Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Geburtsfestes Johannes des Evangelisten, - des Jüngers, welchen der Herr lieb hatte, verbunden hatten 1)., lag es nahe, die Feier der Geburt und des Todes des zweiten Johannes, Johannes des Täufers in die Zeit der Sommersonnenwende oder auf den 24. Juni zu verlegen. Wie das Weihnachtsfest in der alten Julzeit d. i. in der Zeit des Sonnenrades, der Sonnenwende2) nunmehr das Fest der Geburt des natürlichen und des geistigen Lichtes, der natürlichen und der geistigen Sonne, der Erde und des Himmels ist, ist auch jetzt das christliche Johannisfest das Fest des Todes der Sonne und der Blumen und des Todes des Johannes, des geistigen Vorläufers und Verkünders Christi. Das Fest Johannes des Täufers als ein Rosenfest zur Zeit der blühenden und verblühenden Rosen ist wesentlich noch das Fest der Sommersonnenwende, der nun wieder herabsteigenden und abnehmenden Sonne. Vermuthlich und gewiss ist dieses Rosenfest asiatischen Ursprunges und hat sich auch in Asien in einzelnen Ueberresten und Spuren bis auf unsere Tage in überraschender Aehnlichkeit mit dem maurerischen Johannis- oder Rosenfeste forterhalten. So berichtet Bodenstedt, die Völker des Kaukasus und ihre Freiheitskämpfe gegen die Russen (1848), S. 154.

"Die dritte Gottheit, von deren Verehrung bis auf unsere Zeiten Spuren unter den Armeniern geblieben sind, ist Anahid (die Ne-Ith der alten Aegypter und die Athene der Griechen), die Göttin der Weisheit und Stärke, die Gründerin und Erhalterin des Volkswohls, die Beschützerin der Frauen und der Urquell alles Erdensegens. Ihre Tempel standen zu Erisa, Aschdischad, Ani und Pakawan. Ihr zu Ehren wurde alljährlich zu Anfang des Sommers das heiterste und schönste aller armenischen Religionsfeste gefeiert, genannt Warthavar, der herrliche Rosenschmuck. An den festlichen Tagen wurden nämlich Tempel und Bildsäule der Göttin mit Kränzen und Gewinden von Rosen umschlungen, als Emblemen der Schönheit und der neu

1) Creuzer, Symbolik, IV. S. 582
2) Mannhardt, germanische Mythen, S. 326 ff.

Geburtsfestes Johannes des Evangelisten, – des Jüngers, welchen der Herr lieb hatte, verbunden hatten 1)., lag es nahe, die Feier der Geburt und des Todes des zweiten Johannes, Johannes des Täufers in die Zeit der Sommersonnenwende oder auf den 24. Juni zu verlegen. Wie das Weihnachtsfest in der alten Julzeit d. i. in der Zeit des Sonnenrades, der Sonnenwende2) nunmehr das Fest der Geburt des natürlichen und des geistigen Lichtes, der natürlichen und der geistigen Sonne, der Erde und des Himmels ist, ist auch jetzt das christliche Johannisfest das Fest des Todes der Sonne und der Blumen und des Todes des Johannes, des geistigen Vorläufers und Verkünders Christi. Das Fest Johannes des Täufers als ein Rosenfest zur Zeit der blühenden und verblühenden Rosen ist wesentlich noch das Fest der Sommersonnenwende, der nun wieder herabsteigenden und abnehmenden Sonne. Vermuthlich und gewiss ist dieses Rosenfest asiatischen Ursprunges und hat sich auch in Asien in einzelnen Ueberresten und Spuren bis auf unsere Tage in überraschender Aehnlichkeit mit dem maurerischen Johannis- oder Rosenfeste forterhalten. So berichtet Bodenstedt, die Völker des Kaukasus und ihre Freiheitskämpfe gegen die Russen (1848), S. 154.

„Die dritte Gottheit, von deren Verehrung bis auf unsere Zeiten Spuren unter den Armeniern geblieben sind, ist Anahid (die Ne-Ith der alten Aegypter und die Athene der Griechen), die Göttin der Weisheit und Stärke, die Gründerin und Erhalterin des Volkswohls, die Beschützerin der Frauen und der Urquell alles Erdensegens. Ihre Tempel standen zu Erisa, Aschdischad, Ani und Pakawan. Ihr zu Ehren wurde alljährlich zu Anfang des Sommers das heiterste und schönste aller armenischen Religionsfeste gefeiert, genannt Warthavar, der herrliche Rosenschmuck. An den festlichen Tagen wurden nämlich Tempel und Bildsäule der Göttin mit Kränzen und Gewinden von Rosen umschlungen, als Emblemen der Schönheit und der neu

1) Creuzer, Symbolik, IV. S. 582
2) Mannhardt, germanische Mythen, S. 326 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0209" n="193"/>
Geburtsfestes Johannes des Evangelisten, &#x2013; des Jüngers, welchen der Herr
 lieb hatte, verbunden hatten <note place="foot" n="1)">Creuzer, Symbolik, IV. S. 582</note>., lag es
 nahe, die Feier der Geburt und des Todes des zweiten Johannes, Johannes des Täufers in die Zeit der
 Sommersonnenwende oder auf den 24. Juni zu verlegen. Wie das Weihnachtsfest in der alten Julzeit d.
 i. in der Zeit des Sonnenrades, der Sonnenwende<note place="foot" n="2)">Mannhardt, germanische
 Mythen, S. 326 ff. </note> nunmehr das Fest der Geburt des natürlichen und des geistigen Lichtes,
 der natürlichen und der geistigen Sonne, der Erde und des Himmels ist, ist auch jetzt das
 christliche Johannisfest das Fest des Todes der Sonne und der Blumen und des Todes des Johannes, des
 geistigen Vorläufers und Verkünders Christi. Das Fest Johannes des Täufers als ein Rosenfest zur
 Zeit der blühenden und verblühenden Rosen ist wesentlich noch das Fest der Sommersonnenwende, der
 nun wieder herabsteigenden und abnehmenden Sonne. Vermuthlich und gewiss ist dieses Rosenfest
 asiatischen Ursprunges und hat sich auch in Asien in einzelnen Ueberresten und Spuren bis auf unsere
 Tage in überraschender Aehnlichkeit mit dem maurerischen Johannis- oder Rosenfeste forterhalten. So
 berichtet Bodenstedt, die Völker des Kaukasus und ihre Freiheitskämpfe gegen die Russen (1848), S.
 154.</p>
        <p> &#x201E;Die dritte Gottheit, von deren Verehrung bis auf unsere Zeiten Spuren unter den Armeniern
 geblieben sind, ist Anahid (die Ne-Ith der alten Aegypter und die Athene der Griechen), die Göttin
 der Weisheit und Stärke, die Gründerin und Erhalterin des Volkswohls, die Beschützerin der Frauen
 und der Urquell alles Erdensegens. Ihre Tempel standen zu <choice><sic>Arisa</sic><corr>Erisa</corr></choice>, Aschdischad, Ani und Pakawan. Ihr
 zu Ehren wurde alljährlich zu Anfang des Sommers das heiterste und schönste aller armenischen
 Religionsfeste gefeiert, genannt Warthavar, der herrliche Rosenschmuck. An den festlichen Tagen
 wurden nämlich Tempel und Bildsäule der Göttin mit Kränzen und Gewinden von Rosen umschlungen, als
 Emblemen der Schönheit und der neu
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193/0209] Geburtsfestes Johannes des Evangelisten, – des Jüngers, welchen der Herr lieb hatte, verbunden hatten 1)., lag es nahe, die Feier der Geburt und des Todes des zweiten Johannes, Johannes des Täufers in die Zeit der Sommersonnenwende oder auf den 24. Juni zu verlegen. Wie das Weihnachtsfest in der alten Julzeit d. i. in der Zeit des Sonnenrades, der Sonnenwende 2) nunmehr das Fest der Geburt des natürlichen und des geistigen Lichtes, der natürlichen und der geistigen Sonne, der Erde und des Himmels ist, ist auch jetzt das christliche Johannisfest das Fest des Todes der Sonne und der Blumen und des Todes des Johannes, des geistigen Vorläufers und Verkünders Christi. Das Fest Johannes des Täufers als ein Rosenfest zur Zeit der blühenden und verblühenden Rosen ist wesentlich noch das Fest der Sommersonnenwende, der nun wieder herabsteigenden und abnehmenden Sonne. Vermuthlich und gewiss ist dieses Rosenfest asiatischen Ursprunges und hat sich auch in Asien in einzelnen Ueberresten und Spuren bis auf unsere Tage in überraschender Aehnlichkeit mit dem maurerischen Johannis- oder Rosenfeste forterhalten. So berichtet Bodenstedt, die Völker des Kaukasus und ihre Freiheitskämpfe gegen die Russen (1848), S. 154. „Die dritte Gottheit, von deren Verehrung bis auf unsere Zeiten Spuren unter den Armeniern geblieben sind, ist Anahid (die Ne-Ith der alten Aegypter und die Athene der Griechen), die Göttin der Weisheit und Stärke, die Gründerin und Erhalterin des Volkswohls, die Beschützerin der Frauen und der Urquell alles Erdensegens. Ihre Tempel standen zu Erisa, Aschdischad, Ani und Pakawan. Ihr zu Ehren wurde alljährlich zu Anfang des Sommers das heiterste und schönste aller armenischen Religionsfeste gefeiert, genannt Warthavar, der herrliche Rosenschmuck. An den festlichen Tagen wurden nämlich Tempel und Bildsäule der Göttin mit Kränzen und Gewinden von Rosen umschlungen, als Emblemen der Schönheit und der neu 1) Creuzer, Symbolik, IV. S. 582 2) Mannhardt, germanische Mythen, S. 326 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/209
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/209>, abgerufen am 06.05.2024.