sammten religiösen Ideenkreis umfasst und den Namen einer Theologie
(Götterlehre), Theomythie (Göttersage) und Theogonie (Götterentstehungslehre) mit vollem Rechte
verdient habe; sie sei eine förmliche Dogmatik gewesen. An diesen ausführlichen dogmatischen Theil
schloss sich aber auch als eine Art von Prolog oder Epilog noch ein moralischer an, die sogenannten
Diatheken oder Lebensregeln, die sogenannten goldenen Regeln des Pythagoras in Form einer Anrede an
die Schüler, an die Esoteriker. Nach Röth, a. a. O., Il. S. 734 ff., lauteten diese
Lebensregeln:
"Jünglinge, horcht ehrfürchtig und still auf Alles. Ich will jetzt Zu den Geweiheten
reden. Profanen schliesset die Thüren, Allen zumal. Du Sprössling des leuchtenden Monds und der
Musen Sohn, Du höre. Denn Wahres verkünd' ich, damit nicht des Busens Früher gehegter Wahn
Dein liebes Leben verblende. Trachte nach göttlicher Einsicht vielmehr, sie fass' in das
Auge, Lenke nach ihr das verständige Herz und wandel' auf ihrem Pfad recht, einzig den
Blick auf den Herrscher des Weltalls gerichtet, Einer Er, sein selbst Grund. Von dem Einen
stammt alles Geschaffne, Darin tritt Er hervor; denn Ihn selbst ist der Sterblichen Keiner Anzuschauen im Stande, obgleich sie Sämmtliche Er schaut. Er ist's, der aus Gutem den
Sterblichen Uebles verhänget: Schauder erregenden Krieg und beweinenswürdige Trübsal; Auch
ist kein Anderer ja noch ausser dem grossen Beherrscher. Aber Ihn kann ich nicht schau'n; denn
in Dunkel ist er gehüllet, Und wir Sterblichen haben nur blöde sterbliche Augen, Zu
schwach Ihn zu erblicken, den Gott, der Alles regieret. Denn auf das eh'rne Gewölbe des Himmels
hat er errichtet Seinen goldenen Thron, die Erde liegt ihm zu Füssen, Und bis fern zu den
Grenzen des Oceans hält er die Rechte Allhin ausgestreckt; vor ihr erbeben die hohen Berg'
und die Ström' und die Tiefen des bläulichen dunkelen Meeres. O Du Herrscher des Meers und des
Landes, des Aethers und Abgrunds, Der Du den festen Olymp mit Deinem Donner erschütterst, Du, vor welchem die Geister erschauern, die Götter erzittern, Dem die Geschicke gehorchen, so
unerweichlich sie sonst sind, Ewiger Vater der Mutter Natur, dess' Wille sich Alles Beugt,
der die Winde bewegt, den Himmel mit Wolken verhüllet, Dess Blitzstrahlen der Aether sich
theilt, - Dein ist der Gestirne Ordnung, sie laufen nach Deinen unwandelbaren
Geheissen,
sammten religiösen Ideenkreis umfasst und den Namen einer Theologie
(Götterlehre), Theomythie (Göttersage) und Theogonie (Götterentstehungslehre) mit vollem Rechte
verdient habe; sie sei eine förmliche Dogmatik gewesen. An diesen ausführlichen dogmatischen Theil
schloss sich aber auch als eine Art von Prolog oder Epilog noch ein moralischer an, die sogenannten
Diatheken oder Lebensregeln, die sogenannten goldenen Regeln des Pythagoras in Form einer Anrede an
die Schüler, an die Esoteriker. Nach Röth, a. a. O., Il. S. 734 ff., lauteten diese
Lebensregeln:
„Jünglinge, horcht ehrfürchtig und still auf Alles. Ich will jetzt Zu den Geweiheten
reden. Profanen schliesset die Thüren, Allen zumal. Du Sprössling des leuchtenden Monds und der
Musen Sohn, Du höre. Denn Wahres verkünd’ ich, damit nicht des Busens Früher gehegter Wahn
Dein liebes Leben verblende. Trachte nach göttlicher Einsicht vielmehr, sie fass’ in das
Auge, Lenke nach ihr das verständige Herz und wandel’ auf ihrem Pfad recht, einzig den
Blick auf den Herrscher des Weltalls gerichtet, Einer Er, sein selbst Grund. Von dem Einen
stammt alles Geschaffne, Darin tritt Er hervor; denn Ihn selbst ist der Sterblichen Keiner Anzuschauen im Stande, obgleich sie Sämmtliche Er schaut. Er ist’s, der aus Gutem den
Sterblichen Uebles verhänget: Schauder erregenden Krieg und beweinenswürdige Trübsal; Auch
ist kein Anderer ja noch ausser dem grossen Beherrscher. Aber Ihn kann ich nicht schau’n; denn
in Dunkel ist er gehüllet, Und wir Sterblichen haben nur blöde sterbliche Augen, Zu
schwach Ihn zu erblicken, den Gott, der Alles regieret. Denn auf das eh’rne Gewölbe des Himmels
hat er errichtet Seinen goldenen Thron, die Erde liegt ihm zu Füssen, Und bis fern zu den
Grenzen des Oceans hält er die Rechte Allhin ausgestreckt; vor ihr erbeben die hohen Berg’
und die Ström’ und die Tiefen des bläulichen dunkelen Meeres. O Du Herrscher des Meers und des
Landes, des Aethers und Abgrunds, Der Du den festen Olymp mit Deinem Donner erschütterst, Du, vor welchem die Geister erschauern, die Götter erzittern, Dem die Geschicke gehorchen, so
unerweichlich sie sonst sind, Ewiger Vater der Mutter Natur, dess’ Wille sich Alles Beugt,
der die Winde bewegt, den Himmel mit Wolken verhüllet, Dess Blitzstrahlen der Aether sich
theilt, – Dein ist der Gestirne Ordnung, sie laufen nach Deinen unwandelbaren
Geheissen,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0327"n="311"/>
sammten religiösen Ideenkreis umfasst und den Namen einer Theologie
(Götterlehre), Theomythie (Göttersage) und Theogonie (Götterentstehungslehre) mit vollem Rechte
verdient habe; sie sei eine förmliche Dogmatik gewesen. An diesen ausführlichen dogmatischen Theil
schloss sich aber auch als eine Art von Prolog oder Epilog noch ein moralischer an, die sogenannten
Diatheken oder Lebensregeln, die sogenannten goldenen Regeln des Pythagoras in Form einer Anrede an
die Schüler, an die Esoteriker. Nach Röth, a. a. O., Il. S. 734 ff., lauteten diese
Lebensregeln:</p><citrendition="#et"><quote>„Jünglinge, horcht ehrfürchtig und still auf Alles. Ich will jetzt<lb/>
Zu den Geweiheten
reden. Profanen schliesset die Thüren,<lb/>
Allen zumal. Du Sprössling des leuchtenden Monds und der
Musen<lb/>
Sohn, Du höre. Denn Wahres verkünd’ ich, damit nicht des Busens<lb/>
Früher gehegter Wahn
Dein liebes Leben verblende.<lb/>
Trachte nach göttlicher Einsicht vielmehr, sie fass’ in das
Auge,<lb/>
Lenke nach ihr das verständige Herz und wandel’ auf ihrem<lb/>
Pfad recht, einzig den
Blick auf den Herrscher des Weltalls gerichtet,<lb/>
Einer Er, sein selbst Grund. Von dem Einen
stammt alles Geschaffne,<lb/>
Darin tritt Er hervor; denn Ihn selbst ist der Sterblichen Keiner<lb/>
Anzuschauen im Stande, obgleich sie Sämmtliche Er schaut.<lb/>
Er ist’s, der aus Gutem den
Sterblichen Uebles verhänget:<lb/>
Schauder erregenden Krieg und beweinenswürdige Trübsal;<lb/>
Auch
ist kein Anderer ja noch ausser dem grossen Beherrscher.<lb/>
Aber Ihn kann ich nicht schau’n; denn
in Dunkel ist er gehüllet,<lb/>
Und wir Sterblichen haben nur blöde sterbliche Augen,<lb/>
Zu
schwach Ihn zu erblicken, den Gott, der Alles regieret.<lb/>
Denn auf das eh’rne Gewölbe des Himmels
hat er errichtet<lb/>
Seinen goldenen Thron, die Erde liegt ihm zu Füssen,<lb/>
Und bis fern zu den
Grenzen des Oceans hält er die Rechte<lb/>
Allhin ausgestreckt; vor ihr erbeben die hohen<lb/>
Berg’
und die Ström’ und die Tiefen des bläulichen dunkelen Meeres.<lb/>
O Du Herrscher des Meers und des
Landes, des Aethers und Abgrunds,<lb/>
Der Du den festen Olymp mit Deinem Donner erschütterst,<lb/>
Du, vor welchem die Geister erschauern, die Götter erzittern,<lb/>
Dem die Geschicke gehorchen, so
unerweichlich sie sonst sind,<lb/>
Ewiger Vater der Mutter Natur, dess’ Wille sich Alles<lb/>
Beugt,
der die Winde bewegt, den Himmel mit Wolken verhüllet,<lb/>
Dess Blitzstrahlen der Aether sich
theilt, – Dein ist der Gestirne<lb/>
Ordnung, sie laufen nach Deinen unwandelbaren
Geheissen,</quote></cit><lb/></div></body></text></TEI>
[311/0327]
sammten religiösen Ideenkreis umfasst und den Namen einer Theologie (Götterlehre), Theomythie (Göttersage) und Theogonie (Götterentstehungslehre) mit vollem Rechte verdient habe; sie sei eine förmliche Dogmatik gewesen. An diesen ausführlichen dogmatischen Theil schloss sich aber auch als eine Art von Prolog oder Epilog noch ein moralischer an, die sogenannten Diatheken oder Lebensregeln, die sogenannten goldenen Regeln des Pythagoras in Form einer Anrede an die Schüler, an die Esoteriker. Nach Röth, a. a. O., Il. S. 734 ff., lauteten diese Lebensregeln:
„Jünglinge, horcht ehrfürchtig und still auf Alles. Ich will jetzt
Zu den Geweiheten reden. Profanen schliesset die Thüren,
Allen zumal. Du Sprössling des leuchtenden Monds und der Musen
Sohn, Du höre. Denn Wahres verkünd’ ich, damit nicht des Busens
Früher gehegter Wahn Dein liebes Leben verblende.
Trachte nach göttlicher Einsicht vielmehr, sie fass’ in das Auge,
Lenke nach ihr das verständige Herz und wandel’ auf ihrem
Pfad recht, einzig den Blick auf den Herrscher des Weltalls gerichtet,
Einer Er, sein selbst Grund. Von dem Einen stammt alles Geschaffne,
Darin tritt Er hervor; denn Ihn selbst ist der Sterblichen Keiner
Anzuschauen im Stande, obgleich sie Sämmtliche Er schaut.
Er ist’s, der aus Gutem den Sterblichen Uebles verhänget:
Schauder erregenden Krieg und beweinenswürdige Trübsal;
Auch ist kein Anderer ja noch ausser dem grossen Beherrscher.
Aber Ihn kann ich nicht schau’n; denn in Dunkel ist er gehüllet,
Und wir Sterblichen haben nur blöde sterbliche Augen,
Zu schwach Ihn zu erblicken, den Gott, der Alles regieret.
Denn auf das eh’rne Gewölbe des Himmels hat er errichtet
Seinen goldenen Thron, die Erde liegt ihm zu Füssen,
Und bis fern zu den Grenzen des Oceans hält er die Rechte
Allhin ausgestreckt; vor ihr erbeben die hohen
Berg’ und die Ström’ und die Tiefen des bläulichen dunkelen Meeres.
O Du Herrscher des Meers und des Landes, des Aethers und Abgrunds,
Der Du den festen Olymp mit Deinem Donner erschütterst,
Du, vor welchem die Geister erschauern, die Götter erzittern,
Dem die Geschicke gehorchen, so unerweichlich sie sonst sind,
Ewiger Vater der Mutter Natur, dess’ Wille sich Alles
Beugt, der die Winde bewegt, den Himmel mit Wolken verhüllet,
Dess Blitzstrahlen der Aether sich theilt, – Dein ist der Gestirne
Ordnung, sie laufen nach Deinen unwandelbaren Geheissen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/327>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.