Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Steinen aufgeworfen worden und besonders als Keltengräber sich noch erhalten haben; aber der Bau der Pyramiden setzt schon eine sehr ausgebildete Baukunst und eine besondere Geschicklichkeit in der Bearbeitung des Materials, zumal des Kalksteines und des harten Granites voraus.1) Ebenso zeigt die genaue Richtung der Pyramiden nach den 4 Himmelsgegenden, dass schon damals also 3000 bis 3500 Jahre v. Chr. die ägyptischen Priester sorgfältige Gestirnbeobachtungen gemacht hatten. Die Alten stellten vielfach die Götter blos in Gestalt von hohen obeliskenartigen oder pyramidalen Säulen dar, so z. B. den Zeus, die Hera, den Apollo und die Artemis.2) Ueberreste dieser alten Götterdarstellungen waren in den spätern griechischen Zeiten die Hermen, wenngleich dieselben zunächst phallische Zeichen oder Symbole der zeugenden Kraft des Hermes waren. Die dem Apollo Agyieus in Griechenland vor jedem Hause errichteten konischen Säulen müssen trotz des Widerspruches von Welker, a. a: O., I. S. 498, als den Obelisken verwandte Symbole, als Sonnen- und Lichtstrahlen angesehen werden; sie sind einem ewigen Lichte zu vergleichen, welches dem Licht- und Sonnengotte Apollo in einem jeden griechischen Hause in Stein gebrannt wurde. Auch die Araber errichteten als Zeichen der Gottesverehrung auf den Bergen, wie in den Thälern viereckige Steine und vorzüglich war es ein schwarzer Würfel (die Kaaba, der Cubus), welcher seit uralter Zeit in Hedschas verehrt wurde und der nach der Meinung der Theologen des Islam von Abraham dem himmlischen Urbilde, welches die Engel anbeten, nachgebildet worden ist; Ibrahim und Ismael haben dann das Heiligthum nach der Sündfluth restaurirt und Gabriel hat ihnen zu diesem Behufe den schwarzen Stein herabgebracht. Zufolge Dunker, Gesch. des Alterthums, I. S. 139, Anm. 3, gehört das Heiligthum von Mekka ursprünglich dem Saturn, so sehr auch Schahrastani dagegen protestiren möge. Die weib-

1) Dunker, Gesch. des Alterthums, I. S. 15. Im Aegyptischen hiess die Pyramide main, d. i. Denkstein.
2) Welker, griechische Götterlehre, I. S. 220, 230, Anm. 16 und S. 596.

Steinen aufgeworfen worden und besonders als Keltengräber sich noch erhalten haben; aber der Bau der Pyramiden setzt schon eine sehr ausgebildete Baukunst und eine besondere Geschicklichkeit in der Bearbeitung des Materials, zumal des Kalksteines und des harten Granites voraus.1) Ebenso zeigt die genaue Richtung der Pyramiden nach den 4 Himmelsgegenden, dass schon damals also 3000 bis 3500 Jahre v. Chr. die ägyptischen Priester sorgfältige Gestirnbeobachtungen gemacht hatten. Die Alten stellten vielfach die Götter blos in Gestalt von hohen obeliskenartigen oder pyramidalen Säulen dar, so z. B. den Zeus, die Hera, den Apollo und die Artemis.2) Ueberreste dieser alten Götterdarstellungen waren in den spätern griechischen Zeiten die Hermen, wenngleich dieselben zunächst phallische Zeichen oder Symbole der zeugenden Kraft des Hermes waren. Die dem Apollo Agyieus in Griechenland vor jedem Hause errichteten konischen Säulen müssen trotz des Widerspruches von Welker, a. a: O., I. S. 498, als den Obelisken verwandte Symbole, als Sonnen- und Lichtstrahlen angesehen werden; sie sind einem ewigen Lichte zu vergleichen, welches dem Licht- und Sonnengotte Apollo in einem jeden griechischen Hause in Stein gebrannt wurde. Auch die Araber errichteten als Zeichen der Gottesverehrung auf den Bergen, wie in den Thälern viereckige Steine und vorzüglich war es ein schwarzer Würfel (die Kaaba, der Cubus), welcher seit uralter Zeit in Hedschas verehrt wurde und der nach der Meinung der Theologen des Islam von Abraham dem himmlischen Urbilde, welches die Engel anbeten, nachgebildet worden ist; Ibrahim und Ismael haben dann das Heiligthum nach der Sündfluth restaurirt und Gabriel hat ihnen zu diesem Behufe den schwarzen Stein herabgebracht. Zufolge Dunker, Gesch. des Alterthums, I. S. 139, Anm. 3, gehört das Heiligthum von Mekka ursprünglich dem Saturn, so sehr auch Schahrastani dagegen protestiren möge. Die weib-

1) Dunker, Gesch. des Alterthums, I. S. 15. Im Aegyptischen hiess die Pyramide maïn, d. i. Denkstein.
2) Welker, griechische Götterlehre, I. S. 220, 230, Anm. 16 und S. 596.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0271" n="255"/>
Steinen aufgeworfen worden und besonders als Keltengräber sich noch erhalten haben; aber
 der Bau der Pyramiden setzt schon eine sehr ausgebildete Baukunst und eine besondere
 Geschicklichkeit in der Bearbeitung des Materials, zumal des Kalksteines und des harten Granites
 voraus.<note place="foot" n="1)">Dunker, Gesch. des Alterthums, I. S. 15. Im Aegyptischen hiess die
 Pyramide maïn, d. i. Denkstein.</note> Ebenso zeigt die genaue Richtung der Pyramiden nach den 4
 Himmelsgegenden, dass schon damals also 3000 bis 3500 Jahre v. Chr. die ägyptischen Priester
 sorgfältige Gestirnbeobachtungen gemacht hatten. Die Alten stellten vielfach die Götter blos in
 Gestalt von hohen obeliskenartigen oder pyramidalen Säulen dar, so z. B. den Zeus, die Hera, den
 Apollo und die Artemis.<note place="foot" n="2)">Welker, griechische Götterlehre, I. S. 220, 230,
 Anm. 16 und S. 596. </note> Ueberreste dieser alten Götterdarstellungen waren in den spätern
 griechischen Zeiten die Hermen, wenngleich dieselben zunächst phallische Zeichen oder Symbole der
 zeugenden Kraft des Hermes waren. Die dem Apollo Agyieus in Griechenland vor jedem Hause errichteten
 konischen Säulen müssen trotz des Widerspruches von Welker, a. a: O., I. S. 498, als den Obelisken
 verwandte Symbole, als Sonnen- und Lichtstrahlen angesehen werden; sie sind einem ewigen Lichte zu
 vergleichen, welches dem Licht- und Sonnengotte Apollo in einem jeden griechischen Hause in Stein
 gebrannt wurde. Auch die Araber errichteten als Zeichen der Gottesverehrung auf den Bergen, wie in
 den Thälern viereckige Steine und vorzüglich war es ein schwarzer Würfel (die Kaaba, der Cubus),
 welcher seit uralter Zeit in Hedschas verehrt wurde und der nach der Meinung der Theologen des Islam
 von Abraham dem himmlischen Urbilde, welches die Engel anbeten, nachgebildet worden ist; Ibrahim und
 Ismael haben dann das Heiligthum nach der Sündfluth restaurirt und Gabriel hat ihnen zu diesem
 Behufe den schwarzen Stein herabgebracht. Zufolge Dunker, Gesch. des Alterthums, I. S. 139, Anm. 3,
 gehört das Heiligthum von Mekka ursprünglich dem Saturn, so sehr auch Schahrastani dagegen
 protestiren möge. Die weib-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0271] Steinen aufgeworfen worden und besonders als Keltengräber sich noch erhalten haben; aber der Bau der Pyramiden setzt schon eine sehr ausgebildete Baukunst und eine besondere Geschicklichkeit in der Bearbeitung des Materials, zumal des Kalksteines und des harten Granites voraus. 1) Ebenso zeigt die genaue Richtung der Pyramiden nach den 4 Himmelsgegenden, dass schon damals also 3000 bis 3500 Jahre v. Chr. die ägyptischen Priester sorgfältige Gestirnbeobachtungen gemacht hatten. Die Alten stellten vielfach die Götter blos in Gestalt von hohen obeliskenartigen oder pyramidalen Säulen dar, so z. B. den Zeus, die Hera, den Apollo und die Artemis. 2) Ueberreste dieser alten Götterdarstellungen waren in den spätern griechischen Zeiten die Hermen, wenngleich dieselben zunächst phallische Zeichen oder Symbole der zeugenden Kraft des Hermes waren. Die dem Apollo Agyieus in Griechenland vor jedem Hause errichteten konischen Säulen müssen trotz des Widerspruches von Welker, a. a: O., I. S. 498, als den Obelisken verwandte Symbole, als Sonnen- und Lichtstrahlen angesehen werden; sie sind einem ewigen Lichte zu vergleichen, welches dem Licht- und Sonnengotte Apollo in einem jeden griechischen Hause in Stein gebrannt wurde. Auch die Araber errichteten als Zeichen der Gottesverehrung auf den Bergen, wie in den Thälern viereckige Steine und vorzüglich war es ein schwarzer Würfel (die Kaaba, der Cubus), welcher seit uralter Zeit in Hedschas verehrt wurde und der nach der Meinung der Theologen des Islam von Abraham dem himmlischen Urbilde, welches die Engel anbeten, nachgebildet worden ist; Ibrahim und Ismael haben dann das Heiligthum nach der Sündfluth restaurirt und Gabriel hat ihnen zu diesem Behufe den schwarzen Stein herabgebracht. Zufolge Dunker, Gesch. des Alterthums, I. S. 139, Anm. 3, gehört das Heiligthum von Mekka ursprünglich dem Saturn, so sehr auch Schahrastani dagegen protestiren möge. Die weib- 1) Dunker, Gesch. des Alterthums, I. S. 15. Im Aegyptischen hiess die Pyramide maïn, d. i. Denkstein. 2) Welker, griechische Götterlehre, I. S. 220, 230, Anm. 16 und S. 596.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/271
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/271>, abgerufen am 19.05.2024.