Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.Geistlichkeit und die letztere sank in demselben Verhältnisse, in welchem jenes zum Gemeingute des gesammten Volkes wurde, wie namentlich darin auch die Geschichte der katholischen Kirche, Klöster und Geistlichkeit besteht.1) Die Gütergemeinschaft in dem von uns angenommenen Sinne floss bei dem pythagoreischen Bunde aus der geheimen Gemeinschaft alles Wissens, aus einem obersten aristokratischen und hierarchischen Plane und Zwecke, obwohl auch die politischen Absichten des Pythagoras Röth, a. a. O., II. S. 934 ff., wieder leugnet. Sehr wahr sagt Hegel, Geschichte der Philosophie, I. S. 225: "Die pythagoreische Gesellschaft hatte keinen Zusammenhang mit dem griechischen öffentlichen und religiösen Leben, und konnte darum nicht von langem Bestande sein; in Aegypten und Asien ist Absonderung und Einfluss der Priester zu Hause, das freie Griechenland konnte aber diese orientalische Kastenabsonderung nicht gewähren lassen. Freiheit ist hier das Prinzip des Staatslebens, jedoch so, dass sie noch nicht als Prinzip der rechtlichen und privatrechtlichen Verhältnisse bestimmt ist. Bei uns ist das Individumm frei, weil alle vor dem Gesetze gleich sind; dabei kann die Verschiedenheit der Sitten, des politischen Verhältnisses und der Ansichten bestehen, und muss es sogar in organischen Staaten. In dem demokratischen Griechenland hingegen musste auch die Sitte, die äussere Lebensweise sich in einer Gleichheit erhalten, und der Stempel der Gleichheit diesen weitern Kreisen aufgedrückt bleiben; diese Ausnahme der Pythagoräer, die nicht als freie Bürger beschliessen konnten, sondern von den Planen und Zwecken einer Verbindung abhängig waren, und ein geschlossenes religiöses Leben führten, hatte so in Griechenland keinen Platz. Zwar den Eumolpiden gehörte die Bewahrung der Mysterien, anderer besonderer Gottesdienst sonstigen Familien an: aber nicht als einer im politischen Sinne festgesetzten Kaste, sondern sie sind, wie die Priester überhaupt, politische Männer, Bürger, wie andere, gewesen; 1) Man vergl. z. B. nur: Geschichte der Abtei Cluny von
ihrer Stiftung bis zu ihrer Zerstörung zur Zeit der französischen Revolution. Nach P. Lerain
bearbeitet von Dr. Carl Pelargus. Tübingen 1858.
Geistlichkeit und die letztere sank in demselben Verhältnisse, in welchem jenes zum Gemeingute des gesammten Volkes wurde, wie namentlich darin auch die Geschichte der katholischen Kirche, Klöster und Geistlichkeit besteht.1) Die Gütergemeinschaft in dem von uns angenommenen Sinne floss bei dem pythagoreischen Bunde aus der geheimen Gemeinschaft alles Wissens, aus einem obersten aristokratischen und hierarchischen Plane und Zwecke, obwohl auch die politischen Absichten des Pythagoras Röth, a. a. O., II. S. 934 ff., wieder leugnet. Sehr wahr sagt Hegel, Geschichte der Philosophie, I. S. 225: „Die pythagoreische Gesellschaft hatte keinen Zusammenhang mit dem griechischen öffentlichen und religiösen Leben, und konnte darum nicht von langem Bestande sein; in Aegypten und Asien ist Absonderung und Einfluss der Priester zu Hause, das freie Griechenland konnte aber diese orientalische Kastenabsonderung nicht gewähren lassen. Freiheit ist hier das Prinzip des Staatslebens, jedoch so, dass sie noch nicht als Prinzip der rechtlichen und privatrechtlichen Verhältnisse bestimmt ist. Bei uns ist das Individumm frei, weil alle vor dem Gesetze gleich sind; dabei kann die Verschiedenheit der Sitten, des politischen Verhältnisses und der Ansichten bestehen, und muss es sogar in organischen Staaten. In dem demokratischen Griechenland hingegen musste auch die Sitte, die äussere Lebensweise sich in einer Gleichheit erhalten, und der Stempel der Gleichheit diesen weitern Kreisen aufgedrückt bleiben; diese Ausnahme der Pythagoräer, die nicht als freie Bürger beschliessen konnten, sondern von den Planen und Zwecken einer Verbindung abhängig waren, und ein geschlossenes religiöses Leben führten, hatte so in Griechenland keinen Platz. Zwar den Eumolpiden gehörte die Bewahrung der Mysterien, anderer besonderer Gottesdienst sonstigen Familien an: aber nicht als einer im politischen Sinne festgesetzten Kaste, sondern sie sind, wie die Priester überhaupt, politische Männer, Bürger, wie andere, gewesen; 1) Man vergl. z. B. nur: Geschichte der Abtei Cluny von
ihrer Stiftung bis zu ihrer Zerstörung zur Zeit der französischen Revolution. Nach P. Lerain
bearbeitet von Dr. Carl Pelargus. Tübingen 1858.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0551" n="535"/> Geistlichkeit und die letztere sank in demselben Verhältnisse, in welchem jenes zum Gemeingute des gesammten Volkes wurde, wie namentlich darin auch die Geschichte der katholischen Kirche, Klöster und Geistlichkeit besteht.<note place="foot" n="1)">Man vergl. z. B. nur: Geschichte der Abtei Cluny von ihrer Stiftung bis zu ihrer Zerstörung zur Zeit der französischen Revolution. Nach P. Lerain bearbeitet von Dr. Carl Pelargus. Tübingen 1858. </note> Die Gütergemeinschaft in dem von uns angenommenen Sinne floss bei dem pythagoreischen Bunde aus der geheimen Gemeinschaft alles Wissens, aus einem obersten aristokratischen und hierarchischen Plane und Zwecke, obwohl auch die politischen Absichten des Pythagoras Röth, a. a. O., II. S. 934 ff., wieder leugnet. Sehr wahr sagt Hegel, Geschichte der Philosophie, I. S. 225: „Die pythagoreische Gesellschaft hatte keinen Zusammenhang mit dem griechischen öffentlichen und religiösen Leben, und konnte darum nicht von langem Bestande sein; in Aegypten und Asien ist Absonderung und Einfluss der Priester zu Hause, das freie Griechenland konnte aber diese orientalische Kastenabsonderung nicht gewähren lassen. Freiheit ist hier das Prinzip des Staatslebens, jedoch so, dass sie noch nicht als Prinzip der rechtlichen und privatrechtlichen Verhältnisse bestimmt ist. Bei uns ist das Individumm frei, weil alle vor dem Gesetze gleich sind; dabei kann die Verschiedenheit der Sitten, des politischen Verhältnisses und der Ansichten bestehen, und muss es sogar in organischen Staaten. In dem demokratischen Griechenland hingegen musste auch die Sitte, die äussere Lebensweise sich in einer Gleichheit erhalten, und der Stempel der Gleichheit diesen weitern Kreisen aufgedrückt bleiben; diese Ausnahme der Pythagoräer, die nicht als freie Bürger beschliessen konnten, sondern von den Planen und Zwecken einer Verbindung abhängig waren, und ein geschlossenes religiöses Leben führten, hatte so in Griechenland keinen Platz. Zwar den Eumolpiden gehörte die Bewahrung der Mysterien, anderer besonderer Gottesdienst sonstigen Familien an: aber nicht als einer im politischen Sinne festgesetzten Kaste, sondern sie sind, wie die Priester überhaupt, politische Männer, Bürger, wie andere, gewesen; </p> </div> </body> </text> </TEI> [535/0551]
Geistlichkeit und die letztere sank in demselben Verhältnisse, in welchem jenes zum Gemeingute des gesammten Volkes wurde, wie namentlich darin auch die Geschichte der katholischen Kirche, Klöster und Geistlichkeit besteht. 1) Die Gütergemeinschaft in dem von uns angenommenen Sinne floss bei dem pythagoreischen Bunde aus der geheimen Gemeinschaft alles Wissens, aus einem obersten aristokratischen und hierarchischen Plane und Zwecke, obwohl auch die politischen Absichten des Pythagoras Röth, a. a. O., II. S. 934 ff., wieder leugnet. Sehr wahr sagt Hegel, Geschichte der Philosophie, I. S. 225: „Die pythagoreische Gesellschaft hatte keinen Zusammenhang mit dem griechischen öffentlichen und religiösen Leben, und konnte darum nicht von langem Bestande sein; in Aegypten und Asien ist Absonderung und Einfluss der Priester zu Hause, das freie Griechenland konnte aber diese orientalische Kastenabsonderung nicht gewähren lassen. Freiheit ist hier das Prinzip des Staatslebens, jedoch so, dass sie noch nicht als Prinzip der rechtlichen und privatrechtlichen Verhältnisse bestimmt ist. Bei uns ist das Individumm frei, weil alle vor dem Gesetze gleich sind; dabei kann die Verschiedenheit der Sitten, des politischen Verhältnisses und der Ansichten bestehen, und muss es sogar in organischen Staaten. In dem demokratischen Griechenland hingegen musste auch die Sitte, die äussere Lebensweise sich in einer Gleichheit erhalten, und der Stempel der Gleichheit diesen weitern Kreisen aufgedrückt bleiben; diese Ausnahme der Pythagoräer, die nicht als freie Bürger beschliessen konnten, sondern von den Planen und Zwecken einer Verbindung abhängig waren, und ein geschlossenes religiöses Leben führten, hatte so in Griechenland keinen Platz. Zwar den Eumolpiden gehörte die Bewahrung der Mysterien, anderer besonderer Gottesdienst sonstigen Familien an: aber nicht als einer im politischen Sinne festgesetzten Kaste, sondern sie sind, wie die Priester überhaupt, politische Männer, Bürger, wie andere, gewesen;
1) Man vergl. z. B. nur: Geschichte der Abtei Cluny von ihrer Stiftung bis zu ihrer Zerstörung zur Zeit der französischen Revolution. Nach P. Lerain bearbeitet von Dr. Carl Pelargus. Tübingen 1858.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |