Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

ken, selbst mit einem auf einer Seekarte abzulegenden Schwure geschieht und wobei die Getauften auch einen Namen erhalten. Wer sich nicht durch ein Trinkgeld an die Matrosen davon loskauft, wird auch in einen Wasserbehälter geworfen und mit Schiffsbesen tüchtig gescheuert. - Bei den deutschen Grönlandfahrern kommt auch das Barbieren als Weihe vor, wobei das Einseifen mit der Theerquaste geschieht und als Scheermesser das Winkelmass dient. Schade betrachtet dieses Rasieren den deutschen Handwerkern entlehnt und durch die Schiffshandwerker eingeführt. 1)

Unter allen vorberührten Weihen sind für den Maurer unstreitig die wichtigsten die akademischen Depositionen, welche noch einer gründlicheren und sorgfältigeren Erforschung, als bisher geschehen, unterworfen werden müssen, besonders bezüglich ihres Ursprunges und ihrer anfänglichen und reineren Gestaltung, da wir jetzt dieselben eigentlich blos in der Gestalt ihrer Ausartung und ihres Missbrauches kennen. Dürfte hier eine kühne Vermuthung gewagt werden, möchten wir behaupten, es liegen den akademischen Depositionen die orphischen Weihen zu Grunde, wie dieselben durch Pythagoras umgestaltet und gereinigt und zur Einweihung oder Aufnahme in seinen Bund, in den engern Kreis seiner Schüler, gebraucht worden waren. Diese Vermuthung liegt um so näher und erscheint um so wahrscheinlicher, als es ja Pythagoras gewesen ist, welcher die gelehrten Schulen, die eigentlichen höhern Unterrichtsanstalten, dem Abendlande gebracht und hier eingeführt hat. Der Grundcharakter des pythagoreischen Bundes und der pythagoreischen Schule war ein religiös-wissenschaftlicher, und der der Wissenschaft Geweihte sollte wesentlich auch und noch mehr ein Gottgeweihter sein und die orphischen Weihen ertheilten die religiös-wissenschaftliche Weihe; die Gelehrten waren gleichsam auch Priester, welche Anschauung sich besonders lebendig im römischen Rechte erhalten hat und weshalb bei ihnen die Jurisconsulti eigentlich Justitiae Sacerdotes waren. Ulpian sagt daher in Dig. I. 1. de

1) Schade, S. 407.

ken, selbst mit einem auf einer Seekarte abzulegenden Schwure geschieht und wobei die Getauften auch einen Namen erhalten. Wer sich nicht durch ein Trinkgeld an die Matrosen davon loskauft, wird auch in einen Wasserbehälter geworfen und mit Schiffsbesen tüchtig gescheuert. – Bei den deutschen Grönlandfahrern kommt auch das Barbieren als Weihe vor, wobei das Einseifen mit der Theerquaste geschieht und als Scheermesser das Winkelmass dient. Schade betrachtet dieses Rasieren den deutschen Handwerkern entlehnt und durch die Schiffshandwerker eingeführt. 1)

Unter allen vorberührten Weihen sind für den Maurer unstreitig die wichtigsten die akademischen Depositionen, welche noch einer gründlicheren und sorgfältigeren Erforschung, als bisher geschehen, unterworfen werden müssen, besonders bezüglich ihres Ursprunges und ihrer anfänglichen und reineren Gestaltung, da wir jetzt dieselben eigentlich blos in der Gestalt ihrer Ausartung und ihres Missbrauches kennen. Dürfte hier eine kühne Vermuthung gewagt werden, möchten wir behaupten, es liegen den akademischen Depositionen die orphischen Weihen zu Grunde, wie dieselben durch Pythagoras umgestaltet und gereinigt und zur Einweihung oder Aufnahme in seinen Bund, in den engern Kreis seiner Schüler, gebraucht worden waren. Diese Vermuthung liegt um so näher und erscheint um so wahrscheinlicher, als es ja Pythagoras gewesen ist, welcher die gelehrten Schulen, die eigentlichen höhern Unterrichtsanstalten, dem Abendlande gebracht und hier eingeführt hat. Der Grundcharakter des pythagoreischen Bundes und der pythagoreischen Schule war ein religiös-wissenschaftlicher, und der der Wissenschaft Geweihte sollte wesentlich auch und noch mehr ein Gottgeweihter sein und die orphischen Weihen ertheilten die religiös-wissenschaftliche Weihe; die Gelehrten waren gleichsam auch Priester, welche Anschauung sich besonders lebendig im römischen Rechte erhalten hat und weshalb bei ihnen die Jurisconsulti eigentlich Justitiae Sacerdotes waren. Ulpian sagt daher in Dig. I. 1. de

1) Schade, S. 407.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0518" n="502"/>
ken, selbst mit einem auf einer Seekarte abzulegenden Schwure geschieht und
 wobei die Getauften auch einen Namen erhalten. Wer sich nicht durch ein Trinkgeld an die Matrosen
 davon loskauft, wird auch in einen Wasserbehälter geworfen und mit Schiffsbesen tüchtig gescheuert.
 &#x2013; Bei den deutschen Grönlandfahrern kommt auch das Barbieren als Weihe vor, wobei das Einseifen mit
 der Theerquaste geschieht und als Scheermesser das Winkelmass dient. Schade betrachtet dieses
 Rasieren den deutschen Handwerkern entlehnt und durch die Schiffshandwerker eingeführt. <note place="foot" n="1)">Schade, S. 407.</note></p>
        <p> Unter allen vorberührten Weihen sind für den Maurer unstreitig die wichtigsten die akademischen
 Depositionen, welche noch einer gründlicheren und sorgfältigeren Erforschung, als bisher geschehen,
 unterworfen werden müssen, besonders bezüglich ihres Ursprunges und ihrer anfänglichen und reineren
 Gestaltung, da wir jetzt dieselben eigentlich blos in der Gestalt ihrer Ausartung und ihres
 Missbrauches kennen. Dürfte hier eine kühne Vermuthung gewagt werden, möchten wir behaupten, es
 liegen den akademischen Depositionen die orphischen Weihen zu Grunde, wie dieselben durch Pythagoras
 umgestaltet und gereinigt und zur Einweihung oder Aufnahme in seinen Bund, in den engern Kreis
 seiner Schüler, gebraucht worden waren. Diese Vermuthung liegt um so näher und erscheint um so
 wahrscheinlicher, als es ja Pythagoras gewesen ist, welcher die gelehrten Schulen, die eigentlichen
 höhern Unterrichtsanstalten, dem Abendlande gebracht und hier eingeführt hat. Der Grundcharakter des
 pythagoreischen Bundes und der pythagoreischen Schule war ein religiös-wissenschaftlicher, und der
 der Wissenschaft Geweihte sollte wesentlich auch und noch mehr ein Gottgeweihter sein und die
 orphischen Weihen ertheilten die religiös-wissenschaftliche Weihe; die Gelehrten waren gleichsam
 auch Priester, welche Anschauung sich besonders lebendig im römischen Rechte erhalten hat und
 weshalb bei ihnen die Jurisconsulti eigentlich Justitiae Sacerdotes waren. Ulpian sagt daher in Dig.
 I. 1. de
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[502/0518] ken, selbst mit einem auf einer Seekarte abzulegenden Schwure geschieht und wobei die Getauften auch einen Namen erhalten. Wer sich nicht durch ein Trinkgeld an die Matrosen davon loskauft, wird auch in einen Wasserbehälter geworfen und mit Schiffsbesen tüchtig gescheuert. – Bei den deutschen Grönlandfahrern kommt auch das Barbieren als Weihe vor, wobei das Einseifen mit der Theerquaste geschieht und als Scheermesser das Winkelmass dient. Schade betrachtet dieses Rasieren den deutschen Handwerkern entlehnt und durch die Schiffshandwerker eingeführt. 1) Unter allen vorberührten Weihen sind für den Maurer unstreitig die wichtigsten die akademischen Depositionen, welche noch einer gründlicheren und sorgfältigeren Erforschung, als bisher geschehen, unterworfen werden müssen, besonders bezüglich ihres Ursprunges und ihrer anfänglichen und reineren Gestaltung, da wir jetzt dieselben eigentlich blos in der Gestalt ihrer Ausartung und ihres Missbrauches kennen. Dürfte hier eine kühne Vermuthung gewagt werden, möchten wir behaupten, es liegen den akademischen Depositionen die orphischen Weihen zu Grunde, wie dieselben durch Pythagoras umgestaltet und gereinigt und zur Einweihung oder Aufnahme in seinen Bund, in den engern Kreis seiner Schüler, gebraucht worden waren. Diese Vermuthung liegt um so näher und erscheint um so wahrscheinlicher, als es ja Pythagoras gewesen ist, welcher die gelehrten Schulen, die eigentlichen höhern Unterrichtsanstalten, dem Abendlande gebracht und hier eingeführt hat. Der Grundcharakter des pythagoreischen Bundes und der pythagoreischen Schule war ein religiös-wissenschaftlicher, und der der Wissenschaft Geweihte sollte wesentlich auch und noch mehr ein Gottgeweihter sein und die orphischen Weihen ertheilten die religiös-wissenschaftliche Weihe; die Gelehrten waren gleichsam auch Priester, welche Anschauung sich besonders lebendig im römischen Rechte erhalten hat und weshalb bei ihnen die Jurisconsulti eigentlich Justitiae Sacerdotes waren. Ulpian sagt daher in Dig. I. 1. de 1) Schade, S. 407.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/518
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/518>, abgerufen am 19.05.2024.