Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Altare sitzend, ist das Symbol des über sieben Stufen, über den sieben Planetensphären thronenden und richtenden Gottes. Zu dem himmlischen Meister mit dem Winkelmasse, zu dem himmlischen, gerechten und gnädigen Richter will der Maurer eingehen durch das Winkelmass auf Erden, durch den geraden Weg, durch das Mass und die Gerechtigkeit seiner Handlungen. Der gerade Weg der Menschen, ihr Leben nach dem Winkelmasse, ihr Erringen und Verdienen des ewigen Ostens ist die eigentliche und einzige Linie der Heiligkeit .(linea sanctitatis); nicht die Logen sollen die heilige Linie einhalten, sondern vielmehr die darin befindlichen Maurer, sie sollen sich durch reine Gedanken, Worte und Werke heiligen, sie sollen gleichsam ein Volk von Lichtpriestern sein, wie Moses auch zu den Juden gesagt hatte: "Ihr sollt mir ein Königreich von Priestern, ein heiliges Volk sein." Nur der Weg nach dem rechten Winkel ist der rechte und der heilige, der göttliche.

Das Symbol des Schrittes und Weges nach dem Winkelmasse, im rechten Winkel bei den Maurern ist aller Wahrscheinlichkeit nach ägyptischen Ursprungs, Tradition der ägyptischen Bauleute, denn zunächst ist es ein architektonisches Symbol und die Aegypter sind urkundlich die ältesten Architekten auf Erden, so dass schon deshalb am ersten das Symbol von ihnen ausgegangen sein könnte. Sodann aber ist durch noch erhaltene sehr alte Steindenkmale Aegyptens erwiesen, dass das maurerische Halszeichen ein Gebrauch, ein Symbol der ägyptischen Priester gewesen sei, so dass das dem Handzeichen in allen Theilen ganz gleichstehende, adäquate und nicht blos verwandte Fusszeichen gleichfalls den ägyptischen Priestern zugeschrieben werden darf und muss. Zur Uebertragung des ägyptischen Hand- und Fusszeichens nach Europa, nach dem Abendlande, mögen besonders auch die Pythagoreer, Essäer und Therapeuten mitgewirkt haben, indem wir wenigstens bestimmt wissen, dass die Essäer das Handzeichen gehabt und gebraucht haben. Durch die ägyptischen Mönche und durch die mittelalterlichen Baubrüder, besonders die Benediktiner und Cisterzienser, sind sodann alle diese architektonischen Symbole mit der Baukunst

Altare sitzend, ist das Symbol des über sieben Stufen, über den sieben Planetensphären thronenden und richtenden Gottes. Zu dem himmlischen Meister mit dem Winkelmasse, zu dem himmlischen, gerechten und gnädigen Richter will der Maurer eingehen durch das Winkelmass auf Erden, durch den geraden Weg, durch das Mass und die Gerechtigkeit seiner Handlungen. Der gerade Weg der Menschen, ihr Leben nach dem Winkelmasse, ihr Erringen und Verdienen des ewigen Ostens ist die eigentliche und einzige Linie der Heiligkeit .(linea sanctitatis); nicht die Logen sollen die heilige Linie einhalten, sondern vielmehr die darin befindlichen Maurer, sie sollen sich durch reine Gedanken, Worte und Werke heiligen, sie sollen gleichsam ein Volk von Lichtpriestern sein, wie Moses auch zu den Juden gesagt hatte: „Ihr sollt mir ein Königreich von Priestern, ein heiliges Volk sein.“ Nur der Weg nach dem rechten Winkel ist der rechte und der heilige, der göttliche.

Das Symbol des Schrittes und Weges nach dem Winkelmasse, im rechten Winkel bei den Maurern ist aller Wahrscheinlichkeit nach ägyptischen Ursprungs, Tradition der ägyptischen Bauleute, denn zunächst ist es ein architektonisches Symbol und die Aegypter sind urkundlich die ältesten Architekten auf Erden, so dass schon deshalb am ersten das Symbol von ihnen ausgegangen sein könnte. Sodann aber ist durch noch erhaltene sehr alte Steindenkmale Aegyptens erwiesen, dass das maurerische Halszeichen ein Gebrauch, ein Symbol der ägyptischen Priester gewesen sei, so dass das dem Handzeichen in allen Theilen ganz gleichstehende, adäquate und nicht blos verwandte Fusszeichen gleichfalls den ägyptischen Priestern zugeschrieben werden darf und muss. Zur Uebertragung des ägyptischen Hand- und Fusszeichens nach Europa, nach dem Abendlande, mögen besonders auch die Pythagoreer, Essäer und Therapeuten mitgewirkt haben, indem wir wenigstens bestimmt wissen, dass die Essäer das Handzeichen gehabt und gebraucht haben. Durch die ägyptischen Mönche und durch die mittelalterlichen Baubrüder, besonders die Benediktiner und Cisterzienser, sind sodann alle diese architektonischen Symbole mit der Baukunst

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0453" n="437"/>
Altare sitzend, ist das Symbol des über sieben Stufen, über den sieben
 Planetensphären thronenden und richtenden Gottes. Zu dem himmlischen Meister mit dem Winkelmasse, zu
 dem himmlischen, gerechten und gnädigen Richter will der Maurer eingehen durch das Winkelmass auf
 Erden, durch den geraden Weg, durch das Mass und die Gerechtigkeit seiner Handlungen. Der gerade Weg
 der Menschen, ihr Leben nach dem Winkelmasse, ihr Erringen und Verdienen des ewigen Ostens ist die
 eigentliche und einzige Linie der Heiligkeit .(linea sanctitatis); nicht die Logen sollen die
 heilige Linie einhalten, sondern vielmehr die darin befindlichen Maurer, sie sollen sich durch reine
 Gedanken, Worte und Werke heiligen, sie sollen gleichsam ein Volk von Lichtpriestern sein, wie Moses
 auch zu den Juden gesagt hatte: &#x201E;Ihr sollt mir ein Königreich von Priestern, ein heiliges Volk
 sein.&#x201C; Nur der Weg nach dem rechten Winkel ist der rechte und der heilige, der göttliche.</p>
        <p> Das Symbol des Schrittes und Weges nach dem Winkelmasse, im rechten Winkel bei den Maurern ist
 aller Wahrscheinlichkeit nach ägyptischen Ursprungs, Tradition der ägyptischen Bauleute, denn
 zunächst ist es ein architektonisches Symbol und die Aegypter sind urkundlich die ältesten
 Architekten auf Erden, so dass schon deshalb am ersten das Symbol von ihnen ausgegangen sein könnte.
 Sodann aber ist durch noch erhaltene sehr alte Steindenkmale Aegyptens erwiesen, dass das
 maurerische Halszeichen ein Gebrauch, ein Symbol der ägyptischen Priester gewesen sei, so dass das
 dem Handzeichen in allen Theilen ganz gleichstehende, adäquate und nicht blos verwandte Fusszeichen
 gleichfalls den ägyptischen Priestern zugeschrieben werden darf und muss. Zur Uebertragung des
 ägyptischen Hand- und Fusszeichens nach Europa, nach dem Abendlande, mögen besonders auch die
 Pythagoreer, Essäer und Therapeuten mitgewirkt haben, indem wir wenigstens bestimmt wissen, dass die
 Essäer das Handzeichen gehabt und gebraucht haben. Durch die ägyptischen Mönche und durch die
 mittelalterlichen Baubrüder, besonders die Benediktiner und Cisterzienser, sind sodann alle diese
 architektonischen Symbole mit der Baukunst
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[437/0453] Altare sitzend, ist das Symbol des über sieben Stufen, über den sieben Planetensphären thronenden und richtenden Gottes. Zu dem himmlischen Meister mit dem Winkelmasse, zu dem himmlischen, gerechten und gnädigen Richter will der Maurer eingehen durch das Winkelmass auf Erden, durch den geraden Weg, durch das Mass und die Gerechtigkeit seiner Handlungen. Der gerade Weg der Menschen, ihr Leben nach dem Winkelmasse, ihr Erringen und Verdienen des ewigen Ostens ist die eigentliche und einzige Linie der Heiligkeit .(linea sanctitatis); nicht die Logen sollen die heilige Linie einhalten, sondern vielmehr die darin befindlichen Maurer, sie sollen sich durch reine Gedanken, Worte und Werke heiligen, sie sollen gleichsam ein Volk von Lichtpriestern sein, wie Moses auch zu den Juden gesagt hatte: „Ihr sollt mir ein Königreich von Priestern, ein heiliges Volk sein.“ Nur der Weg nach dem rechten Winkel ist der rechte und der heilige, der göttliche. Das Symbol des Schrittes und Weges nach dem Winkelmasse, im rechten Winkel bei den Maurern ist aller Wahrscheinlichkeit nach ägyptischen Ursprungs, Tradition der ägyptischen Bauleute, denn zunächst ist es ein architektonisches Symbol und die Aegypter sind urkundlich die ältesten Architekten auf Erden, so dass schon deshalb am ersten das Symbol von ihnen ausgegangen sein könnte. Sodann aber ist durch noch erhaltene sehr alte Steindenkmale Aegyptens erwiesen, dass das maurerische Halszeichen ein Gebrauch, ein Symbol der ägyptischen Priester gewesen sei, so dass das dem Handzeichen in allen Theilen ganz gleichstehende, adäquate und nicht blos verwandte Fusszeichen gleichfalls den ägyptischen Priestern zugeschrieben werden darf und muss. Zur Uebertragung des ägyptischen Hand- und Fusszeichens nach Europa, nach dem Abendlande, mögen besonders auch die Pythagoreer, Essäer und Therapeuten mitgewirkt haben, indem wir wenigstens bestimmt wissen, dass die Essäer das Handzeichen gehabt und gebraucht haben. Durch die ägyptischen Mönche und durch die mittelalterlichen Baubrüder, besonders die Benediktiner und Cisterzienser, sind sodann alle diese architektonischen Symbole mit der Baukunst

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/453
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/453>, abgerufen am 23.05.2024.