Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite
Ein heldenmüthiges Herz, für Menschenliebe, für Ewigkeit und Gott hoch entbrannt, ist dem ernsten Bunde der Meister willkommen. Man fordert Proben von Unschuld und Muth. Wer das Laster nicht liebt, tritt reiner aus den stärksten Prüfungen. Die verderbte Seele zeigt ihre Qual, nur Unschuld und Tugend sei ihr Schmuck und Schutz. Standhaft, wie ein Gerechter, ruhig wie ein Unschuldiger, wer vorwärts will; aber vor allem Zutrauen und Unterwerfung.

Die maurerischste Lehr- und Redeweise wäre diejenige in Triaden, d. h. in dreifachen oder dreigegliederten Sätzen, wie dieselbe vorzüglich bei den Druiden (d. i. den Wissenden, den Gelehrten) üblich war und auch bei den ältern griechischen Philosophen, sowie in den Zendschriften vorkommt. Vendidad, Farg. XXIII, 41 und 42 sagt z. B.: "Wendet euch nicht von den 3 besten Dingen: dem guten Denken, Sprechen und Handeln. Wendet euch von den 3 schlechten Dingen ab: dem schlechten Denken, Sprechen und Handeln." Farü. VIII, 95 heisst es: "Aehnlich, o heiliger Zarathustra, nimmt das mazdayacnische Gesetz alle schlechten Gedanken, Worte und Handlungen eines reinen Mannes hinweg, wie der starke, schnelle Wind den Himmel von der rechten Seite her reinigt." - Zoroaster, Zarathustra (d. i. nach Haug der grösste Liederdichter), hatte den sinnreichen Spruch: "Die höchste Dreiheit (drigu) ist Gedanke. Wort und That;" denn aus Gedanken fliesst das Wort und aus beiden die That. Fine solche Trias sind ferner die dem letzten Könige von Babylon von unsichtbarer Hand auf den Kalk des Palastes geschriebenen hebräischen Worte: "Mene, Tekel, Peres," wovon der Prophet Daniel die Auslegung gab: "Gezählt" ist deine Regierung, "gewogen" bist du und zu leicht befunden, "getheilt" wird dein Reich an die Meder und Perser.1) Sehr beachtenswerth für den Zusammenhang der indogermanischen Völker ist es, dass auch die Druiden die Triade hatten: "den Mann empfiehlt es, wenn er richtig, denkt, richtig spricht und richtig handelt." Andere Triaden der Druiden sind z. B.:

1) Dunker, Geschichte, II. S. 557.
Ein heldenmüthiges Herz, für Menschenliebe, für Ewigkeit und Gott hoch entbrannt, ist dem ernsten Bunde der Meister willkommen. Man fordert Proben von Unschuld und Muth. Wer das Laster nicht liebt, tritt reiner aus den stärksten Prüfungen. Die verderbte Seele zeigt ihre Qual, nur Unschuld und Tugend sei ihr Schmuck und Schutz. Standhaft, wie ein Gerechter, ruhig wie ein Unschuldiger, wer vorwärts will; aber vor allem Zutrauen und Unterwerfung.

Die maurerischste Lehr- und Redeweise wäre diejenige in Triaden, d. h. in dreifachen oder dreigegliederten Sätzen, wie dieselbe vorzüglich bei den Druiden (d. i. den Wissenden, den Gelehrten) üblich war und auch bei den ältern griechischen Philosophen, sowie in den Zendschriften vorkommt. Vendidad, Farg. XXIII, 41 und 42 sagt z. B.: „Wendet euch nicht von den 3 besten Dingen: dem guten Denken, Sprechen und Handeln. Wendet euch von den 3 schlechten Dingen ab: dem schlechten Denken, Sprechen und Handeln.“ Farü. VIII, 95 heisst es: „Aehnlich, o heiliger Zarathustra, nimmt das mazdayacnische Gesetz alle schlechten Gedanken, Worte und Handlungen eines reinen Mannes hinweg, wie der starke, schnelle Wind den Himmel von der rechten Seite her reinigt.“ – Zoroaster, Zarathustra (d. i. nach Haug der grösste Liederdichter), hatte den sinnreichen Spruch: „Die höchste Dreiheit (drigu) ist Gedanke. Wort und That;“ denn aus Gedanken fliesst das Wort und aus beiden die That. Fine solche Trias sind ferner die dem letzten Könige von Babylon von unsichtbarer Hand auf den Kalk des Palastes geschriebenen hebräischen Worte: „Mene, Tekel, Peres,“ wovon der Prophet Daniel die Auslegung gab: „Gezählt“ ist deine Regierung, „gewogen“ bist du und zu leicht befunden, „getheilt“ wird dein Reich an die Meder und Perser.1) Sehr beachtenswerth für den Zusammenhang der indogermanischen Völker ist es, dass auch die Druiden die Triade hatten: „den Mann empfiehlt es, wenn er richtig, denkt, richtig spricht und richtig handelt.“ Andere Triaden der Druiden sind z. B.:

1) Dunker, Geschichte, II. S. 557.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0190" n="174"/>
        <cit rendition="#et">
          <quote> Ein heldenmüthiges Herz, für Menschenliebe, für Ewigkeit und Gott hoch entbrannt, ist dem
 ernsten Bunde der Meister willkommen. Man fordert Proben von Unschuld und Muth. Wer das Laster nicht
 liebt, tritt reiner aus den stärksten Prüfungen. Die verderbte Seele zeigt ihre Qual, nur Unschuld
 und Tugend sei ihr Schmuck und Schutz. Standhaft, wie ein Gerechter, ruhig wie ein Unschuldiger, wer
 vorwärts will; aber vor allem Zutrauen und Unterwerfung.</quote>
        </cit>
        <p> Die maurerischste Lehr- und Redeweise wäre diejenige in Triaden, d. h. in dreifachen oder
 dreigegliederten Sätzen, wie dieselbe vorzüglich bei den Druiden (d. i. den Wissenden, den
 Gelehrten) üblich war und auch bei den ältern griechischen Philosophen, sowie in den Zendschriften
 vorkommt. Vendidad, Farg. XXIII, 41 und 42 sagt z. B.: &#x201E;Wendet euch nicht von den 3 besten Dingen:
 dem guten Denken, Sprechen und Handeln. Wendet euch von den 3 schlechten Dingen ab: dem schlechten
 Denken, Sprechen und Handeln.&#x201C; Farü. VIII, 95 heisst es: &#x201E;Aehnlich, o heiliger Zarathustra, nimmt
 das mazdayacnische Gesetz alle schlechten Gedanken, Worte und Handlungen eines reinen Mannes hinweg,
 wie der starke, schnelle Wind den Himmel von der rechten Seite her reinigt.&#x201C; &#x2013; Zoroaster,
 Zarathustra (d. i. nach Haug der grösste Liederdichter), hatte den sinnreichen Spruch: &#x201E;Die höchste
 Dreiheit (drigu) ist Gedanke. Wort und That;&#x201C; denn aus Gedanken fliesst das Wort und aus beiden die
 That. Fine solche Trias sind ferner die dem letzten Könige von Babylon von unsichtbarer Hand auf den
 Kalk des Palastes geschriebenen hebräischen Worte: &#x201E;Mene, Tekel, Peres,&#x201C; wovon der Prophet Daniel
 die Auslegung gab: &#x201E;Gezählt&#x201C; ist deine Regierung, &#x201E;gewogen&#x201C; bist du und zu leicht befunden,
 &#x201E;getheilt&#x201C; wird dein Reich an die Meder und Perser.<note place="foot" n="1)">Dunker, Geschichte, II.
 S. 557. </note> Sehr beachtenswerth für den Zusammenhang der indogermanischen Völker ist es, dass
 auch die Druiden die Triade hatten: &#x201E;den Mann empfiehlt es, wenn er richtig, denkt, richtig spricht
 und richtig handelt.&#x201C; Andere Triaden der Druiden sind z. B.:</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0190] Ein heldenmüthiges Herz, für Menschenliebe, für Ewigkeit und Gott hoch entbrannt, ist dem ernsten Bunde der Meister willkommen. Man fordert Proben von Unschuld und Muth. Wer das Laster nicht liebt, tritt reiner aus den stärksten Prüfungen. Die verderbte Seele zeigt ihre Qual, nur Unschuld und Tugend sei ihr Schmuck und Schutz. Standhaft, wie ein Gerechter, ruhig wie ein Unschuldiger, wer vorwärts will; aber vor allem Zutrauen und Unterwerfung. Die maurerischste Lehr- und Redeweise wäre diejenige in Triaden, d. h. in dreifachen oder dreigegliederten Sätzen, wie dieselbe vorzüglich bei den Druiden (d. i. den Wissenden, den Gelehrten) üblich war und auch bei den ältern griechischen Philosophen, sowie in den Zendschriften vorkommt. Vendidad, Farg. XXIII, 41 und 42 sagt z. B.: „Wendet euch nicht von den 3 besten Dingen: dem guten Denken, Sprechen und Handeln. Wendet euch von den 3 schlechten Dingen ab: dem schlechten Denken, Sprechen und Handeln.“ Farü. VIII, 95 heisst es: „Aehnlich, o heiliger Zarathustra, nimmt das mazdayacnische Gesetz alle schlechten Gedanken, Worte und Handlungen eines reinen Mannes hinweg, wie der starke, schnelle Wind den Himmel von der rechten Seite her reinigt.“ – Zoroaster, Zarathustra (d. i. nach Haug der grösste Liederdichter), hatte den sinnreichen Spruch: „Die höchste Dreiheit (drigu) ist Gedanke. Wort und That;“ denn aus Gedanken fliesst das Wort und aus beiden die That. Fine solche Trias sind ferner die dem letzten Könige von Babylon von unsichtbarer Hand auf den Kalk des Palastes geschriebenen hebräischen Worte: „Mene, Tekel, Peres,“ wovon der Prophet Daniel die Auslegung gab: „Gezählt“ ist deine Regierung, „gewogen“ bist du und zu leicht befunden, „getheilt“ wird dein Reich an die Meder und Perser. 1) Sehr beachtenswerth für den Zusammenhang der indogermanischen Völker ist es, dass auch die Druiden die Triade hatten: „den Mann empfiehlt es, wenn er richtig, denkt, richtig spricht und richtig handelt.“ Andere Triaden der Druiden sind z. B.: 1) Dunker, Geschichte, II. S. 557.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/190
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/190>, abgerufen am 05.05.2024.