Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.In dem Mittelpunkte der Halle des chinesischen Riesentempels auf der Insel Jonan sieht man daher drei grosse und überrnässig stark vergoldete Bildsäulen, genannt die drei kostbaren Fa, d. i. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, vor denen kleine Altäre, auf welchen Weihrauchgefässe befindlich sind, stehen.1) Drei Abschnitte hat der maurerische Lehrlings-, Gesellen- und Meisterkatechismus, wie auch jeder der vier indischen Vedas aus drei Abtheilungen zusammengesetzt ist, wovon die erste, Mantra, Hymnen und Gebete an den Allmächtigen enthält, - die zweite, Brahmana, aus den Ritualbüchern, aus Religionsvorschriften und religiösen Erörterungen besteht, - und die dritte, Upanishad, einen Auszug aus den beiden erstern oder philosophische Betrachtungen gibt. Ebenso bilden drei Abtheilungen, die Disciplin (Vinaya), die Aussprüche (Sautras) und Metaphysik (Abdidharma) den sogenannten Dreikorb, d. h. den dreigetheilten Kanon (Tripitaka), die drei Klassen der heiligen Bücher der Buddhisten.2) Zugleich reiht sich an, dass bei den Indern die wandelbare Sinnenwelt in drei Regionen oder drei Welten (trailokja) nach den drei Dimensionen des Raumes, in die obere, mittlere und untere, - Himmel, Erde und Unterwelt zerfällt, was wieder auch an die Eintheilung Aegyptens in drei Regionen oder Ober-, Mittel- und Unterägypten erinnert; bei den Indern erscheinen auch ferner drei Grundkräfte (gunas), durch welche die Natur wirkt und welche die Handlungen der Menschen als Finsterniss (tamas), Staub (rag'as) und Wesenheit (satja) bestimmen.3) Mit Rücksicht auf seine Herrschaft in den drei Welten hat der weisse Civa den Dreizack (trigula), das aufwärts gerichtete gleichseitige Dreieck als Symbol des Feuers, drei Augen und drei Arme neben dem Stiere und dem Lingam als den Symbolen der Zeugung.4) - Auch die heiligen Schriften der Parsen bestehen eigentlich aus drei Theilen, 1) Apostelgeschichte des Geistes, I.
S. 266. 2) Köppen; Religion des Buddha, S. 142; Lassen,
indische Alterthumskunde, II. S. 79. 3) Ersch und Gruber, Encyklopädie, Sect.II. Bd.XVII, S. 174. 4) Ersch
und Gruber, a. a. O., S. 179 b.
In dem Mittelpunkte der Halle des chinesischen Riesentempels auf der Insel Jonan sieht man daher drei grosse und überrnässig stark vergoldete Bildsäulen, genannt die drei kostbaren Fa, d. i. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, vor denen kleine Altäre, auf welchen Weihrauchgefässe befindlich sind, stehen.1) Drei Abschnitte hat der maurerische Lehrlings-, Gesellen- und Meisterkatechismus, wie auch jeder der vier indischen Vedas aus drei Abtheilungen zusammengesetzt ist, wovon die erste, Mantra, Hymnen und Gebete an den Allmächtigen enthält, – die zweite, Brahmana, aus den Ritualbüchern, aus Religionsvorschriften und religiösen Erörterungen besteht, - und die dritte, Upanishad, einen Auszug aus den beiden erstern oder philosophische Betrachtungen gibt. Ebenso bilden drei Abtheilungen, die Disciplin (Vinaya), die Aussprüche (Sûtras) und Metaphysik (Abdidharma) den sogenannten Dreikorb, d. h. den dreigetheilten Kanon (Tripitaka), die drei Klassen der heiligen Bücher der Buddhisten.2) Zugleich reiht sich an, dass bei den Indern die wandelbare Sinnenwelt in drei Regionen oder drei Welten (trailokja) nach den drei Dimensionen des Raumes, in die obere, mittlere und untere, – Himmel, Erde und Unterwelt zerfällt, was wieder auch an die Eintheilung Aegyptens in drei Regionen oder Ober-, Mittel- und Unterägypten erinnert; bei den Indern erscheinen auch ferner drei Grundkräfte (gunâs), durch welche die Natur wirkt und welche die Handlungen der Menschen als Finsterniss (tamas), Staub (rag’as) und Wesenheit (satja) bestimmen.3) Mit Rücksicht auf seine Herrschaft in den drei Welten hat der weisse Çiva den Dreizack (trigula), das aufwärts gerichtete gleichseitige Dreieck als Symbol des Feuers, drei Augen und drei Arme neben dem Stiere und dem Lingam als den Symbolen der Zeugung.4) – Auch die heiligen Schriften der Parsen bestehen eigentlich aus drei Theilen, 1) Apostelgeschichte des Geistes, I.
S. 266. 2) Köppen; Religion des Buddha, S. 142; Lassen,
indische Alterthumskunde, II. S. 79. 3) Ersch und Gruber, Encyklopädie, Sect.II. Bd.XVII, S. 174. 4) Ersch
und Gruber, a. a. O., S. 179 b.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0491" n="475"/> In dem Mittelpunkte der Halle des chinesischen Riesentempels auf der Insel Jonan sieht man daher drei grosse und überrnässig stark vergoldete Bildsäulen, genannt die drei kostbaren Fa, d. i. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, vor denen kleine Altäre, auf welchen Weihrauchgefässe befindlich sind, stehen.<note place="foot" n="1)">Apostelgeschichte des Geistes, I. S. 266.</note> Drei Abschnitte hat der maurerische Lehrlings-, Gesellen- und Meisterkatechismus, wie auch jeder der vier indischen Vedas aus drei Abtheilungen zusammengesetzt ist, wovon die erste, Mantra, Hymnen und Gebete an den Allmächtigen enthält, – die zweite, Brahmana, aus den Ritualbüchern, aus Religionsvorschriften und religiösen Erörterungen besteht, - und die dritte, Upanishad, einen Auszug aus den beiden erstern oder philosophische Betrachtungen gibt. Ebenso bilden drei Abtheilungen, die Disciplin (Vinaya), die Aussprüche (Sûtras) und Metaphysik (Abdidharma) den sogenannten Dreikorb, d. h. den dreigetheilten Kanon (Tripitaka), die drei Klassen der heiligen Bücher der Buddhisten.<note place="foot" n="2)">Köppen; Religion des Buddha, S. 142; Lassen, indische Alterthumskunde, II. S. 79.</note> Zugleich reiht sich an, dass bei den Indern die wandelbare Sinnenwelt in drei Regionen oder drei Welten (trailokja) nach den drei Dimensionen des Raumes, in die obere, mittlere und untere, – Himmel, Erde und Unterwelt zerfällt, was wieder auch an die Eintheilung Aegyptens in drei Regionen oder Ober-, Mittel- und Unterägypten erinnert; bei den Indern erscheinen auch ferner drei Grundkräfte (gunâs), durch welche die Natur wirkt und welche die Handlungen der Menschen als Finsterniss (tamas), Staub (rag’as) und Wesenheit (satja) bestimmen.<note place="foot" n="3)">Ersch und Gruber, Encyklopädie, Sect.II. Bd.XVII, S. 174.</note> Mit Rücksicht auf seine Herrschaft in den drei Welten hat der weisse Çiva den Dreizack (trigula), das aufwärts gerichtete gleichseitige Dreieck als Symbol des Feuers, drei Augen und drei Arme neben dem Stiere und dem Lingam als den Symbolen der Zeugung.<note place="foot" n="4)">Ersch und Gruber, a. a. O., S. 179 b. </note> – Auch die heiligen Schriften der Parsen bestehen eigentlich aus drei Theilen, </p> </div> </body> </text> </TEI> [475/0491]
In dem Mittelpunkte der Halle des chinesischen Riesentempels auf der Insel Jonan sieht man daher drei grosse und überrnässig stark vergoldete Bildsäulen, genannt die drei kostbaren Fa, d. i. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, vor denen kleine Altäre, auf welchen Weihrauchgefässe befindlich sind, stehen. 1) Drei Abschnitte hat der maurerische Lehrlings-, Gesellen- und Meisterkatechismus, wie auch jeder der vier indischen Vedas aus drei Abtheilungen zusammengesetzt ist, wovon die erste, Mantra, Hymnen und Gebete an den Allmächtigen enthält, – die zweite, Brahmana, aus den Ritualbüchern, aus Religionsvorschriften und religiösen Erörterungen besteht, - und die dritte, Upanishad, einen Auszug aus den beiden erstern oder philosophische Betrachtungen gibt. Ebenso bilden drei Abtheilungen, die Disciplin (Vinaya), die Aussprüche (Sûtras) und Metaphysik (Abdidharma) den sogenannten Dreikorb, d. h. den dreigetheilten Kanon (Tripitaka), die drei Klassen der heiligen Bücher der Buddhisten. 2) Zugleich reiht sich an, dass bei den Indern die wandelbare Sinnenwelt in drei Regionen oder drei Welten (trailokja) nach den drei Dimensionen des Raumes, in die obere, mittlere und untere, – Himmel, Erde und Unterwelt zerfällt, was wieder auch an die Eintheilung Aegyptens in drei Regionen oder Ober-, Mittel- und Unterägypten erinnert; bei den Indern erscheinen auch ferner drei Grundkräfte (gunâs), durch welche die Natur wirkt und welche die Handlungen der Menschen als Finsterniss (tamas), Staub (rag’as) und Wesenheit (satja) bestimmen. 3) Mit Rücksicht auf seine Herrschaft in den drei Welten hat der weisse Çiva den Dreizack (trigula), das aufwärts gerichtete gleichseitige Dreieck als Symbol des Feuers, drei Augen und drei Arme neben dem Stiere und dem Lingam als den Symbolen der Zeugung. 4) – Auch die heiligen Schriften der Parsen bestehen eigentlich aus drei Theilen,
1) Apostelgeschichte des Geistes, I. S. 266.
2) Köppen; Religion des Buddha, S. 142; Lassen, indische Alterthumskunde, II. S. 79.
3) Ersch und Gruber, Encyklopädie, Sect.II. Bd.XVII, S. 174.
4) Ersch und Gruber, a. a. O., S. 179 b.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |