Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

grossen Hut und Besen, wie ein Reiter zu Pferd, auf die Schnitzbank gesetzt und von vier starken Männern unter klingendem Spiel auch dreimal um den neuen Bau umhergetragen. Der Reiter soll unverkennbar das Symbol des Wuotan oder Odhin auf seinem weissen Rosse Sleipnir sein. - Um den Teufel zu citiren, muss man in der längsten Nacht dreimal um eine Kirche gehen, und so oft man an die Thür kommt, durch das Schlüsselloch den Küster beim Namen rufen, worauf der Teufel erscheint.1) In der baierischen Oberpfalz herrscht noch heute die abergläubische sitte, ein verschrieenes (verhextes) Kind dreimal in den geheizten Backofen hinein- und schnell wieder herauszuschieben, um es der reinigenden Kraft des Feuers auszusetzen und Genesung oder Tod zu befördern.2) - Um den künftigen Gemahl zu erfahren, hat man in Baiern den Gebrauch, in der Christnacht mit einer oder drei Nudeln (Opfergabe) um einen Baum oder um das Haus innerhalb der Dachtraufe dreimal zu gehen, wo sich das "Gegentheil" zum stummen Grusse einfinden müsse.3) Damit der gefesselte Loki oder der christliche Lucifer nicht von der Fessel sich losmachen könne, fordert der Volksglaube, dass ein jeder Schmied nach dem Feierabende noch einen oder drei kalte Schläge auf den Ambos thue.4) Wenn bei den alten Deutschen das feierliche Werfen der Loose stattfand, um eine göttliche Entscheidung zu erlangen, so wurden drei von den hingeschütteten Loosstäben nach einem bestimmten, überlieferten Gesetz herausgenommen, oder das Loosen wurde an drei verschiedenen Tagen wiederholt.5) In einem ältern Gedichte wird gesagt: Swer nau dri friunt getriuwe hat,
der ist me den wol gefriundet.
Frisch bemerkt: der nicht drei zählen kan homo simplicissimus. Georg Forster, frische Liedlein 3, Nro. 20, ruft:

1) Mülhause, S. 279.
2) Quitzmann, die heidnische Religion der Baiwaren, S. 88 und S. 271.
3) Quitzmann, S. 90 unten.
4) Quitzmann, S. 100.
5) Grimm, deutsches Wörterbuch, II. S. 1371 a.

grossen Hut und Besen, wie ein Reiter zu Pferd, auf die Schnitzbank gesetzt und von vier starken Männern unter klingendem Spiel auch dreimal um den neuen Bau umhergetragen. Der Reiter soll unverkennbar das Symbol des Wuotan oder Odhin auf seinem weissen Rosse Sleipnir sein. – Um den Teufel zu citiren, muss man in der längsten Nacht dreimal um eine Kirche gehen, und so oft man an die Thür kommt, durch das Schlüsselloch den Küster beim Namen rufen, worauf der Teufel erscheint.1) In der baierischen Oberpfalz herrscht noch heute die abergläubische sitte, ein verschrieenes (verhextes) Kind dreimal in den geheizten Backofen hinein- und schnell wieder herauszuschieben, um es der reinigenden Kraft des Feuers auszusetzen und Genesung oder Tod zu befördern.2) – Um den künftigen Gemahl zu erfahren, hat man in Baiern den Gebrauch, in der Christnacht mit einer oder drei Nudeln (Opfergabe) um einen Baum oder um das Haus innerhalb der Dachtraufe dreimal zu gehen, wo sich das „Gegentheil“ zum stummen Grusse einfinden müsse.3) Damit der gefesselte Loki oder der christliche Lucifer nicht von der Fessel sich losmachen könne, fordert der Volksglaube, dass ein jeder Schmied nach dem Feierabende noch einen oder drei kalte Schläge auf den Ambos thue.4) Wenn bei den alten Deutschen das feierliche Werfen der Loose stattfand, um eine göttliche Entscheidung zu erlangen, so wurden drei von den hingeschütteten Loosstäben nach einem bestimmten, überlieferten Gesetz herausgenommen, oder das Loosen wurde an drei verschiedenen Tagen wiederholt.5) In einem ältern Gedichte wird gesagt: Swer nû dri friunt getriuwe hât,
der ist mê den wol gefriundet.
Frisch bemerkt: der nicht drei zählen kan homo simplicissimus. Georg Forster, frische Liedlein 3, Nro. 20, ruft:

1) Mülhause, S. 279.
2) Quitzmann, die heidnische Religion der Baiwaren, S. 88 und S. 271.
3) Quitzmann, S. 90 unten.
4) Quitzmann, S. 100.
5) Grimm, deutsches Wörterbuch, II. S. 1371 a.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0527" n="511"/>
grossen Hut und Besen, wie ein Reiter zu Pferd, auf die Schnitzbank gesetzt und von vier starken
 Männern unter klingendem Spiel auch dreimal um den neuen Bau umhergetragen. Der Reiter soll
 unverkennbar das Symbol des Wuotan oder Odhin auf seinem weissen Rosse Sleipnir sein. &#x2013; Um den
 Teufel zu citiren, muss man in der längsten Nacht dreimal um eine Kirche gehen, und so oft man an
 die Thür kommt, durch das Schlüsselloch den Küster beim Namen rufen, worauf der Teufel
 erscheint.<note place="foot" n="1)">Mülhause, S. 279.</note> In der baierischen Oberpfalz herrscht
 noch heute die abergläubische sitte, ein verschrieenes (verhextes) Kind dreimal in den geheizten
 Backofen hinein- und schnell wieder herauszuschieben, um es der reinigenden Kraft des Feuers
 auszusetzen und Genesung oder Tod zu befördern.<note place="foot" n="2)">Quitzmann, die heidnische
 Religion der Baiwaren, S. 88 und S. 271.</note> &#x2013; Um den künftigen Gemahl zu erfahren, hat man in
 Baiern den Gebrauch, in der Christnacht mit einer oder drei Nudeln (Opfergabe) um einen Baum oder um
 das Haus innerhalb der Dachtraufe dreimal zu gehen, wo sich das &#x201E;Gegentheil&#x201C; zum stummen Grusse
 einfinden müsse.<note place="foot" n="3)">Quitzmann, S. 90 unten.</note> Damit der gefesselte Loki
 oder der christliche Lucifer nicht von der Fessel sich losmachen könne, fordert der Volksglaube,
 dass ein jeder Schmied nach dem Feierabende noch einen oder drei kalte Schläge auf den Ambos
 thue.<note place="foot" n="4)">Quitzmann, S. 100.</note> Wenn bei den alten Deutschen das feierliche
 Werfen der Loose stattfand, um eine göttliche Entscheidung zu erlangen, so wurden drei von den
 hingeschütteten Loosstäben nach einem bestimmten, überlieferten Gesetz herausgenommen, oder das
 Loosen wurde an drei verschiedenen Tagen wiederholt.<note place="foot" n="5)">Grimm, deutsches
 Wörterbuch, II. S. 1371 a. </note> In einem ältern Gedichte wird gesagt: <cit rendition="#et"><quote> Swer nû dri friunt getriuwe hât,<lb/>
der ist mê den wol gefriundet.</quote></cit> Frisch bemerkt: der nicht drei zählen kan homo simplicissimus. Georg Forster, frische
 Liedlein 3, Nro. 20, ruft:
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[511/0527] grossen Hut und Besen, wie ein Reiter zu Pferd, auf die Schnitzbank gesetzt und von vier starken Männern unter klingendem Spiel auch dreimal um den neuen Bau umhergetragen. Der Reiter soll unverkennbar das Symbol des Wuotan oder Odhin auf seinem weissen Rosse Sleipnir sein. – Um den Teufel zu citiren, muss man in der längsten Nacht dreimal um eine Kirche gehen, und so oft man an die Thür kommt, durch das Schlüsselloch den Küster beim Namen rufen, worauf der Teufel erscheint. 1) In der baierischen Oberpfalz herrscht noch heute die abergläubische sitte, ein verschrieenes (verhextes) Kind dreimal in den geheizten Backofen hinein- und schnell wieder herauszuschieben, um es der reinigenden Kraft des Feuers auszusetzen und Genesung oder Tod zu befördern. 2) – Um den künftigen Gemahl zu erfahren, hat man in Baiern den Gebrauch, in der Christnacht mit einer oder drei Nudeln (Opfergabe) um einen Baum oder um das Haus innerhalb der Dachtraufe dreimal zu gehen, wo sich das „Gegentheil“ zum stummen Grusse einfinden müsse. 3) Damit der gefesselte Loki oder der christliche Lucifer nicht von der Fessel sich losmachen könne, fordert der Volksglaube, dass ein jeder Schmied nach dem Feierabende noch einen oder drei kalte Schläge auf den Ambos thue. 4) Wenn bei den alten Deutschen das feierliche Werfen der Loose stattfand, um eine göttliche Entscheidung zu erlangen, so wurden drei von den hingeschütteten Loosstäben nach einem bestimmten, überlieferten Gesetz herausgenommen, oder das Loosen wurde an drei verschiedenen Tagen wiederholt. 5) In einem ältern Gedichte wird gesagt: Swer nû dri friunt getriuwe hât, der ist mê den wol gefriundet. Frisch bemerkt: der nicht drei zählen kan homo simplicissimus. Georg Forster, frische Liedlein 3, Nro. 20, ruft: 1) Mülhause, S. 279. 2) Quitzmann, die heidnische Religion der Baiwaren, S. 88 und S. 271. 3) Quitzmann, S. 90 unten. 4) Quitzmann, S. 100. 5) Grimm, deutsches Wörterbuch, II. S. 1371 a.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/527
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 511. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/527>, abgerufen am 19.05.2024.