Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Streitigkeiten, Secten und Partheien über das verschiedene Verständniss, die verschiedene Auslegung und Anwendung der Schrift, des geschriebenen oder auch gedruckten Buchstabens, und über Worte können blutige und vernichtende Religionskriege entstehen, so dass die sogenannten heiligen Schriften für die Menschheit und für die Völker oft auch sehr verderbliche, wahrhafte Fesseln und Geisseln sind. Haug, Zendstudien oder über die Namen Avesta, Zend und Pazend, in der Zeitschrift der deutschen morgenländischen Gesellschaft, Bd. IX, S. 694, erklärt Avesta, Zend und Pazend für die Namen von heiligen Schriften, die die Sage auf Zoroaster zurückführt; Avesta sei das unmittelbare höhere Wissen, die . göttliche Offenbarung, die unmittelbar von Ormuzd stammende Lehre, - Zend eine Auslegung dieser heiligen Lehre und Pazend eine weitere Auslegung dieser Lehre, oder im eigentlichen Sinne die Auslegung der Auslegung. Nach Spiegel, Avesta, I. S. 45, heisst Avesta, oder in älterer Form Apestak, der Text, nämlich der Text der heiligen Schriften, welche in 21 Theile nach den 21 Worten des heiligsten Gebetes der Parsen, des Yatha. ahau. vairyo zerfallen.1) Das Avesta, wovon bis jetzt in der deutschen Uebersetzung von Spiegel zwei Bände erschienen sind und wovon Haug die Gathas des Zarathustra, Leipzig 1858, übersetzt hat, sind ursprünglich in der baktrischen Sprache geschrieben, denn eine sogenannte Zendsprache gibt es nicht. Die Uebersetzungen des Avesta von Anquetil du Perron, so gross und unsterblich auch immerhin die Verdienste desselben um das Wiederaufsuchen und Wiederauffinden der Ueberreste der alten baktrischen Literatur bleiben, sind nach dem übereinstimmenden Urtheile der neueren baktrischen Sprachforscher unvollkommen und sehr ungenau, wie dieses nach dem Standpunkte der Sprachforschung zur Zeit des Erscheinens der französischen Uebersetzung von Anquetil (Paris 1771. in 3 Bdn. 40.) gar nicht anders sein konnte.2) Spiegel übersetzt mit steter Rücksicht auf die Tradition

1) Spiegel, Avesta, I. S. 286.
2) Vergleiche Spiegel in der Zeitschrift d. m. G., Bd. I.

Streitigkeiten, Secten und Partheien über das verschiedene Verständniss, die verschiedene Auslegung und Anwendung der Schrift, des geschriebenen oder auch gedruckten Buchstabens, und über Worte können blutige und vernichtende Religionskriege entstehen, so dass die sogenannten heiligen Schriften für die Menschheit und für die Völker oft auch sehr verderbliche, wahrhafte Fesseln und Geisseln sind. Haug, Zendstudien oder über die Namen Avesta, Zend und Pazend, in der Zeitschrift der deutschen morgenländischen Gesellschaft, Bd. IX, S. 694, erklärt Avesta, Zend und Pazend für die Namen von heiligen Schriften, die die Sage auf Zoroaster zurückführt; Avesta sei das unmittelbare höhere Wissen, die . göttliche Offenbarung, die unmittelbar von Ormuzd stammende Lehre, – Zend eine Auslegung dieser heiligen Lehre und Pazend eine weitere Auslegung dieser Lehre, oder im eigentlichen Sinne die Auslegung der Auslegung. Nach Spiegel, Avesta, I. S. 45, heisst Avesta, oder in älterer Form Apestâk, der Text, nämlich der Text der heiligen Schriften, welche in 21 Theile nach den 21 Worten des heiligsten Gebetes der Parsen, des Yathâ. ahû. vairyô zerfallen.1) Das Avesta, wovon bis jetzt in der deutschen Uebersetzung von Spiegel zwei Bände erschienen sind und wovon Haug die Gâthâs des Zarathustra, Leipzig 1858, übersetzt hat, sind ursprünglich in der baktrischen Sprache geschrieben, denn eine sogenannte Zendsprache gibt es nicht. Die Uebersetzungen des Avesta von Anquetil du Perron, so gross und unsterblich auch immerhin die Verdienste desselben um das Wiederaufsuchen und Wiederauffinden der Ueberreste der alten baktrischen Literatur bleiben, sind nach dem übereinstimmenden Urtheile der neueren baktrischen Sprachforscher unvollkommen und sehr ungenau, wie dieses nach dem Standpunkte der Sprachforschung zur Zeit des Erscheinens der französischen Uebersetzung von Anquetil (Paris 1771. in 3 Bdn. 40.) gar nicht anders sein konnte.2) Spiegel übersetzt mit steter Rücksicht auf die Tradition

1) Spiegel, Avesta, I. S. 286.
2) Vergleiche Spiegel in der Zeitschrift d. m. G., Bd. I.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0325" n="309"/>
Streitigkeiten, Secten und Partheien über das
 verschiedene Verständniss, die verschiedene Auslegung und Anwendung der Schrift, des geschriebenen
 oder auch gedruckten Buchstabens, und über Worte können blutige und vernichtende Religionskriege
 entstehen, so dass die sogenannten heiligen Schriften für die Menschheit und für die Völker oft auch
 sehr verderbliche, wahrhafte Fesseln und Geisseln sind. Haug, Zendstudien oder über die Namen
 Avesta, Zend und Pazend, in der Zeitschrift der deutschen morgenländischen Gesellschaft, Bd. IX, S.
 694, erklärt Avesta, Zend und Pazend für die Namen von heiligen Schriften, die die Sage auf
 Zoroaster zurückführt; Avesta sei das unmittelbare höhere Wissen, die . göttliche Offenbarung, die
 unmittelbar von Ormuzd stammende Lehre, &#x2013; Zend eine Auslegung dieser heiligen Lehre und Pazend eine
 weitere Auslegung dieser Lehre, oder im eigentlichen Sinne die Auslegung der Auslegung. Nach
 Spiegel, Avesta, I. S. 45, heisst Avesta, oder in älterer Form Apestâk, der Text, nämlich der Text
 der heiligen Schriften, welche in 21 Theile nach den 21 Worten des heiligsten Gebetes der Parsen,
 des Yathâ. ahû. vairyô zerfallen.<note place="foot" n="1)">Spiegel, Avesta, I. S. 286.</note> Das
 Avesta, wovon bis jetzt in der deutschen Uebersetzung von Spiegel zwei Bände erschienen sind und
 wovon Haug die Gâthâs des Zarathustra, Leipzig 1858, übersetzt hat, sind ursprünglich in der
 baktrischen Sprache geschrieben, denn eine sogenannte Zendsprache gibt es nicht. Die Uebersetzungen
 des Avesta von Anquetil du Perron, so gross und unsterblich auch immerhin die Verdienste desselben
 um das Wiederaufsuchen und Wiederauffinden der Ueberreste der alten baktrischen Literatur bleiben,
 sind nach dem übereinstimmenden Urtheile der neueren baktrischen Sprachforscher unvollkommen und
 sehr ungenau, wie dieses nach dem Standpunkte der Sprachforschung zur Zeit des Erscheinens der
 französischen Uebersetzung von Anquetil (Paris 1771. in 3 Bdn. 4<hi rendition="#sup">0</hi>.) gar
 nicht anders sein konnte.<note place="foot" n="2)">Vergleiche Spiegel in der Zeitschrift d. m. G.,
 Bd. I. </note> Spiegel übersetzt mit steter Rücksicht auf die Tradition
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0325] Streitigkeiten, Secten und Partheien über das verschiedene Verständniss, die verschiedene Auslegung und Anwendung der Schrift, des geschriebenen oder auch gedruckten Buchstabens, und über Worte können blutige und vernichtende Religionskriege entstehen, so dass die sogenannten heiligen Schriften für die Menschheit und für die Völker oft auch sehr verderbliche, wahrhafte Fesseln und Geisseln sind. Haug, Zendstudien oder über die Namen Avesta, Zend und Pazend, in der Zeitschrift der deutschen morgenländischen Gesellschaft, Bd. IX, S. 694, erklärt Avesta, Zend und Pazend für die Namen von heiligen Schriften, die die Sage auf Zoroaster zurückführt; Avesta sei das unmittelbare höhere Wissen, die . göttliche Offenbarung, die unmittelbar von Ormuzd stammende Lehre, – Zend eine Auslegung dieser heiligen Lehre und Pazend eine weitere Auslegung dieser Lehre, oder im eigentlichen Sinne die Auslegung der Auslegung. Nach Spiegel, Avesta, I. S. 45, heisst Avesta, oder in älterer Form Apestâk, der Text, nämlich der Text der heiligen Schriften, welche in 21 Theile nach den 21 Worten des heiligsten Gebetes der Parsen, des Yathâ. ahû. vairyô zerfallen. 1) Das Avesta, wovon bis jetzt in der deutschen Uebersetzung von Spiegel zwei Bände erschienen sind und wovon Haug die Gâthâs des Zarathustra, Leipzig 1858, übersetzt hat, sind ursprünglich in der baktrischen Sprache geschrieben, denn eine sogenannte Zendsprache gibt es nicht. Die Uebersetzungen des Avesta von Anquetil du Perron, so gross und unsterblich auch immerhin die Verdienste desselben um das Wiederaufsuchen und Wiederauffinden der Ueberreste der alten baktrischen Literatur bleiben, sind nach dem übereinstimmenden Urtheile der neueren baktrischen Sprachforscher unvollkommen und sehr ungenau, wie dieses nach dem Standpunkte der Sprachforschung zur Zeit des Erscheinens der französischen Uebersetzung von Anquetil (Paris 1771. in 3 Bdn. 40.) gar nicht anders sein konnte. 2) Spiegel übersetzt mit steter Rücksicht auf die Tradition 1) Spiegel, Avesta, I. S. 286. 2) Vergleiche Spiegel in der Zeitschrift d. m. G., Bd. I.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/325
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/325>, abgerufen am 22.11.2024.