Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Polak als das Symbol der vier Elemente, was er aber gewiss nicht war und nicht sein sollte.

An die drei Umgänge der Suovetaurilien und die drei Reisen des Maurers schliesst sich sodann an: Bei den Indern muss die Braut dreimal am Ende der Hochzeitsfeier die heiligen Flammen Agni's, ignis, das heilige Herdfeuer umwandeln;1) ebenso musste bei den Deutschen die Braut das heilige Herdfeuer, welches das Himmelsfeuer, die Himmelsflamme vergegenwärtigte, dreimal umziehen; dreimal wurden auch neueinziehendes Gesinde und neuerworbene Thiere um dasselbe geführt.2) Diesem Umwandeln des Herdfeuers stellen sich die drei Reisen des Maurerlehrlings durchaus gleich, insofern als auch der Lehrling dreimal die drei kleinern, die Tapis umstehenden Lichter umschreiten muss. Auch wurde bei den Deutschen dreimal das geschmückte Opferthier um das Heiligthum oder im Kreise der Volksversammlung herumgeführt.3) Bei der Taufe wie bei der Hochzeit wurde von den Deutschen auch dreimal die Kirche, der Altar und das Herdfeuer umschritten. Selbst zu opfernde Menschen umliefen bei den Griechen vorher dreimal den Altar.4) Aehnlich durchmisst auch der indische Sonnengott Wischnu täglich in drei Schritten, d. h. als Morgens-, Mittags- und Abendsonne den Himmelsraum und thun bei Homer die Götter drei Schritte,5) wie dreifach der Schritt und Schlag, das Zeichen und der Fingerdruck, der Kuss und das Feuer des Maurerlehrlings ist. Nach den drei Schritten des blauen oder grünen Wischnu, welchem auch das abwärts gekehrte gleichseitige Dreieck als das Symbol der zeugenden Luft und des himmlischen Gewässers (der Dreizack des Poseidon) geheiligt ist,6) und der griechischen Götter wird auch bei den Griechen der Tag, die Nacht und das Jahr, und die Zeit überhaupt in die Gegenwart, Vergangenheit und Zu-

1) Mannhardt, die Götterwelt, I. S. 67.
2) Mannhardt, a. a. O., I. S. 196.
3) Simrok, deutsche Mythol., S. 520.
4) Lasaulx, Studien des klassischen Alterthums, S. 215.
5) Welker, griech. Götterlehre, I. S. 54 u. 626.
6) Ersch und Gruber, Encykl., Sect. II. Bd. XVII. S. 176 b.

Polak als das Symbol der vier Elemente, was er aber gewiss nicht war und nicht sein sollte.

An die drei Umgänge der Suovetaurilien und die drei Reisen des Maurers schliesst sich sodann an: Bei den Indern muss die Braut dreimal am Ende der Hochzeitsfeier die heiligen Flammen Agni’s, ignis, das heilige Herdfeuer umwandeln;1) ebenso musste bei den Deutschen die Braut das heilige Herdfeuer, welches das Himmelsfeuer, die Himmelsflamme vergegenwärtigte, dreimal umziehen; dreimal wurden auch neueinziehendes Gesinde und neuerworbene Thiere um dasselbe geführt.2) Diesem Umwandeln des Herdfeuers stellen sich die drei Reisen des Maurerlehrlings durchaus gleich, insofern als auch der Lehrling dreimal die drei kleinern, die Tapis umstehenden Lichter umschreiten muss. Auch wurde bei den Deutschen dreimal das geschmückte Opferthier um das Heiligthum oder im Kreise der Volksversammlung herumgeführt.3) Bei der Taufe wie bei der Hochzeit wurde von den Deutschen auch dreimal die Kirche, der Altar und das Herdfeuer umschritten. Selbst zu opfernde Menschen umliefen bei den Griechen vorher dreimal den Altar.4) Aehnlich durchmisst auch der indische Sonnengott Wischnu täglich in drei Schritten, d. h. als Morgens-, Mittags- und Abendsonne den Himmelsraum und thun bei Homer die Götter drei Schritte,5) wie dreifach der Schritt und Schlag, das Zeichen und der Fingerdruck, der Kuss und das Feuer des Maurerlehrlings ist. Nach den drei Schritten des blauen oder grünen Wischnu, welchem auch das abwärts gekehrte gleichseitige Dreieck als das Symbol der zeugenden Luft und des himmlischen Gewässers (der Dreizack des Poseidon) geheiligt ist,6) und der griechischen Götter wird auch bei den Griechen der Tag, die Nacht und das Jahr, und die Zeit überhaupt in die Gegenwart, Vergangenheit und Zu-

1) Mannhardt, die Götterwelt, I. S. 67.
2) Mannhardt, a. a. O., I. S. 196.
3) Simrok, deutsche Mythol., S. 520.
4) Lasaulx, Studien des klassischen Alterthums, S. 215.
5) Welker, griech. Götterlehre, I. S. 54 u. 626.
6) Ersch und Gruber, Encykl., Sect. II. Bd. XVII. S. 176 b.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0489" n="473"/>
Polak als das Symbol der vier Elemente, was er aber gewiss nicht war und
 nicht sein sollte.</p>
        <p> An die drei Umgänge der Suovetaurilien und die drei Reisen des Maurers schliesst sich sodann an:
 Bei den Indern muss die Braut dreimal am Ende der Hochzeitsfeier die heiligen Flammen Agni&#x2019;s, ignis,
 das heilige Herdfeuer umwandeln;<note place="foot" n="1)">Mannhardt, die Götterwelt, I. S.
 67.</note> ebenso musste bei den Deutschen die Braut das heilige Herdfeuer, welches das
 Himmelsfeuer, die Himmelsflamme vergegenwärtigte, dreimal umziehen; dreimal wurden auch
 neueinziehendes Gesinde und neuerworbene Thiere um dasselbe geführt.<note place="foot" n="2)">Mannhardt, a. a. O., I. S. 196.</note> Diesem Umwandeln des Herdfeuers stellen sich die drei Reisen
 des Maurerlehrlings durchaus gleich, insofern als auch der Lehrling dreimal die drei kleinern, die
 Tapis umstehenden Lichter umschreiten muss. Auch wurde bei den Deutschen dreimal das geschmückte
 Opferthier um das Heiligthum oder im Kreise der Volksversammlung herumgeführt.<note place="foot" n="3)">Simrok, deutsche Mythol., S. 520.</note> Bei der Taufe wie bei der Hochzeit wurde von den
 Deutschen auch dreimal die Kirche, der Altar und das Herdfeuer umschritten. Selbst zu opfernde
 Menschen umliefen bei den Griechen vorher dreimal den Altar.<note place="foot" n="4)">Lasaulx,
 Studien des klassischen Alterthums, S. 215.</note> Aehnlich durchmisst auch der indische Sonnengott
 Wischnu täglich in drei Schritten, d. h. als Morgens-, Mittags- und Abendsonne den Himmelsraum und
 thun bei Homer die Götter drei Schritte,<note place="foot" n="5)">Welker, griech. Götterlehre, I. S. 54 u. 626.</note> wie dreifach der Schritt und
 Schlag, das Zeichen und der Fingerdruck, der Kuss und das Feuer des Maurerlehrlings ist. Nach den
 drei Schritten des blauen oder grünen Wischnu, welchem auch das abwärts gekehrte gleichseitige
 Dreieck als das Symbol der zeugenden Luft und des himmlischen Gewässers (der Dreizack des Poseidon)
 geheiligt ist,<note place="foot" n="6)">Ersch und Gruber, Encykl., Sect. II. Bd. XVII. S. 176 b.</note> und der griechischen Götter wird auch bei den Griechen der
 Tag, die Nacht und das Jahr, und die Zeit überhaupt in die Gegenwart, Vergangenheit und Zu-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[473/0489] Polak als das Symbol der vier Elemente, was er aber gewiss nicht war und nicht sein sollte. An die drei Umgänge der Suovetaurilien und die drei Reisen des Maurers schliesst sich sodann an: Bei den Indern muss die Braut dreimal am Ende der Hochzeitsfeier die heiligen Flammen Agni’s, ignis, das heilige Herdfeuer umwandeln; 1) ebenso musste bei den Deutschen die Braut das heilige Herdfeuer, welches das Himmelsfeuer, die Himmelsflamme vergegenwärtigte, dreimal umziehen; dreimal wurden auch neueinziehendes Gesinde und neuerworbene Thiere um dasselbe geführt. 2) Diesem Umwandeln des Herdfeuers stellen sich die drei Reisen des Maurerlehrlings durchaus gleich, insofern als auch der Lehrling dreimal die drei kleinern, die Tapis umstehenden Lichter umschreiten muss. Auch wurde bei den Deutschen dreimal das geschmückte Opferthier um das Heiligthum oder im Kreise der Volksversammlung herumgeführt. 3) Bei der Taufe wie bei der Hochzeit wurde von den Deutschen auch dreimal die Kirche, der Altar und das Herdfeuer umschritten. Selbst zu opfernde Menschen umliefen bei den Griechen vorher dreimal den Altar. 4) Aehnlich durchmisst auch der indische Sonnengott Wischnu täglich in drei Schritten, d. h. als Morgens-, Mittags- und Abendsonne den Himmelsraum und thun bei Homer die Götter drei Schritte, 5) wie dreifach der Schritt und Schlag, das Zeichen und der Fingerdruck, der Kuss und das Feuer des Maurerlehrlings ist. Nach den drei Schritten des blauen oder grünen Wischnu, welchem auch das abwärts gekehrte gleichseitige Dreieck als das Symbol der zeugenden Luft und des himmlischen Gewässers (der Dreizack des Poseidon) geheiligt ist, 6) und der griechischen Götter wird auch bei den Griechen der Tag, die Nacht und das Jahr, und die Zeit überhaupt in die Gegenwart, Vergangenheit und Zu- 1) Mannhardt, die Götterwelt, I. S. 67. 2) Mannhardt, a. a. O., I. S. 196. 3) Simrok, deutsche Mythol., S. 520. 4) Lasaulx, Studien des klassischen Alterthums, S. 215. 5) Welker, griech. Götterlehre, I. S. 54 u. 626. 6) Ersch und Gruber, Encykl., Sect. II. Bd. XVII. S. 176 b.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/489
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/489>, abgerufen am 23.11.2024.