Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

selbst besonders den französischen und deutschen Bauleuten und Steinmetzen überliefert worden. 1)

Was den Maurerlehrling der Schritt im rechten Winkel lehrt, spricht Horaz in den schönen Worten aus: "Est modus in rebus, sunt certi denique fines, quos ultra citraque nequit consistere rectum; es gibt ein Mass in allen Dingen, es gibt bestimmte Grenzen, von welchen entfernt oder über welche hinaus das Rechte nicht bestehen kann." - Verwandt hiemit ist der Ausspruch in dem Prediger Salomo 8, 6: "Denn alle Dinge wollen eine gelegene Zeit und Weise haben," d. h. die Weisheit besteht darin, in jeder Sache das rechte Mass und die rechte Zeit zu treffen. Das maurerische Wandeln im rechten Winkel, nach dem Winkelmasse, ist dem chinesischen Confucius, Konfu-tse, welcher aus königlichem Geschlechte stammte und nach Wernike, Geschichte des Alterthums, 2te Auflage, Berlin 1858, S. 15 von 551-478 v. Chr. lebte, - von Hegel, Geschichte der Philosophie, Bd. I., S. 138 (Berlin 1840), aber einfach 500 Jahre v. Chr. gesetzt wird, das Einhalten der festen und rechten Mitte. Der Geist des Himmels, der der Erde und der des Menschen bilden die göttliche Dreiheit der Chinesen. Himmel und Erde werden von Confucius Vater und Mutter aller Dinge genannt; in der Mitte aber zwischen Himmel und Erde, oder als Mittelpunkt des Lebens Beider, steht der Geist des Menschengeschlechts, oder das Urbild der Menschheit, welchem der einzelne Mensch in seinem Leben auf Erden nachzustreben habe, um den weisen und heiligen Fürsten der Vorzeit und jenem grossen Heiligen, der am Ende der Tage erwartet wird, ähnlich zu werden. In dem Dschung-yung wird der sittliche und heilige Mensch in den Mittelpunkt des Lebens versetzt, als in seiner errungenen Weisheit, in seiner selbstbewussten Tugend zum Träger des Weltalls verklärt. Der Himmel, heisst es, bestimmt die eigenthümliche Wesenheit jedes Besonderen; aus Dem, was derselben entspricht und damit übereinstimmt, ergibt sich das Gesetz und aus der Feststellung des Gesetzes die Lehre. Das Gesetz, worauf die Lehre beruht, stammt

1) Vergl. auch Krause, Kunsturkunden, I. 2. S. 420 ff.

selbst besonders den französischen und deutschen Bauleuten und Steinmetzen überliefert worden. 1)

Was den Maurerlehrling der Schritt im rechten Winkel lehrt, spricht Horaz in den schönen Worten aus: „Est modus in rebus, sunt certi denique fines, quos ultra citraque nequit consistere rectum; es gibt ein Mass in allen Dingen, es gibt bestimmte Grenzen, von welchen entfernt oder über welche hinaus das Rechte nicht bestehen kann.“ – Verwandt hiemit ist der Ausspruch in dem Prediger Salomo 8, 6: „Denn alle Dinge wollen eine gelegene Zeit und Weise haben,“ d. h. die Weisheit besteht darin, in jeder Sache das rechte Mass und die rechte Zeit zu treffen. Das maurerische Wandeln im rechten Winkel, nach dem Winkelmasse, ist dem chinesischen Confucius, Konfu-tse, welcher aus königlichem Geschlechte stammte und nach Wernike, Geschichte des Alterthums, 2te Auflage, Berlin 1858, S. 15 von 551-478 v. Chr. lebte, – von Hegel, Geschichte der Philosophie, Bd. I., S. 138 (Berlin 1840), aber einfach 500 Jahre v. Chr. gesetzt wird, das Einhalten der festen und rechten Mitte. Der Geist des Himmels, der der Erde und der des Menschen bilden die göttliche Dreiheit der Chinesen. Himmel und Erde werden von Confucius Vater und Mutter aller Dinge genannt; in der Mitte aber zwischen Himmel und Erde, oder als Mittelpunkt des Lebens Beider, steht der Geist des Menschengeschlechts, oder das Urbild der Menschheit, welchem der einzelne Mensch in seinem Leben auf Erden nachzustreben habe, um den weisen und heiligen Fürsten der Vorzeit und jenem grossen Heiligen, der am Ende der Tage erwartet wird, ähnlich zu werden. In dem Dschung-yung wird der sittliche und heilige Mensch in den Mittelpunkt des Lebens versetzt, als in seiner errungenen Weisheit, in seiner selbstbewussten Tugend zum Träger des Weltalls verklärt. Der Himmel, heisst es, bestimmt die eigenthümliche Wesenheit jedes Besonderen; aus Dem, was derselben entspricht und damit übereinstimmt, ergibt sich das Gesetz und aus der Feststellung des Gesetzes die Lehre. Das Gesetz, worauf die Lehre beruht, stammt

1) Vergl. auch Krause, Kunsturkunden, I. 2. S. 420 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0454" n="438"/>
selbst besonders den
 französischen und deutschen Bauleuten und Steinmetzen überliefert worden. <note place="foot" n="1)">Vergl. auch Krause, Kunsturkunden, I. 2. S. 420 ff.</note></p>
        <p> Was den Maurerlehrling der Schritt im rechten Winkel lehrt, spricht Horaz in den schönen Worten
 aus: &#x201E;Est modus in rebus, sunt certi denique fines, quos ultra citraque nequit consistere rectum; es
 gibt ein Mass in allen Dingen, es gibt bestimmte Grenzen, von welchen entfernt oder über welche
 hinaus das Rechte nicht bestehen kann.&#x201C; &#x2013; Verwandt hiemit ist der Ausspruch in dem Prediger Salomo
 8, 6: &#x201E;Denn alle Dinge wollen eine gelegene Zeit und Weise haben,&#x201C; d. h. die Weisheit besteht darin,
 in jeder Sache das rechte Mass und die rechte Zeit zu treffen. Das maurerische Wandeln im rechten
 Winkel, nach dem Winkelmasse, ist dem chinesischen Confucius, Konfu-tse, welcher aus königlichem
 Geschlechte stammte und nach Wernike, Geschichte des Alterthums, 2te Auflage, Berlin 1858, S. 15 von
 551-478 v. Chr. lebte, &#x2013; von Hegel, Geschichte der Philosophie, Bd. I., S. 138 (Berlin 1840), aber
 einfach 500 Jahre v. Chr. gesetzt wird, das Einhalten der festen und rechten Mitte. Der Geist des
 Himmels, der der Erde und der des Menschen bilden die göttliche Dreiheit der Chinesen. Himmel und
 Erde werden von Confucius Vater und Mutter aller Dinge genannt; in der Mitte aber zwischen Himmel
 und Erde, oder als Mittelpunkt des Lebens Beider, steht der Geist des Menschengeschlechts, oder das
 Urbild der Menschheit, welchem der einzelne Mensch in seinem Leben auf Erden nachzustreben habe, um
 den weisen und heiligen Fürsten der Vorzeit und jenem grossen Heiligen, der am Ende der Tage
 erwartet wird, ähnlich zu werden. In dem Dschung-yung wird der sittliche und heilige Mensch in den
 Mittelpunkt des Lebens versetzt, als in seiner errungenen Weisheit, in seiner selbstbewussten Tugend
 zum Träger des Weltalls verklärt. Der Himmel, heisst es, bestimmt die eigenthümliche Wesenheit jedes
 Besonderen; aus Dem, was derselben entspricht und damit übereinstimmt, ergibt sich das Gesetz und
 aus der Feststellung des Gesetzes die Lehre. Das Gesetz, worauf die Lehre beruht, stammt
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[438/0454] selbst besonders den französischen und deutschen Bauleuten und Steinmetzen überliefert worden. 1) Was den Maurerlehrling der Schritt im rechten Winkel lehrt, spricht Horaz in den schönen Worten aus: „Est modus in rebus, sunt certi denique fines, quos ultra citraque nequit consistere rectum; es gibt ein Mass in allen Dingen, es gibt bestimmte Grenzen, von welchen entfernt oder über welche hinaus das Rechte nicht bestehen kann.“ – Verwandt hiemit ist der Ausspruch in dem Prediger Salomo 8, 6: „Denn alle Dinge wollen eine gelegene Zeit und Weise haben,“ d. h. die Weisheit besteht darin, in jeder Sache das rechte Mass und die rechte Zeit zu treffen. Das maurerische Wandeln im rechten Winkel, nach dem Winkelmasse, ist dem chinesischen Confucius, Konfu-tse, welcher aus königlichem Geschlechte stammte und nach Wernike, Geschichte des Alterthums, 2te Auflage, Berlin 1858, S. 15 von 551-478 v. Chr. lebte, – von Hegel, Geschichte der Philosophie, Bd. I., S. 138 (Berlin 1840), aber einfach 500 Jahre v. Chr. gesetzt wird, das Einhalten der festen und rechten Mitte. Der Geist des Himmels, der der Erde und der des Menschen bilden die göttliche Dreiheit der Chinesen. Himmel und Erde werden von Confucius Vater und Mutter aller Dinge genannt; in der Mitte aber zwischen Himmel und Erde, oder als Mittelpunkt des Lebens Beider, steht der Geist des Menschengeschlechts, oder das Urbild der Menschheit, welchem der einzelne Mensch in seinem Leben auf Erden nachzustreben habe, um den weisen und heiligen Fürsten der Vorzeit und jenem grossen Heiligen, der am Ende der Tage erwartet wird, ähnlich zu werden. In dem Dschung-yung wird der sittliche und heilige Mensch in den Mittelpunkt des Lebens versetzt, als in seiner errungenen Weisheit, in seiner selbstbewussten Tugend zum Träger des Weltalls verklärt. Der Himmel, heisst es, bestimmt die eigenthümliche Wesenheit jedes Besonderen; aus Dem, was derselben entspricht und damit übereinstimmt, ergibt sich das Gesetz und aus der Feststellung des Gesetzes die Lehre. Das Gesetz, worauf die Lehre beruht, stammt 1) Vergl. auch Krause, Kunsturkunden, I. 2. S. 420 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/454
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/454>, abgerufen am 25.11.2024.