Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

noch jetzt zur Osterzeit von den Eltern, Verwandten und Freunden, gleichwie zur Zeit der Weihnacht mit dem Christbaume, beschenkt zu werden pflegen, sind gleichfalls Symbole des nun wieder neu beginnenden Sonnen- und Naturlebens, des angebrochenen Jahresmorgens oder Frühlings, der Ostara, - nach Hocker, a. a. O., S. 134, der Freia, der griechischen Aphrodite, der ägyptischen Hathor, der asiatischen Venus unter ihren verschiedenen Benennungen, - der Frühlingssonne mit den duftenden weissen Maiblümchen als ihrem Symbole und dem gross und stark machenden Mairegen. Die Germanen mochten die Osterfeier, das Frühlingsfest, mag dieses nun nach der Natur und Beschaffenheit der verschiedenen, bald wärmeren und bald kälteren Länder im Monat März, April oder Mai begangen werden, aus ihrer Urheimath in Hochasien mitgebracht haben, oder diese schon bei dem indogermanischen Volksstamme vor seinem Auseinandergehen in verschiedene Völker üblich gewesen sein, denn auch die Parsen hatten die Sitte, am Frühlingsfeste, an ihrem Neuruz oder Neujahrstage rothe Eier auszutheilen.1) Um dieselbe Zeit begehen die Hindu und Birmanen ihr grosses Frühlingsfest mit Beleuchtungen, indem sie sich mit rothgefärbtem Wasser als Nachahmung der Frühlingsblumen anspritzen und durchnässen. Nach dem Berichte von Görtz, Reise um die Welt, III. S. 563, bewerfen sich zu Agra die Hindus an dem Frühlingsfeste des Holi von unten bis oben mit rothem Sand. Die Slaven stellten ebenfalls an ihrem Frühlingsfeste Letnice Maibäume auf, wobei gefärbte Eier eine wichtige Rolle spielen.2) Am Mittelrheine, namentlich auch in Rheinbaiern, werden noch heute die Maibäume von den Bauernburschen mit weissen ausgeblasenen, zuweilen vergoldeten Eiern, mit Blumen und farbigen Bändern geschmückt3) welcher Schmuck von den Maibäumen auch auf den Erntekranz4) und die Kirchweihbäume, die Kirmessbäume übertragen worden ist.

1) Schwartz, Ursprung der Mythol., S. 229.
2) Hocker, Stammsagen, S. 139.
3) Vergl. auch Hocker, a. a. O., S. 136 ff.
4) Mühlhause, a. a. O., S. 293.

noch jetzt zur Osterzeit von den Eltern, Verwandten und Freunden, gleichwie zur Zeit der Weihnacht mit dem Christbaume, beschenkt zu werden pflegen, sind gleichfalls Symbole des nun wieder neu beginnenden Sonnen- und Naturlebens, des angebrochenen Jahresmorgens oder Frühlings, der Ostara, – nach Hocker, a. a. O., S. 134, der Freia, der griechischen Aphrodite, der ägyptischen Hathor, der asiatischen Venus unter ihren verschiedenen Benennungen, – der Frühlingssonne mit den duftenden weissen Maiblümchen als ihrem Symbole und dem gross und stark machenden Mairegen. Die Germanen mochten die Osterfeier, das Frühlingsfest, mag dieses nun nach der Natur und Beschaffenheit der verschiedenen, bald wärmeren und bald kälteren Länder im Monat März, April oder Mai begangen werden, aus ihrer Urheimath in Hochasien mitgebracht haben, oder diese schon bei dem indogermanischen Volksstamme vor seinem Auseinandergehen in verschiedene Völker üblich gewesen sein, denn auch die Parsen hatten die Sitte, am Frühlingsfeste, an ihrem Neuruz oder Neujahrstage rothe Eier auszutheilen.1) Um dieselbe Zeit begehen die Hindu und Birmanen ihr grosses Frühlingsfest mit Beleuchtungen, indem sie sich mit rothgefärbtem Wasser als Nachahmung der Frühlingsblumen anspritzen und durchnässen. Nach dem Berichte von Görtz, Reise um die Welt, III. S. 563, bewerfen sich zu Agra die Hindus an dem Frühlingsfeste des Holi von unten bis oben mit rothem Sand. Die Slaven stellten ebenfalls an ihrem Frühlingsfeste Letnice Maibäume auf, wobei gefärbte Eier eine wichtige Rolle spielen.2) Am Mittelrheine, namentlich auch in Rheinbaiern, werden noch heute die Maibäume von den Bauernburschen mit weissen ausgeblasenen, zuweilen vergoldeten Eiern, mit Blumen und farbigen Bändern geschmückt3) welcher Schmuck von den Maibäumen auch auf den Erntekranz4) und die Kirchweihbäume, die Kirmessbäume übertragen worden ist.

1) Schwartz, Ursprung der Mythol., S. 229.
2) Hocker, Stammsagen, S. 139.
3) Vergl. auch Hocker, a. a. O., S. 136 ff.
4) Mühlhause, a. a. O., S. 293.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0414" n="398"/>
noch jetzt zur Osterzeit von den Eltern, Verwandten und Freunden,
 gleichwie zur Zeit der Weihnacht mit dem Christbaume, beschenkt zu werden pflegen, sind gleichfalls
 Symbole des nun wieder neu beginnenden Sonnen- und Naturlebens, des angebrochenen Jahresmorgens oder
 Frühlings, der Ostara, &#x2013; nach Hocker, a. a. O., S. 134, der Freia, der griechischen Aphrodite, der
 ägyptischen Hathor, der asiatischen Venus unter ihren verschiedenen Benennungen, &#x2013; der
 Frühlingssonne mit den duftenden weissen Maiblümchen als ihrem Symbole und dem gross und stark
 machenden Mairegen. Die Germanen mochten die Osterfeier, das Frühlingsfest, mag dieses nun nach der
 Natur und Beschaffenheit der verschiedenen, bald wärmeren und bald kälteren Länder im Monat März,
 April oder Mai begangen werden, aus ihrer Urheimath in Hochasien mitgebracht haben, oder diese schon
 bei dem indogermanischen Volksstamme vor seinem Auseinandergehen in verschiedene Völker üblich
 gewesen sein, denn auch die Parsen hatten die Sitte, am Frühlingsfeste, an ihrem Neuruz oder
 Neujahrstage rothe Eier auszutheilen.<note place="foot" n="1)">Schwartz, Ursprung der Mythol., S.
 229.</note> Um dieselbe Zeit begehen die Hindu und Birmanen ihr grosses Frühlingsfest mit
 Beleuchtungen, indem sie sich mit rothgefärbtem Wasser als Nachahmung der Frühlingsblumen anspritzen
 und durchnässen. Nach dem Berichte von Görtz, Reise um die Welt, III. S. 563, bewerfen sich zu Agra
 die Hindus an dem Frühlingsfeste des <choice><sic>Hoolie</sic><corr>Holi</corr></choice> von unten bis oben mit rothem Sand. Die Slaven stellten
 ebenfalls an ihrem Frühlingsfeste Letnice Maibäume auf, wobei gefärbte Eier eine wichtige Rolle
 spielen.<note place="foot" n="2)">Hocker, Stammsagen, S. 139.</note> Am Mittelrheine, namentlich
 auch in Rheinbaiern, werden noch heute die Maibäume von den Bauernburschen mit weissen
 ausgeblasenen, zuweilen vergoldeten Eiern, mit Blumen und farbigen Bändern geschmückt<note place="foot" n="3)">Vergl. auch Hocker, a. a. O., S. 136 ff.</note> welcher Schmuck von den
 Maibäumen auch auf den Erntekranz<note place="foot" n="4)">Mühlhause, a. a. O., S. 293. </note> und
 die Kirchweihbäume, die Kirmessbäume übertragen worden ist.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[398/0414] noch jetzt zur Osterzeit von den Eltern, Verwandten und Freunden, gleichwie zur Zeit der Weihnacht mit dem Christbaume, beschenkt zu werden pflegen, sind gleichfalls Symbole des nun wieder neu beginnenden Sonnen- und Naturlebens, des angebrochenen Jahresmorgens oder Frühlings, der Ostara, – nach Hocker, a. a. O., S. 134, der Freia, der griechischen Aphrodite, der ägyptischen Hathor, der asiatischen Venus unter ihren verschiedenen Benennungen, – der Frühlingssonne mit den duftenden weissen Maiblümchen als ihrem Symbole und dem gross und stark machenden Mairegen. Die Germanen mochten die Osterfeier, das Frühlingsfest, mag dieses nun nach der Natur und Beschaffenheit der verschiedenen, bald wärmeren und bald kälteren Länder im Monat März, April oder Mai begangen werden, aus ihrer Urheimath in Hochasien mitgebracht haben, oder diese schon bei dem indogermanischen Volksstamme vor seinem Auseinandergehen in verschiedene Völker üblich gewesen sein, denn auch die Parsen hatten die Sitte, am Frühlingsfeste, an ihrem Neuruz oder Neujahrstage rothe Eier auszutheilen. 1) Um dieselbe Zeit begehen die Hindu und Birmanen ihr grosses Frühlingsfest mit Beleuchtungen, indem sie sich mit rothgefärbtem Wasser als Nachahmung der Frühlingsblumen anspritzen und durchnässen. Nach dem Berichte von Görtz, Reise um die Welt, III. S. 563, bewerfen sich zu Agra die Hindus an dem Frühlingsfeste des Holi von unten bis oben mit rothem Sand. Die Slaven stellten ebenfalls an ihrem Frühlingsfeste Letnice Maibäume auf, wobei gefärbte Eier eine wichtige Rolle spielen. 2) Am Mittelrheine, namentlich auch in Rheinbaiern, werden noch heute die Maibäume von den Bauernburschen mit weissen ausgeblasenen, zuweilen vergoldeten Eiern, mit Blumen und farbigen Bändern geschmückt 3) welcher Schmuck von den Maibäumen auch auf den Erntekranz 4) und die Kirchweihbäume, die Kirmessbäume übertragen worden ist. 1) Schwartz, Ursprung der Mythol., S. 229. 2) Hocker, Stammsagen, S. 139. 3) Vergl. auch Hocker, a. a. O., S. 136 ff. 4) Mühlhause, a. a. O., S. 293.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/414
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/414>, abgerufen am 22.11.2024.