Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

noch heute am Rosensonntag Lätare in Städten und Dörfern die Knaben mit einem Strohmanne und einem Epheumanne singend von Haus zu Haus:

Ri, Ra, Ro, der Summertag ist da! u. s. w.

oder auch:

Stab aus, dem Winter gehen die Augen aus.

Leider sind diese Kinderlieder nun aus dem Gedächtnisse verschwunden, wie unvergesslich mir auch die Zeiten sind, als noch jene Lieder tönten. Die Knaben sind dabei gewöhnlich in weisse Hemden und die Mädchen in weisse Kleider gekleidet. Fast alle Kinder erhalten auch an diesem Tage einen weissen Stab mit einer gebackenen Bretzel oben, in welcher frische Buchszweige und Blumen stecken; mit diesen Stäben laufen sie singend und jubelnd einher. Auf diese Stäbe spielt der Eingang des zweiten Liedes an.1) Diese germanischen Frühlingsfeste erinnern besonders an die von den Griechen ungefähr zu derselben zu Ehren des Dionysos im Monat Anthesterion (Februar) durch ganz Griechenland und auch auf den Inseln und in Kleinasien gefeierten Anthesterien, wobei namentlich auch die Kinder mit den ersten Blumen des Frühlings bekränzt wurden;2) noch mehr aber gehört hierher das im Monate Elaphebolion (März) gefeierte Fest der grossen oder städtischen Dionysien, ein Fest des von der Noth und den Sorgen des Winters befreienden [fremdsprachliches Material] Dionysos.



XXVIII.
Ueber das Symbol des maurerischen Schrittes.

Der Lehrlings-, der Gesellen- und Meisterschritt, womit der Lehrling, der Geselle und der Meister sich dem

1) Vergl. Welker, griech. Götterlehre, I. S. 434.
2) Preller, griech. Mythol., I. S. 420 ff.

noch heute am Rosensonntag Lätare in Städten und Dörfern die Knaben mit einem Strohmanne und einem Epheumanne singend von Haus zu Haus:

Ri, Ra, Ro, der Summertag ist da! u. s. w.

oder auch:

Stab aus, dem Winter gehen die Augen aus.

Leider sind diese Kinderlieder nun aus dem Gedächtnisse verschwunden, wie unvergesslich mir auch die Zeiten sind, als noch jene Lieder tönten. Die Knaben sind dabei gewöhnlich in weisse Hemden und die Mädchen in weisse Kleider gekleidet. Fast alle Kinder erhalten auch an diesem Tage einen weissen Stab mit einer gebackenen Bretzel oben, in welcher frische Buchszweige und Blumen stecken; mit diesen Stäben laufen sie singend und jubelnd einher. Auf diese Stäbe spielt der Eingang des zweiten Liedes an.1) Diese germanischen Frühlingsfeste erinnern besonders an die von den Griechen ungefähr zu derselben zu Ehren des Dionysos im Monat Anthesterion (Februar) durch ganz Griechenland und auch auf den Inseln und in Kleinasien gefeierten Anthesterien, wobei namentlich auch die Kinder mit den ersten Blumen des Frühlings bekränzt wurden;2) noch mehr aber gehört hierher das im Monate Elaphebolion (März) gefeierte Fest der grossen oder städtischen Dionysien, ein Fest des von der Noth und den Sorgen des Winters befreienden [fremdsprachliches Material] Dionysos.



XXVIII.
Ueber das Symbol des maurerischen Schrittes.

Der Lehrlings-, der Gesellen- und Meisterschritt, womit der Lehrling, der Geselle und der Meister sich dem

1) Vergl. Welker, griech. Götterlehre, I. S. 434.
2) Preller, griech. Mythol., I. S. 420 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0449" n="433"/>
noch heute am Rosensonntag
 Lätare in Städten und Dörfern die Knaben mit einem Strohmanne und einem Epheumanne singend von Haus
 zu Haus:</p>
        <cit rendition="#et">
          <quote> Ri, Ra, Ro, der Summertag ist da! u. s. w.</quote>
        </cit>
        <p> oder auch:</p>
        <cit rendition="#et">
          <quote> Stab aus, dem Winter gehen die Augen aus.</quote>
        </cit>
        <p> Leider sind diese Kinderlieder nun aus dem Gedächtnisse verschwunden, wie unvergesslich mir auch
 die Zeiten sind, als noch jene Lieder tönten. Die Knaben sind dabei gewöhnlich in weisse Hemden und
 die Mädchen in weisse Kleider gekleidet. Fast alle Kinder erhalten auch an diesem Tage einen weissen
 Stab mit einer gebackenen Bretzel oben, in welcher frische Buchszweige und Blumen stecken; mit
 diesen Stäben laufen sie singend und jubelnd einher. Auf diese Stäbe spielt der Eingang des zweiten
 Liedes an.<note place="foot" n="1)">Vergl. Welker, griech. Götterlehre, I. S. 434.</note> Diese
 germanischen Frühlingsfeste erinnern besonders an die von den Griechen ungefähr zu derselben zu
 Ehren des Dionysos im Monat Anthesterion (Februar) durch ganz Griechenland und auch auf den Inseln
 und in Kleinasien gefeierten Anthesterien, wobei namentlich auch die Kinder mit den ersten Blumen
 des Frühlings bekränzt wurden;<note place="foot" n="2)">Preller, griech. Mythol., I. S. 420 ff.
 </note> noch mehr aber gehört hierher das im Monate Elaphebolion (März) gefeierte Fest der grossen
 oder städtischen Dionysien, ein Fest des von der Noth und den Sorgen des Winters befreienden
 <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> Dionysos.</p>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      </div>
      <div n="1">
        <head>XXVIII.<lb/>
Ueber das Symbol des maurerischen Schrittes.</head><lb/>
        <p>Der Lehrlings-, der Gesellen- und Meisterschritt, womit der Lehrling, der Geselle und der Meister
 sich dem
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[433/0449] noch heute am Rosensonntag Lätare in Städten und Dörfern die Knaben mit einem Strohmanne und einem Epheumanne singend von Haus zu Haus: Ri, Ra, Ro, der Summertag ist da! u. s. w. oder auch: Stab aus, dem Winter gehen die Augen aus. Leider sind diese Kinderlieder nun aus dem Gedächtnisse verschwunden, wie unvergesslich mir auch die Zeiten sind, als noch jene Lieder tönten. Die Knaben sind dabei gewöhnlich in weisse Hemden und die Mädchen in weisse Kleider gekleidet. Fast alle Kinder erhalten auch an diesem Tage einen weissen Stab mit einer gebackenen Bretzel oben, in welcher frische Buchszweige und Blumen stecken; mit diesen Stäben laufen sie singend und jubelnd einher. Auf diese Stäbe spielt der Eingang des zweiten Liedes an. 1) Diese germanischen Frühlingsfeste erinnern besonders an die von den Griechen ungefähr zu derselben zu Ehren des Dionysos im Monat Anthesterion (Februar) durch ganz Griechenland und auch auf den Inseln und in Kleinasien gefeierten Anthesterien, wobei namentlich auch die Kinder mit den ersten Blumen des Frühlings bekränzt wurden; 2) noch mehr aber gehört hierher das im Monate Elaphebolion (März) gefeierte Fest der grossen oder städtischen Dionysien, ein Fest des von der Noth und den Sorgen des Winters befreienden _ Dionysos. XXVIII. Ueber das Symbol des maurerischen Schrittes. Der Lehrlings-, der Gesellen- und Meisterschritt, womit der Lehrling, der Geselle und der Meister sich dem 1) Vergl. Welker, griech. Götterlehre, I. S. 434. 2) Preller, griech. Mythol., I. S. 420 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/449
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/449>, abgerufen am 22.11.2024.