Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

kraft, mit der Vorstellung, wornach Gott das Licht ist und im Lichte wohnet; durch den natürlichen Donnergott steigt man zur Gottheit als Lichtwesen auf und im gleichen Verhältniss dieses Aufsteigens wird jener zurück - und herabgesetzt. Der Donnergott ist zunächst kein Lichtwesen, sondern nur die göttliche, in Wind und Wetter, besonders aber in den Gewittern rege Kraft.

Mit der Vorstellung, dass die Götter auf den Bergen wohnen, hängt es vielleicht zusammen, dass besonders bei den Assyriern die Bilder der Götter alle geflügelt sind; mit den Flügeln sollen die Götter sich auf die Berge, auf die Höhen erheben. Der Hauptgott der Assyrier war z. B. Assarak, der Nisroch, d. i. der Adlergott der Bibel.

Vielleicht ist es bei den Maurern ein Nachklang der uralten Gottesverehrung auf den höchsten Bergen unter den leuchtenden Gestirnen des Himmels, dass in den englischen Lehrlingskatechismen von der Loge gesagt wird, sie sei auf heiligem Grunde und zwar entweder auf dem höchsten Hügel, oder in dem tiefsten Thale.1) Jedenfalls aber beruhen die hohen Thürme der mittelalterlichen Dome und Kirchen und der ganze gothische kühne Kirchenbau auf jenem Gedanken, denn auch sie streben empor zu dem Gotte in den lichten Himmelshöhen, zu dem griechischen Zeus Lykäos, Diespiter, Jupiter, diei et lucis pater, im Sanskrit divaspati,2) und möchten gleichsam Gott und den Himmel erfassen. Die ältesten solcher Zeichen aber der Verehrung und der Anbetung sind wohl die ägyptischen Obelisken als Symbole der zu dem Himmel emporstrebenden Feuerflamme und des aus dem zerfallenden Leibe zu dem Himmel sich aufschwingenden Menschengeistes, der unsterblichen menschlichen Seele. Die Pyramiden, die Grabdenkmale und Feuersäulen, sind hier das gleiche Symbol, wie das maurerische Denkmal des Meisters, oder wie das aufgerichtete Dreieck des Feuers. In ihrer Gestalt erinnern zwar die Pyramiden von Memphis noch an den Urzustand der Menschheit, indem es eigentlich blose Grabhügel sind, wie sie zuerst aus Erde und

1) Krause, Kunsturkunden, I. 2. S. 469.
2) Lassen, indische Alterthumskunde, I. S. 756.

kraft, mit der Vorstellung, wornach Gott das Licht ist und im Lichte wohnet; durch den natürlichen Donnergott steigt man zur Gottheit als Lichtwesen auf und im gleichen Verhältniss dieses Aufsteigens wird jener zurück - und herabgesetzt. Der Donnergott ist zunächst kein Lichtwesen, sondern nur die göttliche, in Wind und Wetter, besonders aber in den Gewittern rege Kraft.

Mit der Vorstellung, dass die Götter auf den Bergen wohnen, hängt es vielleicht zusammen, dass besonders bei den Assyriern die Bilder der Götter alle geflügelt sind; mit den Flügeln sollen die Götter sich auf die Berge, auf die Höhen erheben. Der Hauptgott der Assyrier war z. B. Assarak, der Nisroch, d. i. der Adlergott der Bibel.

Vielleicht ist es bei den Maurern ein Nachklang der uralten Gottesverehrung auf den höchsten Bergen unter den leuchtenden Gestirnen des Himmels, dass in den englischen Lehrlingskatechismen von der Loge gesagt wird, sie sei auf heiligem Grunde und zwar entweder auf dem höchsten Hügel, oder in dem tiefsten Thale.1) Jedenfalls aber beruhen die hohen Thürme der mittelalterlichen Dome und Kirchen und der ganze gothische kühne Kirchenbau auf jenem Gedanken, denn auch sie streben empor zu dem Gotte in den lichten Himmelshöhen, zu dem griechischen Zeus Lykäos, Diespiter, Jupiter, diei et lucis pater, im Sanskrit divaspati,2) und möchten gleichsam Gott und den Himmel erfassen. Die ältesten solcher Zeichen aber der Verehrung und der Anbetung sind wohl die ägyptischen Obelisken als Symbole der zu dem Himmel emporstrebenden Feuerflamme und des aus dem zerfallenden Leibe zu dem Himmel sich aufschwingenden Menschengeistes, der unsterblichen menschlichen Seele. Die Pyramiden, die Grabdenkmale und Feuersäulen, sind hier das gleiche Symbol, wie das maurerische Denkmal des Meisters, oder wie das aufgerichtete Dreieck des Feuers. In ihrer Gestalt erinnern zwar die Pyramiden von Memphis noch an den Urzustand der Menschheit, indem es eigentlich blose Grabhügel sind, wie sie zuerst aus Erde und

1) Krause, Kunsturkunden, I. 2. S. 469.
2) Lassen, indische Alterthumskunde, I. S. 756.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0270" n="254"/>
kraft, mit der Vorstellung, wornach Gott das Licht ist und im Lichte wohnet; durch den
 natürlichen Donnergott steigt man zur Gottheit als Lichtwesen auf und im gleichen Verhältniss dieses
 Aufsteigens wird jener zurück - und herabgesetzt. Der Donnergott ist zunächst kein Lichtwesen,
 sondern nur die göttliche, in Wind und Wetter, besonders aber in den Gewittern rege Kraft.</p>
        <p> Mit der Vorstellung, dass die Götter auf den Bergen wohnen, hängt es vielleicht zusammen, dass
 besonders bei den Assyriern die Bilder der Götter alle geflügelt sind; mit den Flügeln sollen die
 Götter sich auf die Berge, auf die Höhen erheben. Der Hauptgott der Assyrier war z. B. Assarak, der
 Nisroch, d. i. der Adlergott der Bibel.</p>
        <p> Vielleicht ist es bei den Maurern ein Nachklang der uralten Gottesverehrung auf den höchsten
 Bergen unter den leuchtenden Gestirnen des Himmels, dass in den englischen Lehrlingskatechismen von
 der Loge gesagt wird, sie sei auf heiligem Grunde und zwar entweder auf dem höchsten Hügel, oder in
 dem tiefsten Thale.<note place="foot" n="1)">Krause, Kunsturkunden, I. 2. S. 469.</note> Jedenfalls
 aber beruhen die hohen Thürme der mittelalterlichen Dome und Kirchen und der ganze gothische kühne
 Kirchenbau auf jenem Gedanken, denn auch sie streben empor zu dem Gotte in den lichten Himmelshöhen,
 zu dem griechischen Zeus Lykäos, Diespiter, Jupiter, diei et lucis pater, im Sanskrit
 divaspati,<note place="foot" n="2)">Lassen, indische Alterthumskunde, I. S. 756. </note> und möchten
 gleichsam Gott und den Himmel erfassen. Die ältesten solcher Zeichen aber der Verehrung und der
 Anbetung sind wohl die ägyptischen Obelisken als Symbole der zu dem Himmel emporstrebenden
 Feuerflamme und des aus dem zerfallenden Leibe zu dem Himmel sich aufschwingenden Menschengeistes,
 der unsterblichen menschlichen Seele. Die Pyramiden, die Grabdenkmale und Feuersäulen, sind hier das
 gleiche Symbol, wie das maurerische Denkmal des Meisters, oder wie das aufgerichtete Dreieck des
 Feuers. In ihrer Gestalt erinnern zwar die Pyramiden von Memphis noch an den Urzustand der
 Menschheit, indem es eigentlich blose Grabhügel sind, wie sie zuerst aus Erde und
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0270] kraft, mit der Vorstellung, wornach Gott das Licht ist und im Lichte wohnet; durch den natürlichen Donnergott steigt man zur Gottheit als Lichtwesen auf und im gleichen Verhältniss dieses Aufsteigens wird jener zurück - und herabgesetzt. Der Donnergott ist zunächst kein Lichtwesen, sondern nur die göttliche, in Wind und Wetter, besonders aber in den Gewittern rege Kraft. Mit der Vorstellung, dass die Götter auf den Bergen wohnen, hängt es vielleicht zusammen, dass besonders bei den Assyriern die Bilder der Götter alle geflügelt sind; mit den Flügeln sollen die Götter sich auf die Berge, auf die Höhen erheben. Der Hauptgott der Assyrier war z. B. Assarak, der Nisroch, d. i. der Adlergott der Bibel. Vielleicht ist es bei den Maurern ein Nachklang der uralten Gottesverehrung auf den höchsten Bergen unter den leuchtenden Gestirnen des Himmels, dass in den englischen Lehrlingskatechismen von der Loge gesagt wird, sie sei auf heiligem Grunde und zwar entweder auf dem höchsten Hügel, oder in dem tiefsten Thale. 1) Jedenfalls aber beruhen die hohen Thürme der mittelalterlichen Dome und Kirchen und der ganze gothische kühne Kirchenbau auf jenem Gedanken, denn auch sie streben empor zu dem Gotte in den lichten Himmelshöhen, zu dem griechischen Zeus Lykäos, Diespiter, Jupiter, diei et lucis pater, im Sanskrit divaspati, 2) und möchten gleichsam Gott und den Himmel erfassen. Die ältesten solcher Zeichen aber der Verehrung und der Anbetung sind wohl die ägyptischen Obelisken als Symbole der zu dem Himmel emporstrebenden Feuerflamme und des aus dem zerfallenden Leibe zu dem Himmel sich aufschwingenden Menschengeistes, der unsterblichen menschlichen Seele. Die Pyramiden, die Grabdenkmale und Feuersäulen, sind hier das gleiche Symbol, wie das maurerische Denkmal des Meisters, oder wie das aufgerichtete Dreieck des Feuers. In ihrer Gestalt erinnern zwar die Pyramiden von Memphis noch an den Urzustand der Menschheit, indem es eigentlich blose Grabhügel sind, wie sie zuerst aus Erde und 1) Krause, Kunsturkunden, I. 2. S. 469. 2) Lassen, indische Alterthumskunde, I. S. 756.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/270
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/270>, abgerufen am 25.11.2024.