Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

uralten geheimen religiösen Verbindungen, Feierlichkeiten und Weihen zu verstehen; im eigentlichen und engsten Sinne aber sind die Mysterien die Aufnahme in den geheimen religiösen Bund, die Weihe zum Mitgliede desselben und die dabei üblichen Gebräuche und vorgetragenen Lehren. Auch die römischen Baucorporationen, aus welchen die Bauzünfte des germanischen Mittelalters, besonders die englischen und aus diesen wieder die heutigen maurerischen Logen hervorgegangen sind, waren zugleich geschlossene religiöse Vereine, im vollen und wahren Sinne Mysterien, womit auch der nothwendige geschichtliche Zusammenhang der heutigen Freimaurerei mit den Mysterien des Alterthums gegeben und genau bestimmt ist. Im geschichtlichen Sinne ist die Freimaurerei das Mysterium, die geheime Religion, der Gottglauben und der Gottesdienst der römisch-germanischen Baukünstler. Die Geschichte der Freimaurerei wird nur dann gehörig und vollständig begriffen werden können, wenn mehr, als solches bisher geschehen ist, berücksichtigt wird, dass die römischen Baucorporationen und die germanischen Bauzünfte und Innungen zugleich religiöse Brüderschaften (woher einzig und allein die Benennung ihrer Mitglieder als Brüder), fraternitates, confratriae, confraterniae, wie sie in deutschen und schweizerischen Urkunden ausdrücklich genannt werden, gewesen sind.1) Die deutschen Handwerksverbindungen werden ursprünglich in den lateinischen Urkunden entweder schlechthin Genossenschaften (societates) oder Brüderschaften, fraternitates, so im Stiftungsbriefe der Bettziehweber von Cöln, oder auch confraternitates im Edict Kaisers Friedrich II. des Staufers vom J. 1232, auch confratriae, confraterniae genannt. In dem bischöflichen Stiftungsbriefe der Zunft der Kürsner in Basel vom J. 1226 wird confraternitas, confraternia, societas und Zunft ganz gleich-

1) Vergl. bei Hoffmann v. Fallersleben und Schade, Weimarisches Jahrbuch für deutsche Sprache, Literatur und Kunst, Bd. IV (1856). S. 241-344, die schöne Abhandlung von Schade: "Vom deutschen Handwerksleben in Brauch, Spruch und Lied." An diese Abhandlung von Schade schliesst sich dessen höchst schätzenswerthe weitere Abhandlung: "Ueber Jünglingsweihen," a. a. O. Bd. VI (1857). S. 241 ff.

uralten geheimen religiösen Verbindungen, Feierlichkeiten und Weihen zu verstehen; im eigentlichen und engsten Sinne aber sind die Mysterien die Aufnahme in den geheimen religiösen Bund, die Weihe zum Mitgliede desselben und die dabei üblichen Gebräuche und vorgetragenen Lehren. Auch die römischen Baucorporationen, aus welchen die Bauzünfte des germanischen Mittelalters, besonders die englischen und aus diesen wieder die heutigen maurerischen Logen hervorgegangen sind, waren zugleich geschlossene religiöse Vereine, im vollen und wahren Sinne Mysterien, womit auch der nothwendige geschichtliche Zusammenhang der heutigen Freimaurerei mit den Mysterien des Alterthums gegeben und genau bestimmt ist. Im geschichtlichen Sinne ist die Freimaurerei das Mysterium, die geheime Religion, der Gottglauben und der Gottesdienst der römisch-germanischen Baukünstler. Die Geschichte der Freimaurerei wird nur dann gehörig und vollständig begriffen werden können, wenn mehr, als solches bisher geschehen ist, berücksichtigt wird, dass die römischen Baucorporationen und die germanischen Bauzünfte und Innungen zugleich religiöse Brüderschaften (woher einzig und allein die Benennung ihrer Mitglieder als Brüder), fraternitates, confratriae, confraterniae, wie sie in deutschen und schweizerischen Urkunden ausdrücklich genannt werden, gewesen sind.1) Die deutschen Handwerksverbindungen werden ursprünglich in den lateinischen Urkunden entweder schlechthin Genossenschaften (societates) oder Brüderschaften, fraternitates, so im Stiftungsbriefe der Bettziehweber von Cöln, oder auch confraternitates im Edict Kaisers Friedrich II. des Staufers vom J. 1232, auch confratriae, confraterniae genannt. In dem bischöflichen Stiftungsbriefe der Zunft der Kürsner in Basel vom J. 1226 wird confraternitas, confraternia, societas und Zunft ganz gleich-

1) Vergl. bei Hoffmann v. Fallersleben und Schade, Weimarisches Jahrbuch für deutsche Sprache, Literatur und Kunst, Bd. IV (1856). S. 241-344, die schöne Abhandlung von Schade: „Vom deutschen Handwerksleben in Brauch, Spruch und Lied.“ An diese Abhandlung von Schade schliesst sich dessen höchst schätzenswerthe weitere Abhandlung: „Ueber Jünglingsweihen,“ a. a. O. Bd. VI (1857). S. 241 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0232" n="216"/>
uralten geheimen religiösen Verbindungen,
 Feierlichkeiten und Weihen zu verstehen; im eigentlichen und engsten Sinne aber sind die Mysterien
 die Aufnahme in den geheimen religiösen Bund, die Weihe zum Mitgliede desselben und die dabei
 üblichen Gebräuche und vorgetragenen Lehren. Auch die römischen Baucorporationen, aus welchen die
 Bauzünfte des germanischen Mittelalters, besonders die englischen und aus diesen wieder die heutigen
 maurerischen Logen hervorgegangen sind, waren zugleich geschlossene religiöse Vereine, im vollen und
 wahren Sinne Mysterien, womit auch der nothwendige geschichtliche Zusammenhang der heutigen
 Freimaurerei mit den Mysterien des Alterthums gegeben und genau bestimmt ist. Im geschichtlichen
 Sinne ist die Freimaurerei das Mysterium, die geheime Religion, der Gottglauben und der Gottesdienst
 der römisch-germanischen Baukünstler. Die Geschichte der Freimaurerei wird nur dann gehörig und
 vollständig begriffen werden können, wenn mehr, als solches bisher geschehen ist, berücksichtigt
 wird, dass die römischen Baucorporationen und die germanischen Bauzünfte und Innungen zugleich
 religiöse Brüderschaften (woher einzig und allein die Benennung ihrer Mitglieder als Brüder),
 fraternitates, confratriae, confraterniae, wie sie in deutschen und schweizerischen Urkunden
 ausdrücklich genannt werden, gewesen sind.<note place="foot" n="1)">Vergl. bei Hoffmann v.
 Fallersleben und Schade, Weimarisches Jahrbuch für deutsche Sprache, Literatur und Kunst, Bd. IV
 (1856). S. 241-344, die schöne Abhandlung von Schade: &#x201E;Vom deutschen Handwerksleben in Brauch,
 Spruch und Lied.&#x201C; An diese Abhandlung von Schade schliesst sich dessen höchst schätzenswerthe
 weitere Abhandlung: &#x201E;Ueber Jünglingsweihen,&#x201C; a. a. O. Bd. VI (1857). S. 241 ff. </note> Die
 deutschen Handwerksverbindungen werden ursprünglich in den lateinischen Urkunden entweder
 schlechthin Genossenschaften (societates) oder Brüderschaften, fraternitates, so im Stiftungsbriefe
 der Bettziehweber von Cöln, oder auch confraternitates im Edict Kaisers Friedrich II. des Staufers
 vom J. 1232, auch confratriae, confraterniae genannt. In dem bischöflichen Stiftungsbriefe der Zunft
 der Kürsner in Basel vom J. 1226 wird confraternitas, confraternia, societas und Zunft ganz gleich-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0232] uralten geheimen religiösen Verbindungen, Feierlichkeiten und Weihen zu verstehen; im eigentlichen und engsten Sinne aber sind die Mysterien die Aufnahme in den geheimen religiösen Bund, die Weihe zum Mitgliede desselben und die dabei üblichen Gebräuche und vorgetragenen Lehren. Auch die römischen Baucorporationen, aus welchen die Bauzünfte des germanischen Mittelalters, besonders die englischen und aus diesen wieder die heutigen maurerischen Logen hervorgegangen sind, waren zugleich geschlossene religiöse Vereine, im vollen und wahren Sinne Mysterien, womit auch der nothwendige geschichtliche Zusammenhang der heutigen Freimaurerei mit den Mysterien des Alterthums gegeben und genau bestimmt ist. Im geschichtlichen Sinne ist die Freimaurerei das Mysterium, die geheime Religion, der Gottglauben und der Gottesdienst der römisch-germanischen Baukünstler. Die Geschichte der Freimaurerei wird nur dann gehörig und vollständig begriffen werden können, wenn mehr, als solches bisher geschehen ist, berücksichtigt wird, dass die römischen Baucorporationen und die germanischen Bauzünfte und Innungen zugleich religiöse Brüderschaften (woher einzig und allein die Benennung ihrer Mitglieder als Brüder), fraternitates, confratriae, confraterniae, wie sie in deutschen und schweizerischen Urkunden ausdrücklich genannt werden, gewesen sind. 1) Die deutschen Handwerksverbindungen werden ursprünglich in den lateinischen Urkunden entweder schlechthin Genossenschaften (societates) oder Brüderschaften, fraternitates, so im Stiftungsbriefe der Bettziehweber von Cöln, oder auch confraternitates im Edict Kaisers Friedrich II. des Staufers vom J. 1232, auch confratriae, confraterniae genannt. In dem bischöflichen Stiftungsbriefe der Zunft der Kürsner in Basel vom J. 1226 wird confraternitas, confraternia, societas und Zunft ganz gleich- 1) Vergl. bei Hoffmann v. Fallersleben und Schade, Weimarisches Jahrbuch für deutsche Sprache, Literatur und Kunst, Bd. IV (1856). S. 241-344, die schöne Abhandlung von Schade: „Vom deutschen Handwerksleben in Brauch, Spruch und Lied.“ An diese Abhandlung von Schade schliesst sich dessen höchst schätzenswerthe weitere Abhandlung: „Ueber Jünglingsweihen,“ a. a. O. Bd. VI (1857). S. 241 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/232
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/232>, abgerufen am 06.05.2024.