Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Die weisse Rose bezeichnet den Glauben an Gott und die Unsterblichkeit des Geistes, - an das ewige Leben, welc'hes Gottes Sohn uns verheissen und verliehen hat. Desshalb ist auch die weisse Rose das Symbol der Herzensreinheit und der Tugend, der reinen Gedanken, Worte und Werke, indem nur durch diese wir das ewige Leben verdienen und erringen können. Wer an den Herrn glaubt, muss Christus folgen; wer die Stimme des Johannes gehört, muss ein jünger Christi, ein Christ werden und sein. Wie Jakobus sagt, wird nur der Mann selig, der die Versuchungen des Lebens erduldet und überwunden hat; die Bewährten allein, nur Diejenigen, welche Gott lieben und sein Gebot üben, werden die Krone des Lebens empfangen, - werden die weisse Rose, das ewige Licht und Leben pflücken. Mit der weissen Rose, als dem Symbole der Unsterblichkeit des Geistes ist die aus dem phrygischen Göttercultus stammende und als ein Hauptsymbol in die eleusinischen Geheimnisse übergegangene gelbe Fruchtähre sehr verwandt. Auch diese abgeschnittene Fruchtähre bezeichnete den frühen Tod aber auch die Unsterblichkeit, die Hoffnung des neuen sichern Lebens, weil die Aehre in dem Saatkorn, in der Frucht den Keim des neuen Lebens birgt und trägt. Das Saatkorn, die Frucht des Menschen sind seine eigenen guten Thaten; wenn der Mensch geschnitten wird, soll er diese guten Thaten mit in das Grab hinabnehmen, denn dann allein schläft in dem Grabe der Keim des neuen, des ewigen Lebens. Dass der Mensch unsterblich fortdauere, verkündet und verbürgt ihm die stets wieder neu erstehende Sonnen- und Naturkraft. Mag jetzt die Sonne abnehmen und Johannes den blutigen Tod sterben, mögen die Rosen verwelken und weithin ihre Blüthen zerstreut werden; getrost, bald kehret die Sonne wieder, bald wird der grössere Christus geboren, bald grünen und blühen neue Rosen. Das Grab kann den Maurer nicht schrecken, denn er weiss, dass das Grab sich wieder öffnen, dass aus dem Leichnam die Rose emporwachsen, dass der ewige Frühling anbrechen wird. Nur der Staub, das Irdische zerfällt, doch der Geist und der Himmel bleiben unvergänglich. Der feste Glauben an Gott und Unsterblichkeit ist das

Die weisse Rose bezeichnet den Glauben an Gott und die Unsterblichkeit des Geistes, – an das ewige Leben, welc’hes Gottes Sohn uns verheissen und verliehen hat. Desshalb ist auch die weisse Rose das Symbol der Herzensreinheit und der Tugend, der reinen Gedanken, Worte und Werke, indem nur durch diese wir das ewige Leben verdienen und erringen können. Wer an den Herrn glaubt, muss Christus folgen; wer die Stimme des Johannes gehört, muss ein jünger Christi, ein Christ werden und sein. Wie Jakobus sagt, wird nur der Mann selig, der die Versuchungen des Lebens erduldet und überwunden hat; die Bewährten allein, nur Diejenigen, welche Gott lieben und sein Gebot üben, werden die Krone des Lebens empfangen, – werden die weisse Rose, das ewige Licht und Leben pflücken. Mit der weissen Rose, als dem Symbole der Unsterblichkeit des Geistes ist die aus dem phrygischen Göttercultus stammende und als ein Hauptsymbol in die eleusinischen Geheimnisse übergegangene gelbe Fruchtähre sehr verwandt. Auch diese abgeschnittene Fruchtähre bezeichnete den frühen Tod aber auch die Unsterblichkeit, die Hoffnung des neuen sichern Lebens, weil die Aehre in dem Saatkorn, in der Frucht den Keim des neuen Lebens birgt und trägt. Das Saatkorn, die Frucht des Menschen sind seine eigenen guten Thaten; wenn der Mensch geschnitten wird, soll er diese guten Thaten mit in das Grab hinabnehmen, denn dann allein schläft in dem Grabe der Keim des neuen, des ewigen Lebens. Dass der Mensch unsterblich fortdauere, verkündet und verbürgt ihm die stets wieder neu erstehende Sonnen- und Naturkraft. Mag jetzt die Sonne abnehmen und Johannes den blutigen Tod sterben, mögen die Rosen verwelken und weithin ihre Blüthen zerstreut werden; getrost, bald kehret die Sonne wieder, bald wird der grössere Christus geboren, bald grünen und blühen neue Rosen. Das Grab kann den Maurer nicht schrecken, denn er weiss, dass das Grab sich wieder öffnen, dass aus dem Leichnam die Rose emporwachsen, dass der ewige Frühling anbrechen wird. Nur der Staub, das Irdische zerfällt, doch der Geist und der Himmel bleiben unvergänglich. Der feste Glauben an Gott und Unsterblichkeit ist das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0218" n="202"/>
Die weisse Rose bezeichnet den Glauben an Gott und
 die Unsterblichkeit des Geistes, &#x2013; an das ewige Leben, welc&#x2019;hes Gottes Sohn uns verheissen und
 verliehen hat. Desshalb ist auch die weisse Rose das Symbol der Herzensreinheit und der Tugend, der
 reinen Gedanken, Worte und Werke, indem nur durch diese wir das ewige Leben verdienen und erringen
 können. Wer an den Herrn glaubt, muss Christus folgen; wer die Stimme des Johannes gehört, muss ein
 jünger Christi, ein Christ werden und sein. Wie Jakobus sagt, wird nur der Mann selig, der die
 Versuchungen des Lebens erduldet und überwunden hat; die Bewährten allein, nur Diejenigen, welche
 Gott lieben und sein Gebot üben, werden die Krone des Lebens empfangen, &#x2013; werden die weisse Rose,
 das ewige Licht und Leben pflücken. Mit der weissen Rose, als dem Symbole der Unsterblichkeit des
 Geistes ist die aus dem phrygischen Göttercultus stammende und als ein Hauptsymbol in die
 eleusinischen Geheimnisse übergegangene gelbe Fruchtähre sehr verwandt. Auch diese abgeschnittene
 Fruchtähre bezeichnete den frühen Tod aber auch die Unsterblichkeit, die Hoffnung des neuen sichern
 Lebens, weil die Aehre in dem Saatkorn, in der Frucht den Keim des neuen Lebens birgt und trägt. Das
 Saatkorn, die Frucht des Menschen sind seine eigenen guten Thaten; wenn der Mensch geschnitten wird,
 soll er diese guten Thaten mit in das Grab hinabnehmen, denn dann allein schläft in dem Grabe der
 Keim des neuen, des ewigen Lebens. Dass der Mensch unsterblich fortdauere, verkündet und verbürgt
 ihm die stets wieder neu erstehende Sonnen- und Naturkraft. Mag jetzt die Sonne abnehmen und
 Johannes den blutigen Tod sterben, mögen die Rosen verwelken und weithin ihre Blüthen zerstreut
 werden; getrost, bald kehret die Sonne wieder, bald wird der grössere Christus geboren, bald grünen
 und blühen neue Rosen. Das Grab kann den Maurer nicht schrecken, denn er weiss, dass das Grab sich
 wieder öffnen, dass aus dem Leichnam die Rose emporwachsen, dass der ewige Frühling anbrechen wird.
 Nur der Staub, das Irdische zerfällt, doch der Geist und der Himmel bleiben unvergänglich. Der feste
 Glauben an Gott und Unsterblichkeit ist das
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0218] Die weisse Rose bezeichnet den Glauben an Gott und die Unsterblichkeit des Geistes, – an das ewige Leben, welc’hes Gottes Sohn uns verheissen und verliehen hat. Desshalb ist auch die weisse Rose das Symbol der Herzensreinheit und der Tugend, der reinen Gedanken, Worte und Werke, indem nur durch diese wir das ewige Leben verdienen und erringen können. Wer an den Herrn glaubt, muss Christus folgen; wer die Stimme des Johannes gehört, muss ein jünger Christi, ein Christ werden und sein. Wie Jakobus sagt, wird nur der Mann selig, der die Versuchungen des Lebens erduldet und überwunden hat; die Bewährten allein, nur Diejenigen, welche Gott lieben und sein Gebot üben, werden die Krone des Lebens empfangen, – werden die weisse Rose, das ewige Licht und Leben pflücken. Mit der weissen Rose, als dem Symbole der Unsterblichkeit des Geistes ist die aus dem phrygischen Göttercultus stammende und als ein Hauptsymbol in die eleusinischen Geheimnisse übergegangene gelbe Fruchtähre sehr verwandt. Auch diese abgeschnittene Fruchtähre bezeichnete den frühen Tod aber auch die Unsterblichkeit, die Hoffnung des neuen sichern Lebens, weil die Aehre in dem Saatkorn, in der Frucht den Keim des neuen Lebens birgt und trägt. Das Saatkorn, die Frucht des Menschen sind seine eigenen guten Thaten; wenn der Mensch geschnitten wird, soll er diese guten Thaten mit in das Grab hinabnehmen, denn dann allein schläft in dem Grabe der Keim des neuen, des ewigen Lebens. Dass der Mensch unsterblich fortdauere, verkündet und verbürgt ihm die stets wieder neu erstehende Sonnen- und Naturkraft. Mag jetzt die Sonne abnehmen und Johannes den blutigen Tod sterben, mögen die Rosen verwelken und weithin ihre Blüthen zerstreut werden; getrost, bald kehret die Sonne wieder, bald wird der grössere Christus geboren, bald grünen und blühen neue Rosen. Das Grab kann den Maurer nicht schrecken, denn er weiss, dass das Grab sich wieder öffnen, dass aus dem Leichnam die Rose emporwachsen, dass der ewige Frühling anbrechen wird. Nur der Staub, das Irdische zerfällt, doch der Geist und der Himmel bleiben unvergänglich. Der feste Glauben an Gott und Unsterblichkeit ist das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/218
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/218>, abgerufen am 06.05.2024.