Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.oder zwei Brüder, die sogenannten Ziegeldecker, förmlich bewacht, die Loge gedeckt.1) Die Grossloge von Schottland hat nicht allein gleich der englischen Grossloge einen Grossschwertträger, sondern auch einen Grossziegeldecker.2) Gleichmässig mussten gewiss auch die ersten Christen verfahren, so lange sie nur geheim und verfolgt bestanden; die ecclesia pressa waren, und noch heute werden beim Beginn des eigentlichen Gottesdienstes, oder wenigstens der Predigt die Kirchenthüren geschlossen, obgleich es jetzt natürlich nur geschieht, um Störungen zu verhindern. Die wirklichen Schüler und. Anhänger des Pythagoras zerfielen in Exoteriker und Esoteriker, [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material] [fremdsprachliches Material], je nachdem sie als erst anfangende Schüler noch von dem unmittelbaren Verkehre ausgeschlossen und ausserhalb eines Vorhanges (daher [fremdsprachliches Material] die Vorträge des Pythagoras nur schweigend anhören durften (daher [fremdsprachliches Material], - oder aber als schon gereiftere und unterrichtetere Schüler bei Pythagoras selbst innerhalb des Vorhanges sich befanden (daher [fremdsprachliches Material] und sich mit demselben über die Unterrichtsgegenstände frei besprechen konnten.3) Nach Jamblichus und Andern hiess [fremdsprachliches Material] [fremdsprachliches Material]der exoterische, [fremdsprachliches Material] der esoterische Pythagoräer, Anhänger und Schüler des Pythagoras; die Pythagoriker waren also die eigentlichen Eingeweihten, welche an dem geheimen Unterricht des Pythagoras Theilnehmen durften und denen er sein geheimes Wissen, das Mysterium mittheilte. Die schweigende und blos hörende, die denkende Vorbereitungszeit der Exoteriker bis zu ihrem Eintritte in den engern und höhern Schülerbund, in den geheimen Bund, nach maurerischer Sprache in das Innere, oder innerhalb des Vorhanges dauerte sehr lange und erstreckte sich gewöhnlich auf fünf Jahre, weshalb Einige auf diese fünfjährige Lehrlings- und Gesellenzeit den bei den Pythagoräern gebräuchlichen fünfeckigen Stern be- 1) Vergl.
Lenning, Encyklopädie, und Krause, Kunsturkunden im Register, unter Ziegeldecker. 2) Latomia, Bd. XVIII. S. 75. 3) Röth, Gesch. unserer abendländ. Philosophie, II. S. 496 ff.
oder zwei Brüder, die sogenannten Ziegeldecker, förmlich bewacht, die Loge gedeckt.1) Die Grossloge von Schottland hat nicht allein gleich der englischen Grossloge einen Grossschwertträger, sondern auch einen Grossziegeldecker.2) Gleichmässig mussten gewiss auch die ersten Christen verfahren, so lange sie nur geheim und verfolgt bestanden; die ecclesia pressa waren, und noch heute werden beim Beginn des eigentlichen Gottesdienstes, oder wenigstens der Predigt die Kirchenthüren geschlossen, obgleich es jetzt natürlich nur geschieht, um Störungen zu verhindern. Die wirklichen Schüler und. Anhänger des Pythagoras zerfielen in Exoteriker und Esoteriker, [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material] [fremdsprachliches Material], je nachdem sie als erst anfangende Schüler noch von dem unmittelbaren Verkehre ausgeschlossen und ausserhalb eines Vorhanges (daher [fremdsprachliches Material] die Vorträge des Pythagoras nur schweigend anhören durften (daher [fremdsprachliches Material], – oder aber als schon gereiftere und unterrichtetere Schüler bei Pythagoras selbst innerhalb des Vorhanges sich befanden (daher [fremdsprachliches Material] und sich mit demselben über die Unterrichtsgegenstände frei besprechen konnten.3) Nach Jamblichus und Andern hiess [fremdsprachliches Material] [fremdsprachliches Material]der exoterische, [fremdsprachliches Material] der esoterische Pythagoräer, Anhänger und Schüler des Pythagoras; die Pythagoriker waren also die eigentlichen Eingeweihten, welche an dem geheimen Unterricht des Pythagoras Theilnehmen durften und denen er sein geheimes Wissen, das Mysterium mittheilte. Die schweigende und blos hörende, die denkende Vorbereitungszeit der Exoteriker bis zu ihrem Eintritte in den engern und höhern Schülerbund, in den geheimen Bund, nach maurerischer Sprache in das Innere, oder innerhalb des Vorhanges dauerte sehr lange und erstreckte sich gewöhnlich auf fünf Jahre, weshalb Einige auf diese fünfjährige Lehrlings- und Gesellenzeit den bei den Pythagoräern gebräuchlichen fünfeckigen Stern be- 1) Vergl.
Lenning, Encyklopädie, und Krause, Kunsturkunden im Register, unter Ziegeldecker. 2) Latomia, Bd. XVIII. S. 75. 3) Röth, Gesch. unserer abendländ. Philosophie, II. S. 496 ff.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0545" n="529"/> oder zwei Brüder, die sogenannten Ziegeldecker, förmlich bewacht, die Loge gedeckt.<note place="foot" n="1)">Vergl. Lenning, Encyklopädie, und Krause, Kunsturkunden im Register, unter Ziegeldecker. </note> Die Grossloge von Schottland hat nicht allein gleich der englischen Grossloge einen Grossschwertträger, sondern auch einen Grossziegeldecker.<note place="foot" n="2)">Latomia, Bd. XVIII. S. 75.</note> Gleichmässig mussten gewiss auch die ersten Christen verfahren, so lange sie nur geheim und verfolgt bestanden; die ecclesia pressa waren, und noch heute werden beim Beginn des eigentlichen Gottesdienstes, oder wenigstens der Predigt die Kirchenthüren geschlossen, obgleich es jetzt natürlich nur geschieht, um Störungen zu verhindern.</p> <p> Die wirklichen Schüler und. Anhänger des Pythagoras zerfielen in Exoteriker und Esoteriker, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> und <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, je nachdem sie als erst anfangende Schüler noch von dem unmittelbaren Verkehre ausgeschlossen und ausserhalb eines Vorhanges (daher <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> die Vorträge des Pythagoras nur schweigend anhören durften (daher <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, – oder aber als schon gereiftere und unterrichtetere Schüler bei Pythagoras selbst innerhalb des Vorhanges sich befanden (daher <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> und sich mit demselben über die Unterrichtsgegenstände frei besprechen konnten.<note place="foot" n="3)">Röth, Gesch. unserer abendländ. Philosophie, II. S. 496 ff.</note> Nach Jamblichus und Andern hiess <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>der exoterische, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> der esoterische Pythagoräer, Anhänger und Schüler des Pythagoras; die Pythagoriker waren also die eigentlichen Eingeweihten, welche an dem geheimen Unterricht des Pythagoras Theilnehmen durften und denen er sein geheimes Wissen, das Mysterium mittheilte. Die schweigende und blos hörende, die denkende Vorbereitungszeit der Exoteriker bis zu ihrem Eintritte in den engern und höhern Schülerbund, in den geheimen Bund, nach maurerischer Sprache in das Innere, oder innerhalb des Vorhanges dauerte sehr lange und erstreckte sich gewöhnlich auf fünf Jahre, weshalb Einige auf diese fünfjährige Lehrlings- und Gesellenzeit den bei den Pythagoräern gebräuchlichen fünfeckigen Stern be- </p> </div> </body> </text> </TEI> [529/0545]
oder zwei Brüder, die sogenannten Ziegeldecker, förmlich bewacht, die Loge gedeckt. 1) Die Grossloge von Schottland hat nicht allein gleich der englischen Grossloge einen Grossschwertträger, sondern auch einen Grossziegeldecker. 2) Gleichmässig mussten gewiss auch die ersten Christen verfahren, so lange sie nur geheim und verfolgt bestanden; die ecclesia pressa waren, und noch heute werden beim Beginn des eigentlichen Gottesdienstes, oder wenigstens der Predigt die Kirchenthüren geschlossen, obgleich es jetzt natürlich nur geschieht, um Störungen zu verhindern.
Die wirklichen Schüler und. Anhänger des Pythagoras zerfielen in Exoteriker und Esoteriker, _ und _ _ , je nachdem sie als erst anfangende Schüler noch von dem unmittelbaren Verkehre ausgeschlossen und ausserhalb eines Vorhanges (daher _ die Vorträge des Pythagoras nur schweigend anhören durften (daher _ , – oder aber als schon gereiftere und unterrichtetere Schüler bei Pythagoras selbst innerhalb des Vorhanges sich befanden (daher _ und sich mit demselben über die Unterrichtsgegenstände frei besprechen konnten. 3) Nach Jamblichus und Andern hiess _ _ der exoterische, _ der esoterische Pythagoräer, Anhänger und Schüler des Pythagoras; die Pythagoriker waren also die eigentlichen Eingeweihten, welche an dem geheimen Unterricht des Pythagoras Theilnehmen durften und denen er sein geheimes Wissen, das Mysterium mittheilte. Die schweigende und blos hörende, die denkende Vorbereitungszeit der Exoteriker bis zu ihrem Eintritte in den engern und höhern Schülerbund, in den geheimen Bund, nach maurerischer Sprache in das Innere, oder innerhalb des Vorhanges dauerte sehr lange und erstreckte sich gewöhnlich auf fünf Jahre, weshalb Einige auf diese fünfjährige Lehrlings- und Gesellenzeit den bei den Pythagoräern gebräuchlichen fünfeckigen Stern be-
1) Vergl. Lenning, Encyklopädie, und Krause, Kunsturkunden im Register, unter Ziegeldecker.
2) Latomia, Bd. XVIII. S. 75.
3) Röth, Gesch. unserer abendländ. Philosophie, II. S. 496 ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/545 |
Zitationshilfe: | Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 529. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/545>, abgerufen am 16.02.2025. |