Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

rern gebraucht wurde. Auf dem Denkmale der Meister erscheint allein noch das reinigende, das zum Himmel führende und die Unsterblichkeit gewährende Feuer. Das Denkmal der Meister ist gleichsam der Scheiterhaufen des das Irdische verbrennenden und verjüngt und licht zum Himmel emporsteigenden Herakles, deponens aliena, ascendit unus (der Geist, der Gott, die unsterbliche Seele). Die Erde soll den Aufzunehmenden an den Staub, in den Tod und die Vergänglichkeit alles Irdischen, an das irdische Ende mahnen, wie sie wirklich auch zuletzt ihm begegnet; das Feuer dagegen ist der Anfang, insofern der Mensch aus dem Himmelsfeuer stammt und dahin wieder zurückkehrt, - das Feuer, das Licht, das den Lehrling, den werdenden Menschen in die Welt und den Meister, den Sterbenden aus der Welt in den Himmel zurückleitet. Das Feuer ist das Apollinische und Himmlische, das Wasser mit der Erde das Dionysische und Irdische unter den maurerischen Mysterien- und Reinigungssymbolen, und beide vereint bilden das Mysterienei mit den zweifachen Farben des Todes und des Lebens, der Erde und des Himmels, die beiden Säulen Jakin und Boaz. Auch die Griechen gebrauchten neben andern Reinigungsmitteln [fremdsprachliches Material] oder [fremdsprachliches Material], besonders neben dem Feuer und dem Wasser, Erde, Lehm und dergleichen; auf diese Reinigungsmittel wurde symbolisch die Verunreinigung von dem zu Reinigenden übertragen.1) Bei der Erde erinnere sich aber der Maurer besonders der Worte, welche nach Moses I. 3, 19 der strafende Ewige zu dem gefallenen Menschen spricht: "Im Schweiss deines Angesichts sollst du dein Brod essen, bis dass du wieder zur Erde werdest, davon du genommen. Denn Staub bist und Staub sollst du wieder werden." Auch reihen sich hier die schönen Worte Goethe's in seinem Gedichte "dem Ackermann" an:

Flach bedecket und leicht den goldenen Samen die Furche,
Guter! die tiefere deckt endlich Dein ruhend Gebein.
Fröhlich gepflügt und gesä't! Hier keimet lebendige Nahrung,
Und die Hoffnung entfernt selbst von dem Grabe sich nicht.

Daher wurden auch zu Athen die Todten [fremdsprachliches Material], gleich-

1) Schoemann, griech. Alterthürner, II. 327 u. S. 328.

rern gebraucht wurde. Auf dem Denkmale der Meister erscheint allein noch das reinigende, das zum Himmel führende und die Unsterblichkeit gewährende Feuer. Das Denkmal der Meister ist gleichsam der Scheiterhaufen des das Irdische verbrennenden und verjüngt und licht zum Himmel emporsteigenden Herakles, deponens aliena, ascendit unus (der Geist, der Gott, die unsterbliche Seele). Die Erde soll den Aufzunehmenden an den Staub, in den Tod und die Vergänglichkeit alles Irdischen, an das irdische Ende mahnen, wie sie wirklich auch zuletzt ihm begegnet; das Feuer dagegen ist der Anfang, insofern der Mensch aus dem Himmelsfeuer stammt und dahin wieder zurückkehrt, – das Feuer, das Licht, das den Lehrling, den werdenden Menschen in die Welt und den Meister, den Sterbenden aus der Welt in den Himmel zurückleitet. Das Feuer ist das Apollinische und Himmlische, das Wasser mit der Erde das Dionysische und Irdische unter den maurerischen Mysterien- und Reinigungssymbolen, und beide vereint bilden das Mysterienei mit den zweifachen Farben des Todes und des Lebens, der Erde und des Himmels, die beiden Säulen Jakin und Boaz. Auch die Griechen gebrauchten neben andern Reinigungsmitteln [fremdsprachliches Material] oder [fremdsprachliches Material], besonders neben dem Feuer und dem Wasser, Erde, Lehm und dergleichen; auf diese Reinigungsmittel wurde symbolisch die Verunreinigung von dem zu Reinigenden übertragen.1) Bei der Erde erinnere sich aber der Maurer besonders der Worte, welche nach Moses I. 3, 19 der strafende Ewige zu dem gefallenen Menschen spricht: „Im Schweiss deines Angesichts sollst du dein Brod essen, bis dass du wieder zur Erde werdest, davon du genommen. Denn Staub bist und Staub sollst du wieder werden.“ Auch reihen sich hier die schönen Worte Goethe’s in seinem Gedichte „dem Ackermann“ an:

Flach bedecket und leicht den goldenen Samen die Furche,
Guter! die tiefere deckt endlich Dein ruhend Gebein.
Fröhlich gepflügt und gesä’t! Hier keimet lebendige Nahrung,
Und die Hoffnung entfernt selbst von dem Grabe sich nicht.

Daher wurden auch zu Athen die Todten [fremdsprachliches Material], gleich-

1) Schoemann, griech. Alterthürner, II. 327 u. S. 328.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0485" n="469"/>
rern gebraucht wurde. Auf dem Denkmale der Meister erscheint allein
 noch das reinigende, das zum Himmel führende und die Unsterblichkeit gewährende Feuer. Das Denkmal
 der Meister ist gleichsam der Scheiterhaufen des das Irdische verbrennenden und verjüngt und licht
 zum Himmel emporsteigenden Herakles, deponens aliena, ascendit unus (der Geist, der Gott, die
 unsterbliche Seele). Die Erde soll den Aufzunehmenden an den Staub, in den Tod und die
 Vergänglichkeit alles Irdischen, an das irdische Ende mahnen, wie sie wirklich auch zuletzt ihm
 begegnet; das Feuer dagegen ist der Anfang, insofern der Mensch aus dem Himmelsfeuer stammt und
 dahin wieder zurückkehrt, &#x2013; das Feuer, das Licht, das den Lehrling, den werdenden Menschen in die
 Welt und den Meister, den Sterbenden aus der Welt in den Himmel zurückleitet. Das Feuer ist das
 Apollinische und Himmlische, das Wasser mit der Erde das Dionysische und Irdische unter den
 maurerischen Mysterien- und Reinigungssymbolen, und beide vereint bilden das Mysterienei mit den
 zweifachen Farben des Todes und des Lebens, der Erde und des Himmels, die beiden Säulen Jakin und
 Boaz. Auch die Griechen gebrauchten neben andern Reinigungsmitteln <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> oder <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, besonders neben
 dem Feuer und dem Wasser, Erde, Lehm und dergleichen; auf diese Reinigungsmittel wurde symbolisch
 die Verunreinigung von dem zu Reinigenden übertragen.<note place="foot" n="1)">Schoemann, griech.
 Alterthürner, II. 327 u. S. 328. </note> Bei der Erde erinnere sich aber der Maurer besonders der
 Worte, welche nach Moses I. 3, 19 der strafende Ewige zu dem gefallenen Menschen spricht: &#x201E;Im
 Schweiss deines Angesichts sollst du dein Brod essen, bis dass du wieder zur Erde werdest, davon du
 genommen. Denn Staub bist und Staub sollst du wieder werden.&#x201C; Auch reihen sich hier die schönen
 Worte Goethe&#x2019;s in seinem Gedichte &#x201E;dem Ackermann&#x201C; an:</p>
        <cit rendition="#et">
          <quote> Flach bedecket und leicht den goldenen Samen die Furche,<lb/>
Guter! die tiefere deckt
 endlich Dein ruhend Gebein.<lb/>
Fröhlich gepflügt und gesä&#x2019;t! Hier keimet lebendige Nahrung,<lb/>
Und die Hoffnung entfernt selbst von dem Grabe sich nicht.</quote>
        </cit>
        <p> Daher wurden auch zu Athen die Todten <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, gleich-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[469/0485] rern gebraucht wurde. Auf dem Denkmale der Meister erscheint allein noch das reinigende, das zum Himmel führende und die Unsterblichkeit gewährende Feuer. Das Denkmal der Meister ist gleichsam der Scheiterhaufen des das Irdische verbrennenden und verjüngt und licht zum Himmel emporsteigenden Herakles, deponens aliena, ascendit unus (der Geist, der Gott, die unsterbliche Seele). Die Erde soll den Aufzunehmenden an den Staub, in den Tod und die Vergänglichkeit alles Irdischen, an das irdische Ende mahnen, wie sie wirklich auch zuletzt ihm begegnet; das Feuer dagegen ist der Anfang, insofern der Mensch aus dem Himmelsfeuer stammt und dahin wieder zurückkehrt, – das Feuer, das Licht, das den Lehrling, den werdenden Menschen in die Welt und den Meister, den Sterbenden aus der Welt in den Himmel zurückleitet. Das Feuer ist das Apollinische und Himmlische, das Wasser mit der Erde das Dionysische und Irdische unter den maurerischen Mysterien- und Reinigungssymbolen, und beide vereint bilden das Mysterienei mit den zweifachen Farben des Todes und des Lebens, der Erde und des Himmels, die beiden Säulen Jakin und Boaz. Auch die Griechen gebrauchten neben andern Reinigungsmitteln _ oder _ , besonders neben dem Feuer und dem Wasser, Erde, Lehm und dergleichen; auf diese Reinigungsmittel wurde symbolisch die Verunreinigung von dem zu Reinigenden übertragen. 1) Bei der Erde erinnere sich aber der Maurer besonders der Worte, welche nach Moses I. 3, 19 der strafende Ewige zu dem gefallenen Menschen spricht: „Im Schweiss deines Angesichts sollst du dein Brod essen, bis dass du wieder zur Erde werdest, davon du genommen. Denn Staub bist und Staub sollst du wieder werden.“ Auch reihen sich hier die schönen Worte Goethe’s in seinem Gedichte „dem Ackermann“ an: Flach bedecket und leicht den goldenen Samen die Furche, Guter! die tiefere deckt endlich Dein ruhend Gebein. Fröhlich gepflügt und gesä’t! Hier keimet lebendige Nahrung, Und die Hoffnung entfernt selbst von dem Grabe sich nicht. Daher wurden auch zu Athen die Todten _ , gleich- 1) Schoemann, griech. Alterthürner, II. 327 u. S. 328.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/485
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/485>, abgerufen am 18.05.2024.