Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Just. et Jur. 9. 1 "Cujus merito quis nos sacerdotes appellet; justitiam namque colimus, et boni et aequi notitiam profitemur, aequum ab iniquo separantes, licitum ab illicito discernentes, bonos non solum metu poenarum, verum etiam praemiorum exhortatione efficere cupientes, veram, nisi fallor, philosophiam, non simulatam affectantes." Diesen priesterlichen Anstrich und Charakter behielten die Schulen besonders auch bei den Kelten, bei den Galliern, indem es die Druiden, die Priester allein waren, welche die Wissenschaften in ihren Schulen pflegten und lehrten. Mit der griechisch-römischen Wissenschaft könnten auch die pythagoreischen Schuleinrichtungen, die orphischen Weihen, in dieser oder jener Gestalt zu den gallischen Druiden gekommen und von ihnen auf die so ausserordentlich einflussreiche und älteste Universität zu Paris (schon 1206) und durch diese wieder auf die deutschen und nordischen Universitäten fortgepflanzt sein. Wesentlich ist dabei, dass auch die christlich-germanischen Schulen anfänglich blose Kloster- und Priesterschulen waren, bis hinauf zu den Universitäten. Selbst die Handwerke, jedenfalls die höhern und die Künste, besonders die Baukunst, wurden von den heidnischen und christlichen Priestern gebracht und gelehrt. Daraus wird die Uebereinstimmung der akademischen Depositionen und der Gesellenweihen, sowie das Erscheinen der Pfaffen in den letztern begreiflich. Auch ist in allen diesen Fragen nicht ausser Acht zu lassen, dass die Kelten in Gallien, England und Schottland, die Druiden früher gebildet waren,1) früher die griechisch-römischen Künste und Handwerke und später das Christenthum besassen, als die Germanen, daher die Lehrer dieser werden konnten und wirklich nach dem Zeugnisse der Geschichte vielfach auch geworden sind. Der Einfluss, welchen Krause den Culdeern, den druidischen Christenpriestern und Mönchen auf die Freimaurerei, :auf die Baukunst und ihre Lehren und Gebräuche eingeräumt hat, muss daher überhaupt auf die Wissenschaften, Künste und Handwerke ausgedehnt werden. Die Druiden

1) Vergl. auch Quitzmann, die heidnische Religion der Baiwaren, Leipzig und Heidelberg 1860, S. 3 ff.

Just. et Jur. 9. 1 „Cujus merito quis nos sacerdotes appellet; justitiam namque colimus, et boni et aequi notitiam profitemur, aequum ab iniquo separantes, licitum ab illicito discernentes, bonos non solum metu poenarum, verum etiam praemiorum exhortatione efficere cupientes, veram, nisi fallor, philosophiam, non simulatam affectantes.“ Diesen priesterlichen Anstrich und Charakter behielten die Schulen besonders auch bei den Kelten, bei den Galliern, indem es die Druiden, die Priester allein waren, welche die Wissenschaften in ihren Schulen pflegten und lehrten. Mit der griechisch-römischen Wissenschaft könnten auch die pythagoreischen Schuleinrichtungen, die orphischen Weihen, in dieser oder jener Gestalt zu den gallischen Druiden gekommen und von ihnen auf die so ausserordentlich einflussreiche und älteste Universität zu Paris (schon 1206) und durch diese wieder auf die deutschen und nordischen Universitäten fortgepflanzt sein. Wesentlich ist dabei, dass auch die christlich-germanischen Schulen anfänglich blose Kloster- und Priesterschulen waren, bis hinauf zu den Universitäten. Selbst die Handwerke, jedenfalls die höhern und die Künste, besonders die Baukunst, wurden von den heidnischen und christlichen Priestern gebracht und gelehrt. Daraus wird die Uebereinstimmung der akademischen Depositionen und der Gesellenweihen, sowie das Erscheinen der Pfaffen in den letztern begreiflich. Auch ist in allen diesen Fragen nicht ausser Acht zu lassen, dass die Kelten in Gallien, England und Schottland, die Druiden früher gebildet waren,1) früher die griechisch-römischen Künste und Handwerke und später das Christenthum besassen, als die Germanen, daher die Lehrer dieser werden konnten und wirklich nach dem Zeugnisse der Geschichte vielfach auch geworden sind. Der Einfluss, welchen Krause den Culdeern, den druidischen Christenpriestern und Mönchen auf die Freimaurerei, :auf die Baukunst und ihre Lehren und Gebräuche eingeräumt hat, muss daher überhaupt auf die Wissenschaften, Künste und Handwerke ausgedehnt werden. Die Druiden

1) Vergl. auch Quitzmann, die heidnische Religion der Baiwaren, Leipzig und Heidelberg 1860, S. 3 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0519" n="503"/>
Just. et Jur. 9. 1 &#x201E;Cujus merito quis nos sacerdotes appellet;
 justitiam namque colimus, et boni et aequi notitiam profitemur, aequum ab iniquo separantes, licitum
 ab illicito discernentes, bonos non solum metu poenarum, verum etiam praemiorum exhortatione
 efficere cupientes, veram, nisi fallor, philosophiam, non simulatam affectantes.&#x201C; Diesen
 priesterlichen Anstrich und Charakter behielten die Schulen besonders auch bei den Kelten, bei den
 Galliern, indem es die Druiden, die Priester allein waren, welche die Wissenschaften in ihren
 Schulen pflegten und lehrten. Mit der griechisch-römischen Wissenschaft könnten auch die
 pythagoreischen Schuleinrichtungen, die orphischen Weihen, in dieser oder jener Gestalt zu den
 gallischen Druiden gekommen und von ihnen auf die so ausserordentlich einflussreiche und älteste
 Universität zu Paris (schon 1206) und durch diese wieder auf die deutschen und nordischen
 Universitäten fortgepflanzt sein. Wesentlich ist dabei, dass auch die christlich-germanischen
 Schulen anfänglich blose Kloster- und Priesterschulen waren, bis hinauf zu den Universitäten. Selbst
 die Handwerke, jedenfalls die höhern und die Künste, besonders die Baukunst, wurden von den
 heidnischen und christlichen Priestern gebracht und gelehrt. Daraus wird die Uebereinstimmung der
 akademischen Depositionen und der Gesellenweihen, sowie das Erscheinen der Pfaffen in den letztern
 begreiflich. Auch ist in allen diesen Fragen nicht ausser Acht zu lassen, dass die Kelten in
 Gallien, England und Schottland, die Druiden früher gebildet waren,<note place="foot" n="1)">Vergl.
 auch Quitzmann, die heidnische Religion der Baiwaren, Leipzig und Heidelberg 1860, S. 3 ff. </note>
 früher die griechisch-römischen Künste und Handwerke und später das Christenthum besassen, als die
 Germanen, daher die Lehrer dieser werden konnten und wirklich nach dem Zeugnisse der Geschichte
 vielfach auch geworden sind. Der Einfluss, welchen Krause den Culdeern, den druidischen
 Christenpriestern und Mönchen auf die Freimaurerei, :auf die Baukunst und ihre Lehren und Gebräuche
 eingeräumt hat, muss daher überhaupt auf die Wissenschaften, Künste und Handwerke ausgedehnt werden.
 Die Druiden
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[503/0519] Just. et Jur. 9. 1 „Cujus merito quis nos sacerdotes appellet; justitiam namque colimus, et boni et aequi notitiam profitemur, aequum ab iniquo separantes, licitum ab illicito discernentes, bonos non solum metu poenarum, verum etiam praemiorum exhortatione efficere cupientes, veram, nisi fallor, philosophiam, non simulatam affectantes.“ Diesen priesterlichen Anstrich und Charakter behielten die Schulen besonders auch bei den Kelten, bei den Galliern, indem es die Druiden, die Priester allein waren, welche die Wissenschaften in ihren Schulen pflegten und lehrten. Mit der griechisch-römischen Wissenschaft könnten auch die pythagoreischen Schuleinrichtungen, die orphischen Weihen, in dieser oder jener Gestalt zu den gallischen Druiden gekommen und von ihnen auf die so ausserordentlich einflussreiche und älteste Universität zu Paris (schon 1206) und durch diese wieder auf die deutschen und nordischen Universitäten fortgepflanzt sein. Wesentlich ist dabei, dass auch die christlich-germanischen Schulen anfänglich blose Kloster- und Priesterschulen waren, bis hinauf zu den Universitäten. Selbst die Handwerke, jedenfalls die höhern und die Künste, besonders die Baukunst, wurden von den heidnischen und christlichen Priestern gebracht und gelehrt. Daraus wird die Uebereinstimmung der akademischen Depositionen und der Gesellenweihen, sowie das Erscheinen der Pfaffen in den letztern begreiflich. Auch ist in allen diesen Fragen nicht ausser Acht zu lassen, dass die Kelten in Gallien, England und Schottland, die Druiden früher gebildet waren, 1) früher die griechisch-römischen Künste und Handwerke und später das Christenthum besassen, als die Germanen, daher die Lehrer dieser werden konnten und wirklich nach dem Zeugnisse der Geschichte vielfach auch geworden sind. Der Einfluss, welchen Krause den Culdeern, den druidischen Christenpriestern und Mönchen auf die Freimaurerei, :auf die Baukunst und ihre Lehren und Gebräuche eingeräumt hat, muss daher überhaupt auf die Wissenschaften, Künste und Handwerke ausgedehnt werden. Die Druiden 1) Vergl. auch Quitzmann, die heidnische Religion der Baiwaren, Leipzig und Heidelberg 1860, S. 3 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/519
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 503. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/519>, abgerufen am 18.05.2024.