Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Nach den Gebräuchen vieler Logen sind es eigentlich vier Elemente, welche dem Aufzunehmenden auf seinen drei Reisen begegnen, was zugleich die in anderer Beziehung sehr bedeutungsvolle Siebenzahl ergibt. Auf den drei Reisen, in welchen dem Aufzunehmenden erst das Feuer, sodann das Wasser und zuletzt die Erde entgegentritt, begleitet ihn oft auch der Donner d. h. die Luft, indem die Luft auf keine andere Weise passend dargestellt zu werden vermag, als durch den in ihr entstehenden und rollenden Donner. Diese vier Elemente des Alterthums sind wesentlich pythagoreisch, die pythagoreische Vierfaltigkeit, aus welcher alle Dinge entsprungen und entstanden sind, - die Quelle und der Grund des Weltalls. Das Element der Luft wurde schon in den alten Mysterien, namentlich auch Aegyptens, durch den Donner und den Blitz dargestellt;1) auch in den Mythramysterien scheint dieser Gebrauch geübt worden und zugleich wie in den ägyptischen Mysterien zu einer Prüfung des Aufzunehmenden gestaltet gewesen zu sein.2) Elias von Kreta sagt von den in die Mithramysterien Aufzunehmenden: "Igni quippe et aqua et hujus modi suppliciorum generibus excruciantur. - Deinde necessario ipsi faciendum est, ut se in ignem conjiciat." - Der Aufzunehmende wurde also auch dadurch geprüft, dass er sich unerschrocken in das Feuer stürzen musste. Die vier schöpferischen Elemente bestätigen zugleich die Ansicht, dass die Lehrlingsaufnahme das Symbol der Weltschöpfung, - die maurerische Lehre von der Weltschöpfung, die maurerische Kosmogonie sei. Polak, die Tapis, S. 4, will die vier Elemente sogar in dem salomonischen Tempel symbolisirt finden, indem die drei Theile des Tempels die Symbole von Himmel, Erde und Wasser gewesen sein sollen, das vierte Element der Alten aber, das ewige Feuer in dem Heiligen selbst gebrannt habe und demnach der ganze Tempel das Symbol des Weltalls gewesen sei. Selbst den Vorhang des Allerheiligsten betrachtet

1) Polak, die Tapis, S. 38.
2) Creuzer, Symbolik, I. S. 753, Anm. 104; Windischmann, Mithra, S. 69.

Nach den Gebräuchen vieler Logen sind es eigentlich vier Elemente, welche dem Aufzunehmenden auf seinen drei Reisen begegnen, was zugleich die in anderer Beziehung sehr bedeutungsvolle Siebenzahl ergibt. Auf den drei Reisen, in welchen dem Aufzunehmenden erst das Feuer, sodann das Wasser und zuletzt die Erde entgegentritt, begleitet ihn oft auch der Donner d. h. die Luft, indem die Luft auf keine andere Weise passend dargestellt zu werden vermag, als durch den in ihr entstehenden und rollenden Donner. Diese vier Elemente des Alterthums sind wesentlich pythagoreisch, die pythagoreische Vierfaltigkeit, aus welcher alle Dinge entsprungen und entstanden sind, – die Quelle und der Grund des Weltalls. Das Element der Luft wurde schon in den alten Mysterien, namentlich auch Aegyptens, durch den Donner und den Blitz dargestellt;1) auch in den Mythramysterien scheint dieser Gebrauch geübt worden und zugleich wie in den ägyptischen Mysterien zu einer Prüfung des Aufzunehmenden gestaltet gewesen zu sein.2) Elias von Kreta sagt von den in die Mithramysterien Aufzunehmenden: „Igni quippe et aqua et hujus modi suppliciorum generibus excruciantur. – Deinde necessario ipsi faciendum est, ut se in ignem conjiciat.“ – Der Aufzunehmende wurde also auch dadurch geprüft, dass er sich unerschrocken in das Feuer stürzen musste. Die vier schöpferischen Elemente bestätigen zugleich die Ansicht, dass die Lehrlingsaufnahme das Symbol der Weltschöpfung, – die maurerische Lehre von der Weltschöpfung, die maurerische Kosmogonie sei. Polak, die Tapis, S. 4, will die vier Elemente sogar in dem salomonischen Tempel symbolisirt finden, indem die drei Theile des Tempels die Symbole von Himmel, Erde und Wasser gewesen sein sollen, das vierte Element der Alten aber, das ewige Feuer in dem Heiligen selbst gebrannt habe und demnach der ganze Tempel das Symbol des Weltalls gewesen sei. Selbst den Vorhang des Allerheiligsten betrachtet

1) Polak, die Tapis, S. 38.
2) Creuzer, Symbolik, I. S. 753, Anm. 104; Windischmann, Mithra, S. 69.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0488" n="472"/>
Nach den Gebräuchen vieler Logen
 sind es eigentlich vier Elemente, welche dem Aufzunehmenden auf seinen drei Reisen begegnen, was
 zugleich die in anderer Beziehung sehr bedeutungsvolle Siebenzahl ergibt. Auf den drei Reisen, in
 welchen dem Aufzunehmenden erst das Feuer, sodann das Wasser und zuletzt die Erde entgegentritt,
 begleitet ihn oft auch der Donner d. h. die Luft, indem die Luft auf keine andere Weise passend
 dargestellt zu werden vermag, als durch den in ihr entstehenden und rollenden Donner. Diese vier
 Elemente des Alterthums sind wesentlich pythagoreisch, die pythagoreische Vierfaltigkeit, aus
 welcher alle Dinge entsprungen und entstanden sind, &#x2013; die Quelle und der Grund des Weltalls. Das
 Element der Luft wurde schon in den alten Mysterien, namentlich auch Aegyptens, durch den Donner und
 den Blitz dargestellt;<note place="foot" n="1)">Polak, die Tapis, S. 38.</note> auch in den
 Mythramysterien scheint dieser Gebrauch geübt worden und zugleich wie in den ägyptischen Mysterien
 zu einer Prüfung des Aufzunehmenden gestaltet gewesen zu sein.<note place="foot" n="2)">Creuzer,
 Symbolik, I. S. 753, Anm. 104; Windischmann, Mithra, S. 69. </note> Elias von Kreta sagt von den in
 die Mithramysterien Aufzunehmenden: &#x201E;Igni quippe et aqua et hujus modi suppliciorum generibus
 excruciantur. &#x2013; Deinde necessario ipsi faciendum est, ut se in ignem conjiciat.&#x201C; &#x2013; Der Aufzunehmende
 wurde also auch dadurch geprüft, dass er sich unerschrocken in das Feuer stürzen musste. Die vier
 schöpferischen Elemente bestätigen zugleich die Ansicht, dass die Lehrlingsaufnahme das Symbol der
 Weltschöpfung, &#x2013; die maurerische Lehre von der Weltschöpfung, die maurerische Kosmogonie sei. Polak,
 die Tapis, S. 4, will die vier Elemente sogar in dem salomonischen Tempel symbolisirt finden, indem
 die drei Theile des Tempels die Symbole von Himmel, Erde und Wasser gewesen sein sollen, das vierte
 Element der Alten aber, das ewige Feuer in dem Heiligen selbst gebrannt habe und demnach der ganze
 Tempel das Symbol des Weltalls gewesen sei. Selbst den Vorhang des Allerheiligsten betrachtet
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[472/0488] Nach den Gebräuchen vieler Logen sind es eigentlich vier Elemente, welche dem Aufzunehmenden auf seinen drei Reisen begegnen, was zugleich die in anderer Beziehung sehr bedeutungsvolle Siebenzahl ergibt. Auf den drei Reisen, in welchen dem Aufzunehmenden erst das Feuer, sodann das Wasser und zuletzt die Erde entgegentritt, begleitet ihn oft auch der Donner d. h. die Luft, indem die Luft auf keine andere Weise passend dargestellt zu werden vermag, als durch den in ihr entstehenden und rollenden Donner. Diese vier Elemente des Alterthums sind wesentlich pythagoreisch, die pythagoreische Vierfaltigkeit, aus welcher alle Dinge entsprungen und entstanden sind, – die Quelle und der Grund des Weltalls. Das Element der Luft wurde schon in den alten Mysterien, namentlich auch Aegyptens, durch den Donner und den Blitz dargestellt; 1) auch in den Mythramysterien scheint dieser Gebrauch geübt worden und zugleich wie in den ägyptischen Mysterien zu einer Prüfung des Aufzunehmenden gestaltet gewesen zu sein. 2) Elias von Kreta sagt von den in die Mithramysterien Aufzunehmenden: „Igni quippe et aqua et hujus modi suppliciorum generibus excruciantur. – Deinde necessario ipsi faciendum est, ut se in ignem conjiciat.“ – Der Aufzunehmende wurde also auch dadurch geprüft, dass er sich unerschrocken in das Feuer stürzen musste. Die vier schöpferischen Elemente bestätigen zugleich die Ansicht, dass die Lehrlingsaufnahme das Symbol der Weltschöpfung, – die maurerische Lehre von der Weltschöpfung, die maurerische Kosmogonie sei. Polak, die Tapis, S. 4, will die vier Elemente sogar in dem salomonischen Tempel symbolisirt finden, indem die drei Theile des Tempels die Symbole von Himmel, Erde und Wasser gewesen sein sollen, das vierte Element der Alten aber, das ewige Feuer in dem Heiligen selbst gebrannt habe und demnach der ganze Tempel das Symbol des Weltalls gewesen sei. Selbst den Vorhang des Allerheiligsten betrachtet 1) Polak, die Tapis, S. 38. 2) Creuzer, Symbolik, I. S. 753, Anm. 104; Windischmann, Mithra, S. 69.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/488
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 472. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/488>, abgerufen am 22.11.2024.