Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

späterer Zeit Augustus den Gipfel des capitolinischen Jupitertempels mit Glocken habe umhängen lassen. - Auch hatte der alte pelasgische Zeus in Arkadien auf dem höchsten Gipfel, dem lykäischen Berge, einen Altar mit zwei Adler tragenden Säulen, den ihm Lykaon, der Sohn des ältesten Landeskönigs Pelasgos, errichtet und mit einem Kindesopfer eingeweiht haben sollte. - Mit den phönicischen Saulen als phallischen Zeichen, als Zeichen des zeugenden und schaffenden Gottes berühren sich auch die griechischen sog. Hermen als Symbole des zeugenden und befruchtenden Hermes. 1)

In einem den beiden Säulen Jakin und Boaz verwandten Sinne hatte auch der alte römische oder italische Sonnen- und Lichtgott Janus zwei Gesichter (daher Janus bifrons, geminus) und standen zwei Altäre, nach Morgen und nach Abend, vor seinem Tempel, um dadurch anzudeuten, dass er der Anfang und das Ende, der Auf- und Niedergang sei, - dass er am Morgen das Thor des Lichtes öffne und am Abend schliesse, - dass er das Licht morgens bringe und des Abends wieder hinwegnehme.

Der in Felsen gehauene Tempel zu Carli in Ostindien .hatte an dem Eingange des Vorhofes zu jeder Seite eine 24' hohe Säule, von denen die eine noch aufrecht steht. Eben zwei solcher Säulen befanden sich auch zu Persepolis.

Die beiden Säulen Jahin und Boaz in dem Dome zu Würzburg sind schon anderwärts berührt worden und dem dort Gesagten mag nur noch folgende Bemerkung aus Nr. 10 der Freimaurerzeitung vom Jahr 1856 beigefügt werden:

"Im Dome zu Würzburg stehen zu den Seiten einer mit Spitzbogen bedeckten Thüre, isolirt und ohne etwas zu tragen, zwei Säulen. Sie sind bräunlich und stechen gegen die hintere weisse Mauer ab. Ihre eigenthümliche Gestalt und die Aufschriften Jakin und Boaz deuten einen geheimnissvollen Sinn derselben an. Wahrscheinlich stammen sie aus dem 11. Jahrhundert, wo Bischof Heinrich I., Graf von Rottenburg, den jetzigen Dom neu erbauen liess. Dieser Bischof war in die Geheimnisse der Kunst eingeweiht und die Kirche wurde Johannes dem Täufer, dem

1) Preller, a. a. O., I. S. 250 ff.

späterer Zeit Augustus den Gipfel des capitolinischen Jupitertempels mit Glocken habe umhängen lassen. – Auch hatte der alte pelasgische Zeus in Arkadien auf dem höchsten Gipfel, dem lykäischen Berge, einen Altar mit zwei Adler tragenden Säulen, den ihm Lykaon, der Sohn des ältesten Landeskönigs Pelasgos, errichtet und mit einem Kindesopfer eingeweiht haben sollte. – Mit den phönicischen Saulen als phallischen Zeichen, als Zeichen des zeugenden und schaffenden Gottes berühren sich auch die griechischen sog. Hermen als Symbole des zeugenden und befruchtenden Hermes. 1)

In einem den beiden Säulen Jakin und Boaz verwandten Sinne hatte auch der alte römische oder italische Sonnen- und Lichtgott Janus zwei Gesichter (daher Janus bifrons, geminus) und standen zwei Altäre, nach Morgen und nach Abend, vor seinem Tempel, um dadurch anzudeuten, dass er der Anfang und das Ende, der Auf- und Niedergang sei, – dass er am Morgen das Thor des Lichtes öffne und am Abend schliesse, – dass er das Licht morgens bringe und des Abends wieder hinwegnehme.

Der in Felsen gehauene Tempel zu Carli in Ostindien .hatte an dem Eingange des Vorhofes zu jeder Seite eine 24’ hohe Säule, von denen die eine noch aufrecht steht. Eben zwei solcher Säulen befanden sich auch zu Persepolis.

Die beiden Säulen Jahin und Boaz in dem Dome zu Würzburg sind schon anderwärts berührt worden und dem dort Gesagten mag nur noch folgende Bemerkung aus Nr. 10 der Freimaurerzeitung vom Jahr 1856 beigefügt werden:

„Im Dome zu Würzburg stehen zu den Seiten einer mit Spitzbogen bedeckten Thüre, isolirt und ohne etwas zu tragen, zwei Säulen. Sie sind bräunlich und stechen gegen die hintere weisse Mauer ab. Ihre eigenthümliche Gestalt und die Aufschriften Jakin und Boaz deuten einen geheimnissvollen Sinn derselben an. Wahrscheinlich stammen sie aus dem 11. Jahrhundert, wo Bischof Heinrich I., Graf von Rottenburg, den jetzigen Dom neu erbauen liess. Dieser Bischof war in die Geheimnisse der Kunst eingeweiht und die Kirche wurde Johannes dem Täufer, dem

1) Preller, a. a. O., I. S. 250 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0226" n="210"/>
späterer Zeit Augustus den Gipfel des capitolinischen Jupitertempels mit
 Glocken habe umhängen lassen. &#x2013; Auch hatte der alte pelasgische Zeus in Arkadien auf dem höchsten
 Gipfel, dem lykäischen Berge, einen Altar mit zwei Adler tragenden Säulen, den ihm Lykaon, der Sohn
 des ältesten Landeskönigs Pelasgos, errichtet und mit einem Kindesopfer eingeweiht haben sollte. &#x2013;
 Mit den phönicischen Saulen als phallischen Zeichen, als Zeichen des zeugenden und schaffenden
 Gottes berühren sich auch die griechischen sog. Hermen als Symbole des zeugenden und befruchtenden
 Hermes. <note place="foot" n="1)">Preller, a. a. O., I. S. 250 ff.</note></p>
        <p> In einem den beiden Säulen Jakin und Boaz verwandten Sinne hatte auch der alte römische oder
 italische Sonnen- und Lichtgott Janus zwei Gesichter (daher Janus bifrons, geminus) und standen zwei
 Altäre, nach Morgen und nach Abend, vor seinem Tempel, um dadurch anzudeuten, dass er der Anfang und
 das Ende, der Auf- und Niedergang sei, &#x2013; dass er am Morgen das Thor des Lichtes öffne und am Abend
 schliesse, &#x2013; dass er das Licht morgens bringe und des Abends wieder hinwegnehme.</p>
        <p> Der in Felsen gehauene Tempel zu Carli in Ostindien .hatte an dem Eingange des Vorhofes zu jeder
 Seite eine 24&#x2019; hohe Säule, von denen die eine noch aufrecht steht. Eben zwei solcher Säulen befanden
 sich auch zu Persepolis.</p>
        <p> Die beiden Säulen Jahin und Boaz in dem Dome zu Würzburg sind schon anderwärts berührt worden
 und dem dort Gesagten mag nur noch folgende Bemerkung aus Nr. 10 der Freimaurerzeitung vom Jahr 1856
 beigefügt werden:</p>
        <p> &#x201E;Im Dome zu Würzburg stehen zu den Seiten einer mit Spitzbogen bedeckten Thüre, isolirt und ohne
 etwas zu tragen, zwei Säulen. Sie sind bräunlich und stechen gegen die hintere weisse Mauer ab. Ihre
 eigenthümliche Gestalt und die Aufschriften Jakin und Boaz deuten einen geheimnissvollen Sinn
 derselben an. Wahrscheinlich stammen sie aus dem 11. Jahrhundert, wo Bischof Heinrich I., Graf von
 Rottenburg, den jetzigen Dom neu erbauen liess. Dieser Bischof war in die Geheimnisse der Kunst
 eingeweiht und die Kirche wurde Johannes dem Täufer, dem
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[210/0226] späterer Zeit Augustus den Gipfel des capitolinischen Jupitertempels mit Glocken habe umhängen lassen. – Auch hatte der alte pelasgische Zeus in Arkadien auf dem höchsten Gipfel, dem lykäischen Berge, einen Altar mit zwei Adler tragenden Säulen, den ihm Lykaon, der Sohn des ältesten Landeskönigs Pelasgos, errichtet und mit einem Kindesopfer eingeweiht haben sollte. – Mit den phönicischen Saulen als phallischen Zeichen, als Zeichen des zeugenden und schaffenden Gottes berühren sich auch die griechischen sog. Hermen als Symbole des zeugenden und befruchtenden Hermes. 1) In einem den beiden Säulen Jakin und Boaz verwandten Sinne hatte auch der alte römische oder italische Sonnen- und Lichtgott Janus zwei Gesichter (daher Janus bifrons, geminus) und standen zwei Altäre, nach Morgen und nach Abend, vor seinem Tempel, um dadurch anzudeuten, dass er der Anfang und das Ende, der Auf- und Niedergang sei, – dass er am Morgen das Thor des Lichtes öffne und am Abend schliesse, – dass er das Licht morgens bringe und des Abends wieder hinwegnehme. Der in Felsen gehauene Tempel zu Carli in Ostindien .hatte an dem Eingange des Vorhofes zu jeder Seite eine 24’ hohe Säule, von denen die eine noch aufrecht steht. Eben zwei solcher Säulen befanden sich auch zu Persepolis. Die beiden Säulen Jahin und Boaz in dem Dome zu Würzburg sind schon anderwärts berührt worden und dem dort Gesagten mag nur noch folgende Bemerkung aus Nr. 10 der Freimaurerzeitung vom Jahr 1856 beigefügt werden: „Im Dome zu Würzburg stehen zu den Seiten einer mit Spitzbogen bedeckten Thüre, isolirt und ohne etwas zu tragen, zwei Säulen. Sie sind bräunlich und stechen gegen die hintere weisse Mauer ab. Ihre eigenthümliche Gestalt und die Aufschriften Jakin und Boaz deuten einen geheimnissvollen Sinn derselben an. Wahrscheinlich stammen sie aus dem 11. Jahrhundert, wo Bischof Heinrich I., Graf von Rottenburg, den jetzigen Dom neu erbauen liess. Dieser Bischof war in die Geheimnisse der Kunst eingeweiht und die Kirche wurde Johannes dem Täufer, dem 1) Preller, a. a. O., I. S. 250 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/226
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/226>, abgerufen am 06.05.2024.