Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

in dem eddischen Liede von Wieland dem Schmiede erscheinen.1) Die auch erscheinenden neun und zwölf Walküren sind gewiss nur Verdrei- oder Vervierfachungen der Dreizahl, und die sieben Walküren sind die eigentliche Todten-, Unterwelts- und Winterzahl. Auch gehört es hierher, dass die Sonne nach dem Volksglauben am Ostermorgen, am Wiederauferstehungsmorgen, drei Freudensprünge thut.2) Auch in Baiern erscheinen zwölf und sieben Walküren (oder Nornen), z. B. in Tirol sieben Zarger Fräulein.3) In Irland glaubt das Volk gleichfalls, dass die Sonne am Ostermorgen zu Ehren der Auferstehung des Herrn tanze, und Alles steht um vier Uhr des Morgens auf, um dieses anzusehen.4) Im Kanton Aargau glaubt man nach Rochholz, Schweizersagen aus dem Kanton Argau, II. S. 290, dass die Sonne am Auffahrtstage ihre drei Sprünge mache, und um beim Sonnenaufgange dieses zu sehen, besteigt alljährlich das Volk die Gislifluh, das auffallendste Bergjoch, das der Aarauer-Jura bildet und worauf alsdann auch ein Festfeuer angezündet wird. Rochholz berührt noch, dass beim derartigen Besteigen der Berge man auch durch Löcher und Klüfte des Felsens, als durch Heilsteine, gekrochen sei, wie namentlich auch die Gislifluh, eine enge Schlucht, das Grugelnägeli geheissen habe, die bekrochen werde. Dieses Kriechen durch die Steine als etwas Heilbringendes ist entschieden keltisch und findet sich besonders auch noch heute bei den Iren, schliesst sich an die Beerdigungsweise oder Gräber der Kelten an. Auch steigen die Leute noch in die Steinsärge, um dadurch von Krankheiten geheilt zu werden. In der Pfarrkirche des Solothurner Dorfes Wangen ist das Gallengrab. Alle Freitage im Maimonat bringen viele Mütter ihre Kinder dahin und stellen sie in den Sarg. In der Dorfkirche von Schwyzerisch Wollerau nennt man ein Grabgewölb Unser Lieben Frauen End; man öffnet es alle Jahre einmal, dann treten die Mütter

1) Simrock, deutsche Mythol., S. 390 u. 391.
2) Simrock, a. a. O., S. 407.
3) Quitzman, a. a. O., S. 154.
4) Ausland für 1860, S. 314 b.

in dem eddischen Liede von Wieland dem Schmiede erscheinen.1) Die auch erscheinenden neun und zwölf Walküren sind gewiss nur Verdrei- oder Vervierfachungen der Dreizahl, und die sieben Walküren sind die eigentliche Todten-, Unterwelts- und Winterzahl. Auch gehört es hierher, dass die Sonne nach dem Volksglauben am Ostermorgen, am Wiederauferstehungsmorgen, drei Freudensprünge thut.2) Auch in Baiern erscheinen zwölf und sieben Walküren (oder Nornen), z. B. in Tirol sieben Zarger Fräulein.3) In Irland glaubt das Volk gleichfalls, dass die Sonne am Ostermorgen zu Ehren der Auferstehung des Herrn tanze, und Alles steht um vier Uhr des Morgens auf, um dieses anzusehen.4) Im Kanton Aargau glaubt man nach Rochholz, Schweizersagen aus dem Kanton Argau, II. S. 290, dass die Sonne am Auffahrtstage ihre drei Sprünge mache, und um beim Sonnenaufgange dieses zu sehen, besteigt alljährlich das Volk die Gislifluh, das auffallendste Bergjoch, das der Aarauer-Jura bildet und worauf alsdann auch ein Festfeuer angezündet wird. Rochholz berührt noch, dass beim derartigen Besteigen der Berge man auch durch Löcher und Klüfte des Felsens, als durch Heilsteine, gekrochen sei, wie namentlich auch die Gislifluh, eine enge Schlucht, das Grugelnägeli geheissen habe, die bekrochen werde. Dieses Kriechen durch die Steine als etwas Heilbringendes ist entschieden keltisch und findet sich besonders auch noch heute bei den Iren, schliesst sich an die Beerdigungsweise oder Gräber der Kelten an. Auch steigen die Leute noch in die Steinsärge, um dadurch von Krankheiten geheilt zu werden. In der Pfarrkirche des Solothurner Dorfes Wangen ist das Gallengrab. Alle Freitage im Maimonat bringen viele Mütter ihre Kinder dahin und stellen sie in den Sarg. In der Dorfkirche von Schwyzerisch Wollerau nennt man ein Grabgewölb Unser Lieben Frauen End; man öffnet es alle Jahre einmal, dann treten die Mütter

1) Simrock, deutsche Mythol., S. 390 u. 391.
2) Simrock, a. a. O., S. 407.
3) Quitzman, a. a. O., S. 154.
4) Ausland für 1860, S. 314 b.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0497" n="481"/>
in dem eddischen Liede von Wieland dem Schmiede
 erscheinen.<note place="foot" n="1)">Simrock, deutsche Mythol., S. 390 u. 391.</note> Die auch
 erscheinenden neun und zwölf Walküren sind gewiss nur Verdrei- oder Vervierfachungen der Dreizahl,
 und die sieben Walküren sind die eigentliche Todten-, Unterwelts- und Winterzahl. Auch gehört es
 hierher, dass die Sonne nach dem Volksglauben am Ostermorgen, am Wiederauferstehungsmorgen, drei
 Freudensprünge thut.<note place="foot" n="2)">Simrock, a. a. O., S. 407.</note> Auch in Baiern
 erscheinen zwölf und sieben Walküren (oder Nornen), z. B. in Tirol sieben Zarger Fräulein.<note place="foot" n="3)">Quitzman, a. a. O., S. 154.</note> In Irland glaubt das Volk gleichfalls, dass
 die Sonne am Ostermorgen zu Ehren der Auferstehung des Herrn tanze, und Alles steht um vier Uhr des
 Morgens auf, um dieses anzusehen.<note place="foot" n="4)">Ausland für 1860, S. 314 b. </note> Im
 Kanton Aargau glaubt man nach Rochholz, Schweizersagen aus dem Kanton Argau, II. S. 290, dass die
 Sonne am Auffahrtstage ihre drei Sprünge mache, und um beim Sonnenaufgange dieses zu sehen, besteigt
 alljährlich das Volk die Gislifluh, das auffallendste Bergjoch, das der Aarauer-Jura bildet und
 worauf alsdann auch ein Festfeuer angezündet wird. Rochholz berührt noch, dass beim derartigen
 Besteigen der Berge man auch durch Löcher und Klüfte des Felsens, als durch Heilsteine, gekrochen
 sei, wie namentlich auch die Gislifluh, eine enge Schlucht, das Grugelnägeli geheissen habe, die
 bekrochen werde. Dieses Kriechen durch die Steine als etwas Heilbringendes ist entschieden keltisch
 und findet sich besonders auch noch heute bei den Iren, schliesst sich an die Beerdigungsweise oder
 Gräber der Kelten an. Auch steigen die Leute noch in die Steinsärge, um dadurch von Krankheiten
 geheilt zu werden. In der Pfarrkirche des Solothurner Dorfes Wangen ist das Gallengrab. Alle
 Freitage im Maimonat bringen viele Mütter ihre Kinder dahin und stellen sie in den Sarg. In der
 Dorfkirche von Schwyzerisch Wollerau nennt man ein Grabgewölb Unser Lieben Frauen End; man öffnet es
 alle Jahre einmal, dann treten die Mütter
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[481/0497] in dem eddischen Liede von Wieland dem Schmiede erscheinen. 1) Die auch erscheinenden neun und zwölf Walküren sind gewiss nur Verdrei- oder Vervierfachungen der Dreizahl, und die sieben Walküren sind die eigentliche Todten-, Unterwelts- und Winterzahl. Auch gehört es hierher, dass die Sonne nach dem Volksglauben am Ostermorgen, am Wiederauferstehungsmorgen, drei Freudensprünge thut. 2) Auch in Baiern erscheinen zwölf und sieben Walküren (oder Nornen), z. B. in Tirol sieben Zarger Fräulein. 3) In Irland glaubt das Volk gleichfalls, dass die Sonne am Ostermorgen zu Ehren der Auferstehung des Herrn tanze, und Alles steht um vier Uhr des Morgens auf, um dieses anzusehen. 4) Im Kanton Aargau glaubt man nach Rochholz, Schweizersagen aus dem Kanton Argau, II. S. 290, dass die Sonne am Auffahrtstage ihre drei Sprünge mache, und um beim Sonnenaufgange dieses zu sehen, besteigt alljährlich das Volk die Gislifluh, das auffallendste Bergjoch, das der Aarauer-Jura bildet und worauf alsdann auch ein Festfeuer angezündet wird. Rochholz berührt noch, dass beim derartigen Besteigen der Berge man auch durch Löcher und Klüfte des Felsens, als durch Heilsteine, gekrochen sei, wie namentlich auch die Gislifluh, eine enge Schlucht, das Grugelnägeli geheissen habe, die bekrochen werde. Dieses Kriechen durch die Steine als etwas Heilbringendes ist entschieden keltisch und findet sich besonders auch noch heute bei den Iren, schliesst sich an die Beerdigungsweise oder Gräber der Kelten an. Auch steigen die Leute noch in die Steinsärge, um dadurch von Krankheiten geheilt zu werden. In der Pfarrkirche des Solothurner Dorfes Wangen ist das Gallengrab. Alle Freitage im Maimonat bringen viele Mütter ihre Kinder dahin und stellen sie in den Sarg. In der Dorfkirche von Schwyzerisch Wollerau nennt man ein Grabgewölb Unser Lieben Frauen End; man öffnet es alle Jahre einmal, dann treten die Mütter 1) Simrock, deutsche Mythol., S. 390 u. 391. 2) Simrock, a. a. O., S. 407. 3) Quitzman, a. a. O., S. 154. 4) Ausland für 1860, S. 314 b.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/497
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 481. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/497>, abgerufen am 23.05.2024.