Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

chischen Mören oder [fremdsprachliches Material] (Klotho, die Spinnerin, Lachesis, die Losung, das Schicksalsloos, - und Atropos, die Unabwendbare), Keren und Erinyen, - die römischen Parzen, nach Caesellius Vindex nämlich Nona , Decuma und Morta,1) und die germanischen Nornen und Valkyren, die arischen Nakus und Drukhs, die altrussischen Nawje2) sind die tödtenden Wolkengöttinnen, welche das Schicksal und den Tod bestimmen.3) Von demselben Wortstamme, welcher den Bildungen Nacus, Nawje zu Grunde liegt, leitet sich das nordische Norn ab. Es ist die Wurzel Nak, sanskr. nac, lat. necare, wovon necs, griech. [fremdsprachliches Material][fremdsprachliches Material], goth. nahv-s, altn. nar, litth. nahwi sterben, nahwe Tod, nahwigs tödtlich, slay. nawiti morden. 4)

Die drei Nornen, welche auf keltischen Denkmälern als tria fata (Feen) sich finden, heissen Urdr, Verdandi, und Skuld, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Unter diesen drei Nornen schmieden die Vergangenheit und die Gegenwart die Lebensloose der Sterblichen zu, welche die Zukunft aufzunehmen bestimmt ist, d. h. aus den Thaten der Vergangenheit und Gegenwart gehen die Geschicke der Zukunft der Menschen hervor.5) Spinnend vertheilte auch bei den Griechen und Römern die [fremdsprachliches Material] und die Parca, die Schicksals- und Todesgöttin, [fremdsprachliches Material], das Schicksal in einem Faden aus Leinen, Wolle oder Haar an die Sterblichen. Darum hies [fremdsprachliches Material], obwohl es ursprünglich die Gottheit, die Göttin, die Asa bezeichnete, das Schicksal und der Antheil, der Theil, das Lebens- und das Todtenlos, und genauer und schärfer aufgefasst, möchte die Göttin nur die Personification des letztern sein. [fremdsprachliches Material], wovon [fremdsprachliches Material], [fremdsprachliches Material], lat. mors (der Tod) stammen, bedeutet vertheilen; der einem Jeden zugetheilte Theil des gesponnenen Fadens ist sein Antheil und Schicksal und zuletzt sein Tod, also [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material]. Die Lebenslose, das Schicksal und der Tod werden von der vertheilenden Gottheit

1) Bachofen, Gräbersymbolik der Alten, S. 308 ff.
2) Mannhardt, germanische Mythen, S. 584.
3) Alpina für 1860, S. 262 ff.; Schwartz, a. a. O., S. 246.
4) J. Grimm, Diphtonge nach ausgefallenen Konsonanten, S. 189.
5) Mannhardt, germanische Mythen, S. 600.

chischen Mören oder [fremdsprachliches Material] (Klôtho, die Spinnerin, Lachesis, die Losung, das Schicksalsloos, - und Atropos, die Unabwendbare), Kêren und Erinyen, – die römischen Parzen, nach Caesellius Vindex nämlich Nona , Decuma und Morta,1) und die germanischen Nornen und Valkyren, die arischen Nakus und Drukhs, die altrussischen Nawje2) sind die tödtenden Wolkengöttinnen, welche das Schicksal und den Tod bestimmen.3) Von demselben Wortstamme, welcher den Bildungen Nacus, Nawje zu Grunde liegt, leitet sich das nordische Norn ab. Es ist die Wurzel Nak, sanskr. nac, lat. necare, wovon necs, griech. [fremdsprachliches Material][fremdsprachliches Material], goth. nahv-s, altn. nar, litth. nahwi sterben, nahwe Tod, nahwigs tödtlich, slay. nawiti morden. 4)

Die drei Nornen, welche auf keltischen Denkmälern als tria fata (Feen) sich finden, heissen Urdr, Verdandi, und Skuld, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Unter diesen drei Nornen schmieden die Vergangenheit und die Gegenwart die Lebensloose der Sterblichen zu, welche die Zukunft aufzunehmen bestimmt ist, d. h. aus den Thaten der Vergangenheit und Gegenwart gehen die Geschicke der Zukunft der Menschen hervor.5) Spinnend vertheilte auch bei den Griechen und Römern die [fremdsprachliches Material] und die Parca, die Schicksals- und Todesgöttin, [fremdsprachliches Material], das Schicksal in einem Faden aus Leinen, Wolle oder Haar an die Sterblichen. Darum hies [fremdsprachliches Material], obwohl es ursprünglich die Gottheit, die Göttin, die Asa bezeichnete, das Schicksal und der Antheil, der Theil, das Lebens- und das Todtenlos, und genauer und schärfer aufgefasst, möchte die Göttin nur die Personification des letztern sein. [fremdsprachliches Material], wovon [fremdsprachliches Material], [fremdsprachliches Material], lat. mors (der Tod) stammen, bedeutet vertheilen; der einem Jeden zugetheilte Theil des gesponnenen Fadens ist sein Antheil und Schicksal und zuletzt sein Tod, also [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material]. Die Lebenslose, das Schicksal und der Tod werden von der vertheilenden Gottheit

1) Bachofen, Gräbersymbolik der Alten, S. 308 ff.
2) Mannhardt, germanische Mythen, S. 584.
3) Alpina für 1860, S. 262 ff.; Schwartz, a. a. O., S. 246.
4) J. Grimm, Diphtonge nach ausgefallenen Konsonanten, S. 189.
5) Mannhardt, germanische Mythen, S. 600.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0182" n="166"/>
chischen Mören oder <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> (Klôtho, die Spinnerin, Lachesis, die Losung, das Schicksalsloos, - und
 Atropos, die Unabwendbare), Kêren und Erinyen, &#x2013; die römischen Parzen, nach Caesellius Vindex
 nämlich Nona , Decuma und Morta,<note place="foot" n="1)">Bachofen, Gräbersymbolik der Alten, S. 308
 ff.</note> und die germanischen Nornen und Valkyren, die arischen Nakus und Drukhs, die
 altrussischen Nawje<note place="foot" n="2)">Mannhardt, germanische Mythen, S. 584.</note> sind die
 tödtenden Wolkengöttinnen, welche das Schicksal und den Tod bestimmen.<note place="foot" n="3)">Alpina für 1860, S. 262 ff.; Schwartz, a. a. O., S. 246.</note> Von demselben Wortstamme, welcher
 den Bildungen Nacus, Nawje zu Grunde liegt, leitet sich das nordische Norn ab. Es ist die Wurzel
 Nak, sanskr. nac, lat. necare, wovon necs, griech. <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, goth. nahv-s, altn. nar, litth.
 nahwi sterben, nahwe Tod, nahwigs tödtlich, slay. nawiti morden. <note place="foot" n="4)">J. Grimm,
 Diphtonge nach ausgefallenen Konsonanten, S. 189.</note></p>
        <p> Die drei Nornen, welche auf keltischen Denkmälern als tria fata (Feen) sich finden, heissen
 Urdr, Verdandi, und Skuld, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Unter diesen drei Nornen schmieden
 die Vergangenheit und die Gegenwart die Lebensloose der Sterblichen zu, welche die Zukunft
 aufzunehmen bestimmt ist, d. h. aus den Thaten der Vergangenheit und Gegenwart gehen die Geschicke
 der Zukunft der Menschen hervor.<note place="foot" n="5)">Mannhardt, germanische Mythen, S.
 600.</note> Spinnend vertheilte auch bei den Griechen und Römern die <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> und die Parca, die Schicksals- und Todesgöttin, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, das Schicksal in einem Faden aus Leinen, Wolle oder Haar an die
 Sterblichen. Darum hies <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, obwohl es ursprünglich
 die Gottheit, die Göttin, die Asa bezeichnete, das Schicksal und der Antheil, der Theil, das Lebens-
 und das Todtenlos, und genauer und schärfer aufgefasst, möchte die Göttin nur die Personification
 des letztern sein. <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, wovon <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>,
 lat. mors (der Tod) stammen, bedeutet vertheilen; der einem Jeden zugetheilte Theil des gesponnenen
 Fadens ist sein Antheil und Schicksal und zuletzt sein Tod, also <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> und <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>. Die Lebenslose,
 das Schicksal und der Tod werden von der vertheilenden Gottheit
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[166/0182] chischen Mören oder _ (Klôtho, die Spinnerin, Lachesis, die Losung, das Schicksalsloos, - und Atropos, die Unabwendbare), Kêren und Erinyen, – die römischen Parzen, nach Caesellius Vindex nämlich Nona , Decuma und Morta, 1) und die germanischen Nornen und Valkyren, die arischen Nakus und Drukhs, die altrussischen Nawje 2) sind die tödtenden Wolkengöttinnen, welche das Schicksal und den Tod bestimmen. 3) Von demselben Wortstamme, welcher den Bildungen Nacus, Nawje zu Grunde liegt, leitet sich das nordische Norn ab. Es ist die Wurzel Nak, sanskr. nac, lat. necare, wovon necs, griech. _ _ , goth. nahv-s, altn. nar, litth. nahwi sterben, nahwe Tod, nahwigs tödtlich, slay. nawiti morden. 4) Die drei Nornen, welche auf keltischen Denkmälern als tria fata (Feen) sich finden, heissen Urdr, Verdandi, und Skuld, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Unter diesen drei Nornen schmieden die Vergangenheit und die Gegenwart die Lebensloose der Sterblichen zu, welche die Zukunft aufzunehmen bestimmt ist, d. h. aus den Thaten der Vergangenheit und Gegenwart gehen die Geschicke der Zukunft der Menschen hervor. 5) Spinnend vertheilte auch bei den Griechen und Römern die _ und die Parca, die Schicksals- und Todesgöttin, _ , das Schicksal in einem Faden aus Leinen, Wolle oder Haar an die Sterblichen. Darum hies _ , obwohl es ursprünglich die Gottheit, die Göttin, die Asa bezeichnete, das Schicksal und der Antheil, der Theil, das Lebens- und das Todtenlos, und genauer und schärfer aufgefasst, möchte die Göttin nur die Personification des letztern sein. _ , wovon _ , _ , lat. mors (der Tod) stammen, bedeutet vertheilen; der einem Jeden zugetheilte Theil des gesponnenen Fadens ist sein Antheil und Schicksal und zuletzt sein Tod, also _ und _ . Die Lebenslose, das Schicksal und der Tod werden von der vertheilenden Gottheit 1) Bachofen, Gräbersymbolik der Alten, S. 308 ff. 2) Mannhardt, germanische Mythen, S. 584. 3) Alpina für 1860, S. 262 ff.; Schwartz, a. a. O., S. 246. 4) J. Grimm, Diphtonge nach ausgefallenen Konsonanten, S. 189. 5) Mannhardt, germanische Mythen, S. 600.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/182
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/182>, abgerufen am 06.05.2024.