gearbeitet, den Bilderschleier aufzuheben, der seit Jahrtausenden die Mythen aller Religionen und aller Völker der Erde von Hesiod und Moses an bis auf Mahommed und Smith (den Normonenpriester) entweder entstellt oder doch in mystisches Dunkel gehüllt hat. Er glaubt nun sein Ziel im Wesentlichen erreicht zu haben und legt der Welt als Proben seiner errungenen Erfolge, - seiner Entdeckungen unter dem gehobenen Schleier die beiden Schriften oder Schriftchen vor. Dabei legt sich der gewissenhafte Verfasser selbst die Frage vor: sind diese Sätze für die moralische Entwicklung der Menschheit auf ihrer gegenwärtigen Bildungsstufe nicht etwa gefährlich - "Selbst Jesus forderte in einem solchen Falle zur Verschweigung der Wahrheit mit den Worten auf: "Ich hätte euch noch Vieles zu sagen, aber ihr könnt es nicht tragen." - Auch

1) Das hier über Br. Leutbecher gefällte Urtheil müssen wir leider im Wesentlichen auch ausdehnen auf seine neueste Abhandlung über die Einweihung in die indischen Mysterien in Nro. 44 ff. der Bauhütte für 1860. Hier wird z. B. gesagt: "Der Tempel Salomo's, von Phöniciern erbaut, hatte seinen ganzen kosmischen Apparat, Sonnenwagen und Sonnenrossse," von welchen wohl bis jetzt bei dem salomonischen Tempel Niemand gehört und gewusst hat.

oder den ganz ausgezeichneten Artikel von Mossdorf über die Essäer in Lennings Encyklopädie berücksichtigt hätte, würde er nicht geschwärmt haben. Mit Leutbechers Skizze1) ist gleichzeitig und in nächster Nähe von ihm erschienen: „Jesus, der Essener-Meister, dargestellt nach dem Traumgesichte seiner Mutter Maria bei Matth. 4, 1-11 (gewöhnlich die Versuchung Jesu in der Wüste genannt) und dies Traumgesicht aus seiner Bildersprache in die gewöhnliche Begriffssprache frei übertragen und durch Anmerkungen erläutert, Nürnberg 1857, von Lippert.“ Diesem Buch vorausgesandt hatte Lippert ein anderes im J. 1856 unter dem Titel: „Sulamith, die verstossene Gemahlin Salomo’s (nach dem sog. hohen Liede) seit 2800 Jahren zum ersten Mal aus seiner Traumbilder-Sprache in die gewöhnliche Begriffs-Sprache frei übertragen und seinem Inhalt und Sinn gemäss erklärt.“ Lippert hat, wie er in der Vorrede zum Essener-Meister erzählt, es zur Aufgabe seines Lebens gemacht und seit länger als 50 Jahren daran gearbeitet, den Bilderschleier aufzuheben, der seit Jahrtausenden die Mythen aller Religionen und aller Völker der Erde von Hesiod und Moses an bis auf Mahommed und Smith (den Normonenpriester) entweder entstellt oder doch in mystisches Dunkel gehüllt hat. Er glaubt nun sein Ziel im Wesentlichen erreicht zu haben und legt der Welt als Proben seiner errungenen Erfolge, – seiner Entdeckungen unter dem gehobenen Schleier die beiden Schriften oder Schriftchen vor. Dabei legt sich der gewissenhafte Verfasser selbst die Frage vor: sind diese Sätze für die moralische Entwicklung der Menschheit auf ihrer gegenwärtigen Bildungsstufe nicht etwa gefährlich – „Selbst Jesus forderte in einem solchen Falle zur Verschweigung der Wahrheit mit den Worten auf: „Ich hätte euch noch Vieles zu sagen, aber ihr könnt es nicht tragen.“ – Auch

1) Das hier über Br. Leutbecher gefällte Urtheil müssen wir leider im Wesentlichen auch ausdehnen auf seine neueste Abhandlung über die Einweihung in die indischen Mysterien in Nro. 44 ff. der Bauhütte für 1860. Hier wird z. B. gesagt: „Der Tempel Salomo’s, von Phöniciern erbaut, hatte seinen ganzen kosmischen Apparat, Sonnenwagen und Sonnenrossse,“ von welchen wohl bis jetzt bei dem salomonischen Tempel Niemand gehört und gewusst hat.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0565" n="549"/>
oder den ganz ausgezeichneten Artikel von
 Mossdorf über die Essäer in Lennings Encyklopädie berücksichtigt hätte, würde er nicht geschwärmt
 haben. Mit Leutbechers Skizze<note place="foot" n="1)">Das hier über Br. Leutbecher gefällte Urtheil
 müssen wir leider im Wesentlichen auch ausdehnen auf seine neueste Abhandlung über die Einweihung in
 die indischen Mysterien in Nro. 44 ff. der Bauhütte für 1860. Hier wird z. B. gesagt: &#x201E;Der Tempel
 Salomo&#x2019;s, von Phöniciern erbaut, hatte seinen ganzen kosmischen Apparat, Sonnenwagen und
 Sonnenrossse,&#x201C; von welchen wohl bis jetzt bei dem salomonischen Tempel Niemand gehört und gewusst
 hat. </note> ist gleichzeitig und in nächster Nähe von ihm erschienen: &#x201E;Jesus, der Essener-Meister,
 dargestellt nach dem Traumgesichte seiner Mutter Maria bei Matth. 4, 1-11 (gewöhnlich die Versuchung
 Jesu in der Wüste genannt) und dies Traumgesicht aus seiner Bildersprache in die gewöhnliche
 Begriffssprache frei übertragen und durch Anmerkungen erläutert, Nürnberg 1857, von Lippert.&#x201C; Diesem
 Buch vorausgesandt hatte Lippert ein anderes im J. 1856 unter dem Titel: &#x201E;Sulamith, die verstossene
 Gemahlin Salomo&#x2019;s (nach dem sog. hohen Liede) seit 2800 Jahren zum ersten Mal aus seiner
 Traumbilder-Sprache in die gewöhnliche Begriffs-Sprache frei übertragen und seinem Inhalt und Sinn
 gemäss erklärt.&#x201C; Lippert hat, wie er in der Vorrede zum Essener-Meister erzählt, es zur Aufgabe
 seines Lebens gemacht und seit länger als 50 Jahren daran gearbeitet, den Bilderschleier aufzuheben,
 der seit Jahrtausenden die Mythen aller Religionen und aller Völker der Erde von Hesiod und Moses an
 bis auf Mahommed und Smith (den Normonenpriester) entweder entstellt oder doch in mystisches Dunkel
 gehüllt hat. Er glaubt nun sein Ziel im Wesentlichen erreicht zu haben und legt der Welt als Proben
 seiner errungenen Erfolge, &#x2013; seiner Entdeckungen unter dem gehobenen Schleier die beiden Schriften
 oder Schriftchen vor. Dabei legt sich der gewissenhafte Verfasser selbst die Frage vor: sind diese
 Sätze für die moralische Entwicklung der Menschheit auf ihrer gegenwärtigen Bildungsstufe nicht etwa
 gefährlich &#x2013; &#x201E;Selbst Jesus forderte in einem solchen Falle zur Verschweigung der Wahrheit mit den
 Worten auf: &#x201E;Ich hätte euch noch Vieles zu sagen, aber ihr könnt es nicht tragen.&#x201C; &#x2013; Auch
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[549/0565] oder den ganz ausgezeichneten Artikel von Mossdorf über die Essäer in Lennings Encyklopädie berücksichtigt hätte, würde er nicht geschwärmt haben. Mit Leutbechers Skizze 1) ist gleichzeitig und in nächster Nähe von ihm erschienen: „Jesus, der Essener-Meister, dargestellt nach dem Traumgesichte seiner Mutter Maria bei Matth. 4, 1-11 (gewöhnlich die Versuchung Jesu in der Wüste genannt) und dies Traumgesicht aus seiner Bildersprache in die gewöhnliche Begriffssprache frei übertragen und durch Anmerkungen erläutert, Nürnberg 1857, von Lippert.“ Diesem Buch vorausgesandt hatte Lippert ein anderes im J. 1856 unter dem Titel: „Sulamith, die verstossene Gemahlin Salomo’s (nach dem sog. hohen Liede) seit 2800 Jahren zum ersten Mal aus seiner Traumbilder-Sprache in die gewöhnliche Begriffs-Sprache frei übertragen und seinem Inhalt und Sinn gemäss erklärt.“ Lippert hat, wie er in der Vorrede zum Essener-Meister erzählt, es zur Aufgabe seines Lebens gemacht und seit länger als 50 Jahren daran gearbeitet, den Bilderschleier aufzuheben, der seit Jahrtausenden die Mythen aller Religionen und aller Völker der Erde von Hesiod und Moses an bis auf Mahommed und Smith (den Normonenpriester) entweder entstellt oder doch in mystisches Dunkel gehüllt hat. Er glaubt nun sein Ziel im Wesentlichen erreicht zu haben und legt der Welt als Proben seiner errungenen Erfolge, – seiner Entdeckungen unter dem gehobenen Schleier die beiden Schriften oder Schriftchen vor. Dabei legt sich der gewissenhafte Verfasser selbst die Frage vor: sind diese Sätze für die moralische Entwicklung der Menschheit auf ihrer gegenwärtigen Bildungsstufe nicht etwa gefährlich – „Selbst Jesus forderte in einem solchen Falle zur Verschweigung der Wahrheit mit den Worten auf: „Ich hätte euch noch Vieles zu sagen, aber ihr könnt es nicht tragen.“ – Auch 1) Das hier über Br. Leutbecher gefällte Urtheil müssen wir leider im Wesentlichen auch ausdehnen auf seine neueste Abhandlung über die Einweihung in die indischen Mysterien in Nro. 44 ff. der Bauhütte für 1860. Hier wird z. B. gesagt: „Der Tempel Salomo’s, von Phöniciern erbaut, hatte seinen ganzen kosmischen Apparat, Sonnenwagen und Sonnenrossse,“ von welchen wohl bis jetzt bei dem salomonischen Tempel Niemand gehört und gewusst hat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/565
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/565>, abgerufen am 22.11.2024.