Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.irdischen Schlaken in der Feuergluth zu reinigen.1) Die ihre verlorene Tochter Persephone suchende Demeter wurde im Hause des Königs Keleus zu Eleusis freundlich auf.genommen und zur Wärterin des Sohnes desselben, des jungen Deiphontes bestellt; aus Dankbarkeit wollte sie dem Deiphontes die Unsterblichkeit verleihen, weshalb sie ihn mit Ambrosia nährte und des Nachts in das Feuer legte, um das Irdische von ihm zu entfernen; von der Mutter Metanira belauscht, wurde das Werk gestört, die Göttin gab sich zu erkennen, vermochte aber, was einmal unterbrochen, nicht wieder anzuknüpfen, doch begabte sie dafür den andern Sohn des Königs, Triptolemos mit Geschenken.2) Als Thetis dem Peleus den Achilles geboren hatte, hegte die Mutter das Kind mit liebevoller Sorgfalt und hob es, um das Sterbliche an ihm zu tilgen, des Nachts über das flammende Feuer, während sie es am Tage mit Ambrosia salbte. Doch Peleus, der einst den Vorgang bemerkte, in menschlicher Schwäche unfähig, das göttliche Werk zu begreifen, schrie laut auf und hinderte die Göttin, was sie begonnen, zu vollenden.3) Es wird also von den drei Erdgöttinnen Isis, Demeter und Thetis die gleiche Sage erzählt. - Der Name des Priesters [fremdsprachliches Material] oder [fremdsprachliches Material], welcher in den samotracischen Mysterien die mit Blutschuld Befleckten zu reinigen hatte, lässt vermuthen, dass zu der Reinigung Feuer und Räucherungen gebraucht worden seien. Als Herakles die Skylla erschlagen hatte, ruft sie ihr Vater Phorkys dadurch wieder in das Leben, dass er sie mit Fackeln verbrennt.4) Die Skylla möchte nur ein Bild der dunkelen Gewitterwolke sein, welche eben in dieser ihrer Natur mit der lichten Sonne Herakles um die Rinder des Geryon ringt und von ihr getödtet wird. Die Fackel, welche die getödtete Gewitterwolke wieder belebt, ist der Blitz, wie auch auf, diesen die Geissel gedeutet werden darf, welche die Hekate und ihre Tochter Skylla gleich dem Osiris führen. Weil die Hekate sowohl 1) Creuzer, Symbolik, I. S. 261. 2) Vollmer, vollständiges Wörterbuch der Mythol., S. 519. 3) Furtwängler, a a. O., S. 107. 4) Gaedechens, Glaukos, S. 93.
irdischen Schlaken in der Feuergluth zu reinigen.1) Die ihre verlorene Tochter Persephone suchende Demeter wurde im Hause des Königs Keleus zu Eleusis freundlich auf.genommen und zur Wärterin des Sohnes desselben, des jungen Deiphontes bestellt; aus Dankbarkeit wollte sie dem Deiphontes die Unsterblichkeit verleihen, weshalb sie ihn mit Ambrosia nährte und des Nachts in das Feuer legte, um das Irdische von ihm zu entfernen; von der Mutter Metanira belauscht, wurde das Werk gestört, die Göttin gab sich zu erkennen, vermochte aber, was einmal unterbrochen, nicht wieder anzuknüpfen, doch begabte sie dafür den andern Sohn des Königs, Triptolemos mit Geschenken.2) Als Thetis dem Peleus den Achilles geboren hatte, hegte die Mutter das Kind mit liebevoller Sorgfalt und hob es, um das Sterbliche an ihm zu tilgen, des Nachts über das flammende Feuer, während sie es am Tage mit Ambrosia salbte. Doch Peleus, der einst den Vorgang bemerkte, in menschlicher Schwäche unfähig, das göttliche Werk zu begreifen, schrie laut auf und hinderte die Göttin, was sie begonnen, zu vollenden.3) Es wird also von den drei Erdgöttinnen Isis, Demeter und Thetis die gleiche Sage erzählt. – Der Name des Priesters [fremdsprachliches Material] oder [fremdsprachliches Material], welcher in den samotracischen Mysterien die mit Blutschuld Befleckten zu reinigen hatte, lässt vermuthen, dass zu der Reinigung Feuer und Räucherungen gebraucht worden seien. Als Herakles die Skylla erschlagen hatte, ruft sie ihr Vater Phorkys dadurch wieder in das Leben, dass er sie mit Fackeln verbrennt.4) Die Skylla möchte nur ein Bild der dunkelen Gewitterwolke sein, welche eben in dieser ihrer Natur mit der lichten Sonne Herakles um die Rinder des Geryon ringt und von ihr getödtet wird. Die Fackel, welche die getödtete Gewitterwolke wieder belebt, ist der Blitz, wie auch auf, diesen die Geissel gedeutet werden darf, welche die Hekate und ihre Tochter Skylla gleich dem Osiris führen. Weil die Hekate sowohl 1) Creuzer, Symbolik, I. S. 261. 2) Vollmer, vollständiges Wörterbuch der Mythol., S. 519. 3) Furtwängler, a a. O., S. 107. 4) Gaedechens, Glaukos, S. 93.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0479" n="463"/> irdischen Schlaken in der Feuergluth zu reinigen.<note place="foot" n="1)">Creuzer, Symbolik, I. S. 261.</note> Die ihre verlorene Tochter Persephone suchende Demeter wurde im Hause des Königs <choice><sic>Keuleus</sic><corr>Keleus</corr></choice> zu Eleusis freundlich auf.genommen und zur Wärterin des Sohnes desselben, des jungen Deiphontes bestellt; aus Dankbarkeit wollte sie dem Deiphontes die Unsterblichkeit verleihen, weshalb sie ihn mit Ambrosia nährte und des Nachts in das Feuer legte, um das Irdische von ihm zu entfernen; von der Mutter Metanira belauscht, wurde das Werk gestört, die Göttin gab sich zu erkennen, vermochte aber, was einmal unterbrochen, nicht wieder anzuknüpfen, doch begabte sie dafür den andern Sohn des Königs, Triptolemos mit Geschenken.<note place="foot" n="2)">Vollmer, vollständiges Wörterbuch der Mythol., S. 519.</note> Als Thetis dem Peleus den Achilles geboren hatte, hegte die Mutter das Kind mit liebevoller Sorgfalt und hob es, um das Sterbliche an ihm zu tilgen, des Nachts über das flammende Feuer, während sie es am Tage mit Ambrosia salbte. Doch Peleus, der einst den Vorgang bemerkte, in menschlicher Schwäche unfähig, das göttliche Werk zu begreifen, schrie laut auf und hinderte die Göttin, was sie begonnen, zu vollenden.<note place="foot" n="3)">Furtwängler, a a. O., S. 107.</note> Es wird also von den drei Erdgöttinnen Isis, Demeter und Thetis die gleiche Sage erzählt. – Der Name des Priesters <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> oder <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, welcher in den samotracischen Mysterien die mit Blutschuld Befleckten zu reinigen hatte, lässt vermuthen, dass zu der Reinigung Feuer und Räucherungen gebraucht worden seien. Als Herakles die Skylla erschlagen hatte, ruft sie ihr Vater Phorkys dadurch wieder in das Leben, dass er sie mit Fackeln verbrennt.<note place="foot" n="4)">Gaedechens, Glaukos, S. 93. </note> Die Skylla möchte nur ein Bild der dunkelen Gewitterwolke sein, welche eben in dieser ihrer Natur mit der lichten Sonne Herakles um die <choice><sic>Kinder</sic><corr>Rinder</corr></choice> des Geryon ringt und von ihr getödtet wird. Die Fackel, welche die getödtete Gewitterwolke wieder belebt, ist der Blitz, wie auch auf, diesen die Geissel gedeutet werden darf, welche die Hekate und ihre Tochter Skylla gleich dem Osiris führen. Weil die Hekate sowohl </p> </div> </body> </text> </TEI> [463/0479]
irdischen Schlaken in der Feuergluth zu reinigen. 1) Die ihre verlorene Tochter Persephone suchende Demeter wurde im Hause des Königs Keleus zu Eleusis freundlich auf.genommen und zur Wärterin des Sohnes desselben, des jungen Deiphontes bestellt; aus Dankbarkeit wollte sie dem Deiphontes die Unsterblichkeit verleihen, weshalb sie ihn mit Ambrosia nährte und des Nachts in das Feuer legte, um das Irdische von ihm zu entfernen; von der Mutter Metanira belauscht, wurde das Werk gestört, die Göttin gab sich zu erkennen, vermochte aber, was einmal unterbrochen, nicht wieder anzuknüpfen, doch begabte sie dafür den andern Sohn des Königs, Triptolemos mit Geschenken. 2) Als Thetis dem Peleus den Achilles geboren hatte, hegte die Mutter das Kind mit liebevoller Sorgfalt und hob es, um das Sterbliche an ihm zu tilgen, des Nachts über das flammende Feuer, während sie es am Tage mit Ambrosia salbte. Doch Peleus, der einst den Vorgang bemerkte, in menschlicher Schwäche unfähig, das göttliche Werk zu begreifen, schrie laut auf und hinderte die Göttin, was sie begonnen, zu vollenden. 3) Es wird also von den drei Erdgöttinnen Isis, Demeter und Thetis die gleiche Sage erzählt. – Der Name des Priesters _ oder _ , welcher in den samotracischen Mysterien die mit Blutschuld Befleckten zu reinigen hatte, lässt vermuthen, dass zu der Reinigung Feuer und Räucherungen gebraucht worden seien. Als Herakles die Skylla erschlagen hatte, ruft sie ihr Vater Phorkys dadurch wieder in das Leben, dass er sie mit Fackeln verbrennt. 4) Die Skylla möchte nur ein Bild der dunkelen Gewitterwolke sein, welche eben in dieser ihrer Natur mit der lichten Sonne Herakles um die Rinder des Geryon ringt und von ihr getödtet wird. Die Fackel, welche die getödtete Gewitterwolke wieder belebt, ist der Blitz, wie auch auf, diesen die Geissel gedeutet werden darf, welche die Hekate und ihre Tochter Skylla gleich dem Osiris führen. Weil die Hekate sowohl
1) Creuzer, Symbolik, I. S. 261.
2) Vollmer, vollständiges Wörterbuch der Mythol., S. 519.
3) Furtwängler, a a. O., S. 107.
4) Gaedechens, Glaukos, S. 93.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |