Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

ein ganz neuer Bogen mit Pfeilen und allem übrigen Zubehör überreicht. Diese blutigen und qualvollen Weihen sind bei den Völkern des heutigen Guayana noch dermalen nicht ausgestorben und werden namentlich von der Emancipation oder Wehrhaftmachung der Jünglinge gemeldet.

Die Dreizahl beim Ritterschlage erscheint aber nicht blos in den drei Ritterschlägen mit Anrufung dreier göttlichen oder heiligen Personen, welche letztere nach Schade, a. a. O., S. 280 unten, ursprünglich Wuotan, Donar und Fro gewesen sein sollen, sondern auch noch darin, dass drei Personen die eigentliche ritterliche Einkleidung des Kandidaten vornehmen und dieser dabei zugleich von jedem einen Kuss erhält. Z. B. erfolgte also die Aufnahme in den Ritterorden vom Bade (die Aufnahme begann nämlich mit einem feierlichen Bade, in welchem zugleich der Knappe über die Ordenspflichten von den Rittern unterrichtet wurde) in England, indem zuerst auf Befehl des Königs der spornenhafte Ritter dem Kandidaten den rechten Sporn anlegte, dann ein Kreuz auf dessen Knie schlug und ihn küsste; durch einen zweiten Ritter geschah auf die gleiche Weise die Anlegung des linken Sporns. Dann nahm der König das Schwert und gürtete es dem Knappen um. Dieser erhob seine Arme die Hände gefalten (zwischen denen er die Handschuhe hielt), der König legte seine Arme ihm um den Hals, schlug ihn mit der rechten Hand auf den Nacken sprechend: "Seid ein braver Ritter" und küsste ihn.1) Und sofort führten ihn die Ritter wieder in die Kapelle, in welcher er vorher gebeichtet und die Messe angehört hatte. Hier kniete er vor dem Hochaltare nieder, legte die Hand auf den Altar und leistete das Versprechen, die Rechte der Kirche sein Leben lang zu schützen; gürtete sich dann ehrfurchtsvoll das Schwert ab und hielt es dar, indem er Gott und seine Heiligen bat, ihm Kraft zu verleihen, die Ordenspflichten zu halten bis an sein Ende. Darauf nahm er Brot in Wein getaucht. - Bei den Maurern sind es ähnlich der Meister vom Stuhl und die beiden ersten Vorsteher, welche gemeinsam die Aufnahme vollziehen und von denen der Aufgenommene die

1) Schade, a. a. O., S. 288.

ein ganz neuer Bogen mit Pfeilen und allem übrigen Zubehör überreicht. Diese blutigen und qualvollen Weihen sind bei den Völkern des heutigen Guayana noch dermalen nicht ausgestorben und werden namentlich von der Emancipation oder Wehrhaftmachung der Jünglinge gemeldet.

Die Dreizahl beim Ritterschlage erscheint aber nicht blos in den drei Ritterschlägen mit Anrufung dreier göttlichen oder heiligen Personen, welche letztere nach Schade, a. a. O., S. 280 unten, ursprünglich Wuotan, Donar und Fro gewesen sein sollen, sondern auch noch darin, dass drei Personen die eigentliche ritterliche Einkleidung des Kandidaten vornehmen und dieser dabei zugleich von jedem einen Kuss erhält. Z. B. erfolgte also die Aufnahme in den Ritterorden vom Bade (die Aufnahme begann nämlich mit einem feierlichen Bade, in welchem zugleich der Knappe über die Ordenspflichten von den Rittern unterrichtet wurde) in England, indem zuerst auf Befehl des Königs der spornenhafte Ritter dem Kandidaten den rechten Sporn anlegte, dann ein Kreuz auf dessen Knie schlug und ihn küsste; durch einen zweiten Ritter geschah auf die gleiche Weise die Anlegung des linken Sporns. Dann nahm der König das Schwert und gürtete es dem Knappen um. Dieser erhob seine Arme die Hände gefalten (zwischen denen er die Handschuhe hielt), der König legte seine Arme ihm um den Hals, schlug ihn mit der rechten Hand auf den Nacken sprechend: „Seid ein braver Ritter“ und küsste ihn.1) Und sofort führten ihn die Ritter wieder in die Kapelle, in welcher er vorher gebeichtet und die Messe angehört hatte. Hier kniete er vor dem Hochaltare nieder, legte die Hand auf den Altar und leistete das Versprechen, die Rechte der Kirche sein Leben lang zu schützen; gürtete sich dann ehrfurchtsvoll das Schwert ab und hielt es dar, indem er Gott und seine Heiligen bat, ihm Kraft zu verleihen, die Ordenspflichten zu halten bis an sein Ende. Darauf nahm er Brot in Wein getaucht. – Bei den Maurern sind es ähnlich der Meister vom Stuhl und die beiden ersten Vorsteher, welche gemeinsam die Aufnahme vollziehen und von denen der Aufgenommene die

1) Schade, a. a. O., S. 288.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0502" n="486"/>
ein ganz neuer Bogen mit Pfeilen und allem übrigen Zubehör
 überreicht. Diese blutigen und qualvollen Weihen sind bei den Völkern des heutigen Guayana noch
 dermalen nicht ausgestorben und werden namentlich von der Emancipation oder Wehrhaftmachung der
 Jünglinge gemeldet.</p>
        <p> Die Dreizahl beim Ritterschlage erscheint aber nicht blos in den drei Ritterschlägen mit
 Anrufung dreier göttlichen oder heiligen Personen, welche letztere nach Schade, a. a. O., S. 280
 unten, ursprünglich Wuotan, Donar und Fro gewesen sein sollen, sondern auch noch darin, dass drei
 Personen die eigentliche ritterliche Einkleidung des Kandidaten vornehmen und dieser dabei zugleich
 von jedem einen Kuss erhält. Z. B. erfolgte also die Aufnahme in den Ritterorden vom Bade (die
 Aufnahme begann nämlich mit einem feierlichen Bade, in welchem zugleich der Knappe über die
 Ordenspflichten von den Rittern unterrichtet wurde) in England, indem zuerst auf Befehl des Königs
 der spornenhafte Ritter dem Kandidaten den rechten Sporn anlegte, dann ein Kreuz auf dessen Knie
 schlug und ihn küsste; durch einen zweiten Ritter geschah auf die gleiche Weise die Anlegung des
 linken Sporns. Dann nahm der König das Schwert und gürtete es dem Knappen um. Dieser erhob seine
 Arme die Hände gefalten (zwischen denen er die Handschuhe hielt), der König legte seine Arme ihm um
 den Hals, schlug ihn mit der rechten Hand auf den Nacken sprechend: &#x201E;Seid ein braver Ritter&#x201C; und
 küsste ihn.<note place="foot" n="1)">Schade, a. a. O., S. 288. </note> Und sofort führten ihn die
 Ritter wieder in die Kapelle, in welcher er vorher gebeichtet und die Messe angehört hatte. Hier
 kniete er vor dem Hochaltare nieder, legte die Hand auf den Altar und leistete das Versprechen, die
 Rechte der Kirche sein Leben lang zu schützen; gürtete sich dann ehrfurchtsvoll das Schwert ab und
 hielt es dar, indem er Gott und seine Heiligen bat, ihm Kraft zu verleihen, die Ordenspflichten zu
 halten bis an sein Ende. Darauf nahm er Brot in Wein getaucht. &#x2013; Bei den Maurern sind es ähnlich der
 Meister vom Stuhl und die beiden ersten Vorsteher, welche gemeinsam die Aufnahme vollziehen und von
 denen der Aufgenommene die
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[486/0502] ein ganz neuer Bogen mit Pfeilen und allem übrigen Zubehör überreicht. Diese blutigen und qualvollen Weihen sind bei den Völkern des heutigen Guayana noch dermalen nicht ausgestorben und werden namentlich von der Emancipation oder Wehrhaftmachung der Jünglinge gemeldet. Die Dreizahl beim Ritterschlage erscheint aber nicht blos in den drei Ritterschlägen mit Anrufung dreier göttlichen oder heiligen Personen, welche letztere nach Schade, a. a. O., S. 280 unten, ursprünglich Wuotan, Donar und Fro gewesen sein sollen, sondern auch noch darin, dass drei Personen die eigentliche ritterliche Einkleidung des Kandidaten vornehmen und dieser dabei zugleich von jedem einen Kuss erhält. Z. B. erfolgte also die Aufnahme in den Ritterorden vom Bade (die Aufnahme begann nämlich mit einem feierlichen Bade, in welchem zugleich der Knappe über die Ordenspflichten von den Rittern unterrichtet wurde) in England, indem zuerst auf Befehl des Königs der spornenhafte Ritter dem Kandidaten den rechten Sporn anlegte, dann ein Kreuz auf dessen Knie schlug und ihn küsste; durch einen zweiten Ritter geschah auf die gleiche Weise die Anlegung des linken Sporns. Dann nahm der König das Schwert und gürtete es dem Knappen um. Dieser erhob seine Arme die Hände gefalten (zwischen denen er die Handschuhe hielt), der König legte seine Arme ihm um den Hals, schlug ihn mit der rechten Hand auf den Nacken sprechend: „Seid ein braver Ritter“ und küsste ihn. 1) Und sofort führten ihn die Ritter wieder in die Kapelle, in welcher er vorher gebeichtet und die Messe angehört hatte. Hier kniete er vor dem Hochaltare nieder, legte die Hand auf den Altar und leistete das Versprechen, die Rechte der Kirche sein Leben lang zu schützen; gürtete sich dann ehrfurchtsvoll das Schwert ab und hielt es dar, indem er Gott und seine Heiligen bat, ihm Kraft zu verleihen, die Ordenspflichten zu halten bis an sein Ende. Darauf nahm er Brot in Wein getaucht. – Bei den Maurern sind es ähnlich der Meister vom Stuhl und die beiden ersten Vorsteher, welche gemeinsam die Aufnahme vollziehen und von denen der Aufgenommene die 1) Schade, a. a. O., S. 288.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/502
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 486. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/502>, abgerufen am 22.11.2024.