Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

In dem Mittelpunkte der Halle des chinesischen Riesentempels auf der Insel Jonan sieht man daher drei grosse und überrnässig stark vergoldete Bildsäulen, genannt die drei kostbaren Fa, d. i. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, vor denen kleine Altäre, auf welchen Weihrauchgefässe befindlich sind, stehen.1) Drei Abschnitte hat der maurerische Lehrlings-, Gesellen- und Meisterkatechismus, wie auch jeder der vier indischen Vedas aus drei Abtheilungen zusammengesetzt ist, wovon die erste, Mantra, Hymnen und Gebete an den Allmächtigen enthält, - die zweite, Brahmana, aus den Ritualbüchern, aus Religionsvorschriften und religiösen Erörterungen besteht, - und die dritte, Upanishad, einen Auszug aus den beiden erstern oder philosophische Betrachtungen gibt. Ebenso bilden drei Abtheilungen, die Disciplin (Vinaya), die Aussprüche (Sautras) und Metaphysik (Abdidharma) den sogenannten Dreikorb, d. h. den dreigetheilten Kanon (Tripitaka), die drei Klassen der heiligen Bücher der Buddhisten.2) Zugleich reiht sich an, dass bei den Indern die wandelbare Sinnenwelt in drei Regionen oder drei Welten (trailokja) nach den drei Dimensionen des Raumes, in die obere, mittlere und untere, - Himmel, Erde und Unterwelt zerfällt, was wieder auch an die Eintheilung Aegyptens in drei Regionen oder Ober-, Mittel- und Unterägypten erinnert; bei den Indern erscheinen auch ferner drei Grundkräfte (gunas), durch welche die Natur wirkt und welche die Handlungen der Menschen als Finsterniss (tamas), Staub (rag'as) und Wesenheit (satja) bestimmen.3) Mit Rücksicht auf seine Herrschaft in den drei Welten hat der weisse Civa den Dreizack (trigula), das aufwärts gerichtete gleichseitige Dreieck als Symbol des Feuers, drei Augen und drei Arme neben dem Stiere und dem Lingam als den Symbolen der Zeugung.4) - Auch die heiligen Schriften der Parsen bestehen eigentlich aus drei Theilen,

1) Apostelgeschichte des Geistes, I. S. 266.
2) Köppen; Religion des Buddha, S. 142; Lassen, indische Alterthumskunde, II. S. 79.
3) Ersch und Gruber, Encyklopädie, Sect.II. Bd.XVII, S. 174.
4) Ersch und Gruber, a. a. O., S. 179 b.

In dem Mittelpunkte der Halle des chinesischen Riesentempels auf der Insel Jonan sieht man daher drei grosse und überrnässig stark vergoldete Bildsäulen, genannt die drei kostbaren Fa, d. i. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, vor denen kleine Altäre, auf welchen Weihrauchgefässe befindlich sind, stehen.1) Drei Abschnitte hat der maurerische Lehrlings-, Gesellen- und Meisterkatechismus, wie auch jeder der vier indischen Vedas aus drei Abtheilungen zusammengesetzt ist, wovon die erste, Mantra, Hymnen und Gebete an den Allmächtigen enthält, – die zweite, Brahmana, aus den Ritualbüchern, aus Religionsvorschriften und religiösen Erörterungen besteht, - und die dritte, Upanishad, einen Auszug aus den beiden erstern oder philosophische Betrachtungen gibt. Ebenso bilden drei Abtheilungen, die Disciplin (Vinaya), die Aussprüche (Sûtras) und Metaphysik (Abdidharma) den sogenannten Dreikorb, d. h. den dreigetheilten Kanon (Tripitaka), die drei Klassen der heiligen Bücher der Buddhisten.2) Zugleich reiht sich an, dass bei den Indern die wandelbare Sinnenwelt in drei Regionen oder drei Welten (trailokja) nach den drei Dimensionen des Raumes, in die obere, mittlere und untere, – Himmel, Erde und Unterwelt zerfällt, was wieder auch an die Eintheilung Aegyptens in drei Regionen oder Ober-, Mittel- und Unterägypten erinnert; bei den Indern erscheinen auch ferner drei Grundkräfte (gunâs), durch welche die Natur wirkt und welche die Handlungen der Menschen als Finsterniss (tamas), Staub (rag’as) und Wesenheit (satja) bestimmen.3) Mit Rücksicht auf seine Herrschaft in den drei Welten hat der weisse Çiva den Dreizack (trigula), das aufwärts gerichtete gleichseitige Dreieck als Symbol des Feuers, drei Augen und drei Arme neben dem Stiere und dem Lingam als den Symbolen der Zeugung.4) – Auch die heiligen Schriften der Parsen bestehen eigentlich aus drei Theilen,

1) Apostelgeschichte des Geistes, I. S. 266.
2) Köppen; Religion des Buddha, S. 142; Lassen, indische Alterthumskunde, II. S. 79.
3) Ersch und Gruber, Encyklopädie, Sect.II. Bd.XVII, S. 174.
4) Ersch und Gruber, a. a. O., S. 179 b.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0491" n="475"/>
In dem Mittelpunkte der Halle des chinesischen Riesentempels auf der
 Insel Jonan sieht man daher drei grosse und überrnässig stark vergoldete Bildsäulen, genannt die
 drei kostbaren Fa, d. i. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, vor denen kleine Altäre, auf welchen
 Weihrauchgefässe befindlich sind, stehen.<note place="foot" n="1)">Apostelgeschichte des Geistes, I.
 S. 266.</note> Drei Abschnitte hat der maurerische Lehrlings-, Gesellen- und Meisterkatechismus, wie
 auch jeder der vier indischen Vedas aus drei Abtheilungen zusammengesetzt ist, wovon die erste,
 Mantra, Hymnen und Gebete an den Allmächtigen enthält, &#x2013; die zweite, Brahmana, aus den
 Ritualbüchern, aus Religionsvorschriften und religiösen Erörterungen besteht, - und die dritte,
 Upanishad, einen Auszug aus den beiden erstern oder philosophische Betrachtungen gibt. Ebenso bilden
 drei Abtheilungen, die Disciplin (Vinaya), die Aussprüche (Sûtras) und Metaphysik (Abdidharma) den
 sogenannten Dreikorb, d. h. den dreigetheilten Kanon (Tripitaka), die drei Klassen der heiligen
 Bücher der Buddhisten.<note place="foot" n="2)">Köppen; Religion des Buddha, S. 142; Lassen,
 indische Alterthumskunde, II. S. 79.</note> Zugleich reiht sich an, dass bei den Indern die
 wandelbare Sinnenwelt in drei Regionen oder drei Welten (trailokja) nach den drei Dimensionen des
 Raumes, in die obere, mittlere und untere, &#x2013; Himmel, Erde und Unterwelt zerfällt, was wieder auch an
 die Eintheilung Aegyptens in drei Regionen oder Ober-, Mittel- und Unterägypten erinnert; bei den
 Indern erscheinen auch ferner drei Grundkräfte (gunâs), durch welche die Natur wirkt und welche die
 Handlungen der Menschen als Finsterniss (tamas), Staub (rag&#x2019;as) und Wesenheit (satja)
 bestimmen.<note place="foot" n="3)">Ersch und Gruber, Encyklopädie, Sect.II. Bd.XVII, S. 174.</note>
 Mit Rücksicht auf seine Herrschaft in den drei Welten hat der weisse C&#x0327;iva den Dreizack
 (trigula), das aufwärts gerichtete gleichseitige Dreieck als Symbol des Feuers, drei Augen und drei
 Arme neben dem Stiere und dem Lingam als den Symbolen der Zeugung.<note place="foot" n="4)">Ersch
 und Gruber, a. a. O., S. 179 b. </note> &#x2013; Auch die heiligen Schriften der Parsen bestehen eigentlich
 aus drei Theilen,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[475/0491] In dem Mittelpunkte der Halle des chinesischen Riesentempels auf der Insel Jonan sieht man daher drei grosse und überrnässig stark vergoldete Bildsäulen, genannt die drei kostbaren Fa, d. i. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, vor denen kleine Altäre, auf welchen Weihrauchgefässe befindlich sind, stehen. 1) Drei Abschnitte hat der maurerische Lehrlings-, Gesellen- und Meisterkatechismus, wie auch jeder der vier indischen Vedas aus drei Abtheilungen zusammengesetzt ist, wovon die erste, Mantra, Hymnen und Gebete an den Allmächtigen enthält, – die zweite, Brahmana, aus den Ritualbüchern, aus Religionsvorschriften und religiösen Erörterungen besteht, - und die dritte, Upanishad, einen Auszug aus den beiden erstern oder philosophische Betrachtungen gibt. Ebenso bilden drei Abtheilungen, die Disciplin (Vinaya), die Aussprüche (Sûtras) und Metaphysik (Abdidharma) den sogenannten Dreikorb, d. h. den dreigetheilten Kanon (Tripitaka), die drei Klassen der heiligen Bücher der Buddhisten. 2) Zugleich reiht sich an, dass bei den Indern die wandelbare Sinnenwelt in drei Regionen oder drei Welten (trailokja) nach den drei Dimensionen des Raumes, in die obere, mittlere und untere, – Himmel, Erde und Unterwelt zerfällt, was wieder auch an die Eintheilung Aegyptens in drei Regionen oder Ober-, Mittel- und Unterägypten erinnert; bei den Indern erscheinen auch ferner drei Grundkräfte (gunâs), durch welche die Natur wirkt und welche die Handlungen der Menschen als Finsterniss (tamas), Staub (rag’as) und Wesenheit (satja) bestimmen. 3) Mit Rücksicht auf seine Herrschaft in den drei Welten hat der weisse Çiva den Dreizack (trigula), das aufwärts gerichtete gleichseitige Dreieck als Symbol des Feuers, drei Augen und drei Arme neben dem Stiere und dem Lingam als den Symbolen der Zeugung. 4) – Auch die heiligen Schriften der Parsen bestehen eigentlich aus drei Theilen, 1) Apostelgeschichte des Geistes, I. S. 266. 2) Köppen; Religion des Buddha, S. 142; Lassen, indische Alterthumskunde, II. S. 79. 3) Ersch und Gruber, Encyklopädie, Sect.II. Bd.XVII, S. 174. 4) Ersch und Gruber, a. a. O., S. 179 b.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/491
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/491>, abgerufen am 18.05.2024.