Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

oder zwei Brüder, die sogenannten Ziegeldecker, förmlich bewacht, die Loge gedeckt.1) Die Grossloge von Schottland hat nicht allein gleich der englischen Grossloge einen Grossschwertträger, sondern auch einen Grossziegeldecker.2) Gleichmässig mussten gewiss auch die ersten Christen verfahren, so lange sie nur geheim und verfolgt bestanden; die ecclesia pressa waren, und noch heute werden beim Beginn des eigentlichen Gottesdienstes, oder wenigstens der Predigt die Kirchenthüren geschlossen, obgleich es jetzt natürlich nur geschieht, um Störungen zu verhindern.

Die wirklichen Schüler und. Anhänger des Pythagoras zerfielen in Exoteriker und Esoteriker, [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material] [fremdsprachliches Material], je nachdem sie als erst anfangende Schüler noch von dem unmittelbaren Verkehre ausgeschlossen und ausserhalb eines Vorhanges (daher [fremdsprachliches Material] die Vorträge des Pythagoras nur schweigend anhören durften (daher [fremdsprachliches Material], - oder aber als schon gereiftere und unterrichtetere Schüler bei Pythagoras selbst innerhalb des Vorhanges sich befanden (daher [fremdsprachliches Material] und sich mit demselben über die Unterrichtsgegenstände frei besprechen konnten.3) Nach Jamblichus und Andern hiess [fremdsprachliches Material] [fremdsprachliches Material]der exoterische, [fremdsprachliches Material] der esoterische Pythagoräer, Anhänger und Schüler des Pythagoras; die Pythagoriker waren also die eigentlichen Eingeweihten, welche an dem geheimen Unterricht des Pythagoras Theilnehmen durften und denen er sein geheimes Wissen, das Mysterium mittheilte. Die schweigende und blos hörende, die denkende Vorbereitungszeit der Exoteriker bis zu ihrem Eintritte in den engern und höhern Schülerbund, in den geheimen Bund, nach maurerischer Sprache in das Innere, oder innerhalb des Vorhanges dauerte sehr lange und erstreckte sich gewöhnlich auf fünf Jahre, weshalb Einige auf diese fünfjährige Lehrlings- und Gesellenzeit den bei den Pythagoräern gebräuchlichen fünfeckigen Stern be-

1) Vergl. Lenning, Encyklopädie, und Krause, Kunsturkunden im Register, unter Ziegeldecker.
2) Latomia, Bd. XVIII. S. 75.
3) Röth, Gesch. unserer abendländ. Philosophie, II. S. 496 ff.

oder zwei Brüder, die sogenannten Ziegeldecker, förmlich bewacht, die Loge gedeckt.1) Die Grossloge von Schottland hat nicht allein gleich der englischen Grossloge einen Grossschwertträger, sondern auch einen Grossziegeldecker.2) Gleichmässig mussten gewiss auch die ersten Christen verfahren, so lange sie nur geheim und verfolgt bestanden; die ecclesia pressa waren, und noch heute werden beim Beginn des eigentlichen Gottesdienstes, oder wenigstens der Predigt die Kirchenthüren geschlossen, obgleich es jetzt natürlich nur geschieht, um Störungen zu verhindern.

Die wirklichen Schüler und. Anhänger des Pythagoras zerfielen in Exoteriker und Esoteriker, [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material] [fremdsprachliches Material], je nachdem sie als erst anfangende Schüler noch von dem unmittelbaren Verkehre ausgeschlossen und ausserhalb eines Vorhanges (daher [fremdsprachliches Material] die Vorträge des Pythagoras nur schweigend anhören durften (daher [fremdsprachliches Material], – oder aber als schon gereiftere und unterrichtetere Schüler bei Pythagoras selbst innerhalb des Vorhanges sich befanden (daher [fremdsprachliches Material] und sich mit demselben über die Unterrichtsgegenstände frei besprechen konnten.3) Nach Jamblichus und Andern hiess [fremdsprachliches Material] [fremdsprachliches Material]der exoterische, [fremdsprachliches Material] der esoterische Pythagoräer, Anhänger und Schüler des Pythagoras; die Pythagoriker waren also die eigentlichen Eingeweihten, welche an dem geheimen Unterricht des Pythagoras Theilnehmen durften und denen er sein geheimes Wissen, das Mysterium mittheilte. Die schweigende und blos hörende, die denkende Vorbereitungszeit der Exoteriker bis zu ihrem Eintritte in den engern und höhern Schülerbund, in den geheimen Bund, nach maurerischer Sprache in das Innere, oder innerhalb des Vorhanges dauerte sehr lange und erstreckte sich gewöhnlich auf fünf Jahre, weshalb Einige auf diese fünfjährige Lehrlings- und Gesellenzeit den bei den Pythagoräern gebräuchlichen fünfeckigen Stern be-

1) Vergl. Lenning, Encyklopädie, und Krause, Kunsturkunden im Register, unter Ziegeldecker.
2) Latomia, Bd. XVIII. S. 75.
3) Röth, Gesch. unserer abendländ. Philosophie, II. S. 496 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0545" n="529"/>
oder zwei Brüder, die
 sogenannten Ziegeldecker, förmlich bewacht, die Loge gedeckt.<note place="foot" n="1)">Vergl.
 Lenning, Encyklopädie, und Krause, Kunsturkunden im Register, unter Ziegeldecker. </note> Die
 Grossloge von Schottland hat nicht allein gleich der englischen Grossloge einen Grossschwertträger,
 sondern auch einen Grossziegeldecker.<note place="foot" n="2)">Latomia, Bd. XVIII. S. 75.</note> Gleichmässig mussten gewiss auch
 die ersten Christen verfahren, so lange sie nur geheim und verfolgt bestanden; die ecclesia pressa
 waren, und noch heute werden beim Beginn des eigentlichen Gottesdienstes, oder wenigstens der
 Predigt die Kirchenthüren geschlossen, obgleich es jetzt natürlich nur geschieht, um Störungen zu
 verhindern.</p>
        <p> Die wirklichen Schüler und. Anhänger des Pythagoras zerfielen in Exoteriker und Esoteriker,
 <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> und <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>
 <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, je nachdem sie als erst anfangende Schüler
 noch von dem unmittelbaren Verkehre ausgeschlossen und ausserhalb eines Vorhanges (daher <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> die Vorträge des Pythagoras nur schweigend anhören
 durften (daher <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, &#x2013; oder aber als schon
 gereiftere und unterrichtetere Schüler bei Pythagoras selbst innerhalb des Vorhanges sich befanden
 (daher <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> und sich mit demselben über die
 Unterrichtsgegenstände frei besprechen konnten.<note place="foot" n="3)">Röth, Gesch. unserer abendländ. Philosophie, II. S. 496 ff.</note> Nach Jamblichus und
 Andern hiess <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>
 <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>der exoterische, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> der esoterische Pythagoräer, Anhänger und Schüler des Pythagoras; die
 Pythagoriker waren also die eigentlichen Eingeweihten, welche an dem geheimen Unterricht des
 Pythagoras Theilnehmen durften und denen er sein geheimes Wissen, das Mysterium mittheilte. Die
 schweigende und blos hörende, die denkende Vorbereitungszeit der Exoteriker bis zu ihrem Eintritte
 in den engern und höhern Schülerbund, in den geheimen Bund, nach maurerischer Sprache in das Innere,
 oder innerhalb des Vorhanges dauerte sehr lange und erstreckte sich gewöhnlich auf fünf Jahre,
 weshalb Einige auf diese fünfjährige Lehrlings- und Gesellenzeit den bei den Pythagoräern
 gebräuchlichen fünfeckigen Stern be-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[529/0545] oder zwei Brüder, die sogenannten Ziegeldecker, förmlich bewacht, die Loge gedeckt. 1) Die Grossloge von Schottland hat nicht allein gleich der englischen Grossloge einen Grossschwertträger, sondern auch einen Grossziegeldecker. 2) Gleichmässig mussten gewiss auch die ersten Christen verfahren, so lange sie nur geheim und verfolgt bestanden; die ecclesia pressa waren, und noch heute werden beim Beginn des eigentlichen Gottesdienstes, oder wenigstens der Predigt die Kirchenthüren geschlossen, obgleich es jetzt natürlich nur geschieht, um Störungen zu verhindern. Die wirklichen Schüler und. Anhänger des Pythagoras zerfielen in Exoteriker und Esoteriker, _ und _ _ , je nachdem sie als erst anfangende Schüler noch von dem unmittelbaren Verkehre ausgeschlossen und ausserhalb eines Vorhanges (daher _ die Vorträge des Pythagoras nur schweigend anhören durften (daher _ , – oder aber als schon gereiftere und unterrichtetere Schüler bei Pythagoras selbst innerhalb des Vorhanges sich befanden (daher _ und sich mit demselben über die Unterrichtsgegenstände frei besprechen konnten. 3) Nach Jamblichus und Andern hiess _ _ der exoterische, _ der esoterische Pythagoräer, Anhänger und Schüler des Pythagoras; die Pythagoriker waren also die eigentlichen Eingeweihten, welche an dem geheimen Unterricht des Pythagoras Theilnehmen durften und denen er sein geheimes Wissen, das Mysterium mittheilte. Die schweigende und blos hörende, die denkende Vorbereitungszeit der Exoteriker bis zu ihrem Eintritte in den engern und höhern Schülerbund, in den geheimen Bund, nach maurerischer Sprache in das Innere, oder innerhalb des Vorhanges dauerte sehr lange und erstreckte sich gewöhnlich auf fünf Jahre, weshalb Einige auf diese fünfjährige Lehrlings- und Gesellenzeit den bei den Pythagoräern gebräuchlichen fünfeckigen Stern be- 1) Vergl. Lenning, Encyklopädie, und Krause, Kunsturkunden im Register, unter Ziegeldecker. 2) Latomia, Bd. XVIII. S. 75. 3) Röth, Gesch. unserer abendländ. Philosophie, II. S. 496 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/545
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 529. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/545>, abgerufen am 19.05.2024.