Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

auch die dunkele und vom Blitze durchzuckte Gewitterwolke, mit welcher der allleuchtende und Alles erfreuende Sonnenheld Perseus sich verhüllend auch heute noch die Menschen zu erschrecken vermag. Die Schwanjungfern, Schwanritter und Schwanhemden der deutschen Mythologie und Sagen, selbst der Mantel des Faust (die Wolke) und die unsichtbar machende Tarnkappe (der Nebel) sind ebenfalls hierher zu beziehen. Mit der Tarnkappe verwandt ist der Hut, den Odhin trägt, indem auch dieser nur die umhüllenden und bergenden Wolken bezeichnet; ebenso der Helm des Hades, den Perseus bei dem Kampfe mit der Medusa auf dem Haupte trägt.1) Viel zu weit in solchen Wolkendeutungen geht indessen Schwartz in seiner sonst sehr verdienstlichen und ansprechenden Schrift vom Ursprung der Mythologie. So versetzt Schwartz S. 173 und 210 das blühende Brautbett des Zeus und der Hera von der Erde in die Gewitterwolke und macht es zum Wolkenblumenbette; ebenso macht er S. 229 die Flora zur himmlischen Wolkenblumengöttin. In der ägyptischen Phönixsage ist nach Schwartz S. 216 die Anschauung des Gewittervogels enthalten, der sich im Gewitter verbrennt, aber auch neu entstehet, und dergleichen mehr.

Endlich gehört hierher der Wolken- und Gewitterhimmel als das ursprüngliche Todtenreich.2) Der See, über welchen nach uralter Vorstellung die Seelen in das Todtenreich schiffen oder auch durch einen Fährmann Charon ([fremdsprachliches Material] oder [fremdsprachliches Material] d. i. der blitzäugige, [fremdsprachliches Material])3), den Hades Hermes, - den deutschen Odhin und die Valkyrien oder die späteren Engel, den Tod und den Teufel mit dem Pferdefusse, - den indischen Yama, - den etruskischen Todtengott dahin geleitet werden, war ursprünglich das Wolkenmeer, der Gewittersee. Die grie-

1) Furtwängler, die Idee des Todes, S. 70, Anm. 6; Preller, griech. Mythologie, I. S. 494.
2) Schwartz, a. a. O., S. 271 ff.
3) Alpina für 1860, S. 267.

auch die dunkele und vom Blitze durchzuckte Gewitterwolke, mit welcher der allleuchtende und Alles erfreuende Sonnenheld Perseus sich verhüllend auch heute noch die Menschen zu erschrecken vermag. Die Schwanjungfern, Schwanritter und Schwanhemden der deutschen Mythologie und Sagen, selbst der Mantel des Faust (die Wolke) und die unsichtbar machende Tarnkappe (der Nebel) sind ebenfalls hierher zu beziehen. Mit der Tarnkappe verwandt ist der Hut, den Odhin trägt, indem auch dieser nur die umhüllenden und bergenden Wolken bezeichnet; ebenso der Helm des Hades, den Perseus bei dem Kampfe mit der Medusa auf dem Haupte trägt.1) Viel zu weit in solchen Wolkendeutungen geht indessen Schwartz in seiner sonst sehr verdienstlichen und ansprechenden Schrift vom Ursprung der Mythologie. So versetzt Schwartz S. 173 und 210 das blühende Brautbett des Zeus und der Hera von der Erde in die Gewitterwolke und macht es zum Wolkenblumenbette; ebenso macht er S. 229 die Flora zur himmlischen Wolkenblumengöttin. In der ägyptischen Phönixsage ist nach Schwartz S. 216 die Anschauung des Gewittervogels enthalten, der sich im Gewitter verbrennt, aber auch neu entstehet, und dergleichen mehr.

Endlich gehört hierher der Wolken- und Gewitterhimmel als das ursprüngliche Todtenreich.2) Der See, über welchen nach uralter Vorstellung die Seelen in das Todtenreich schiffen oder auch durch einen Fährmann Charon ([fremdsprachliches Material] oder [fremdsprachliches Material] d. i. der blitzäugige, [fremdsprachliches Material])3), den Hades Hermes, – den deutschen Odhin und die Valkyrien oder die späteren Engel, den Tod und den Teufel mit dem Pferdefusse, – den indischen Yama, – den etruskischen Todtengott dahin geleitet werden, war ursprünglich das Wolkenmeer, der Gewittersee. Die grie-

1) Furtwängler, die Idee des Todes, S. 70, Anm. 6; Preller, griech. Mythologie, I. S. 494.
2) Schwartz, a. a. O., S. 271 ff.
3) Alpina für 1860, S. 267.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0181" n="165"/>
auch die dunkele und vom Blitze durchzuckte Gewitterwolke, mit welcher der allleuchtende
 und Alles erfreuende Sonnenheld Perseus sich verhüllend auch heute noch die Menschen zu erschrecken
 vermag. Die Schwanjungfern, Schwanritter und Schwanhemden der deutschen Mythologie und Sagen, selbst
 der Mantel des Faust (die Wolke) und die unsichtbar machende Tarnkappe (der Nebel) sind ebenfalls
 hierher zu beziehen. Mit der Tarnkappe verwandt ist der Hut, den Odhin trägt, indem auch dieser nur
 die umhüllenden und bergenden Wolken bezeichnet; ebenso der Helm des Hades, den Perseus bei dem
 Kampfe mit der Medusa auf dem Haupte trägt.<note place="foot" n="1)">Furtwängler, die Idee des
 Todes, S. 70, Anm. 6; Preller, griech. Mythologie, I. S. 494.</note> Viel zu weit in solchen
 Wolkendeutungen geht indessen Schwartz in seiner sonst sehr verdienstlichen und ansprechenden
 Schrift vom Ursprung der Mythologie. So versetzt Schwartz S. 173 und 210 das blühende Brautbett des
 Zeus und der Hera von der Erde in die Gewitterwolke und macht es zum Wolkenblumenbette; ebenso macht
 er S. 229 die Flora zur himmlischen Wolkenblumengöttin. In der ägyptischen Phönixsage ist nach
 Schwartz S. 216 die Anschauung des Gewittervogels enthalten, der sich im Gewitter verbrennt, aber
 auch neu entstehet, und dergleichen mehr.</p>
        <p> Endlich gehört hierher der Wolken- und Gewitterhimmel als das ursprüngliche Todtenreich.<note place="foot" n="2)">Schwartz, a. a. O., S. 271 ff.</note> Der See, über welchen nach uralter
 Vorstellung die Seelen in das Todtenreich schiffen oder auch durch einen Fährmann Charon (<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> oder <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> d. i. der blitzäugige, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>)<note place="foot" n="3)">Alpina für 1860, S. 267.</note>, den Hades Hermes, &#x2013; den deutschen Odhin und die
 Valkyrien oder die späteren Engel, den Tod und den Teufel mit dem Pferdefusse, &#x2013; den indischen Yama,
 &#x2013; den etruskischen Todtengott dahin geleitet werden, war ursprünglich das Wolkenmeer, der
 Gewittersee. Die grie-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[165/0181] auch die dunkele und vom Blitze durchzuckte Gewitterwolke, mit welcher der allleuchtende und Alles erfreuende Sonnenheld Perseus sich verhüllend auch heute noch die Menschen zu erschrecken vermag. Die Schwanjungfern, Schwanritter und Schwanhemden der deutschen Mythologie und Sagen, selbst der Mantel des Faust (die Wolke) und die unsichtbar machende Tarnkappe (der Nebel) sind ebenfalls hierher zu beziehen. Mit der Tarnkappe verwandt ist der Hut, den Odhin trägt, indem auch dieser nur die umhüllenden und bergenden Wolken bezeichnet; ebenso der Helm des Hades, den Perseus bei dem Kampfe mit der Medusa auf dem Haupte trägt. 1) Viel zu weit in solchen Wolkendeutungen geht indessen Schwartz in seiner sonst sehr verdienstlichen und ansprechenden Schrift vom Ursprung der Mythologie. So versetzt Schwartz S. 173 und 210 das blühende Brautbett des Zeus und der Hera von der Erde in die Gewitterwolke und macht es zum Wolkenblumenbette; ebenso macht er S. 229 die Flora zur himmlischen Wolkenblumengöttin. In der ägyptischen Phönixsage ist nach Schwartz S. 216 die Anschauung des Gewittervogels enthalten, der sich im Gewitter verbrennt, aber auch neu entstehet, und dergleichen mehr. Endlich gehört hierher der Wolken- und Gewitterhimmel als das ursprüngliche Todtenreich. 2) Der See, über welchen nach uralter Vorstellung die Seelen in das Todtenreich schiffen oder auch durch einen Fährmann Charon (_ oder _ d. i. der blitzäugige, _ ) 3), den Hades Hermes, – den deutschen Odhin und die Valkyrien oder die späteren Engel, den Tod und den Teufel mit dem Pferdefusse, – den indischen Yama, – den etruskischen Todtengott dahin geleitet werden, war ursprünglich das Wolkenmeer, der Gewittersee. Die grie- 1) Furtwängler, die Idee des Todes, S. 70, Anm. 6; Preller, griech. Mythologie, I. S. 494. 2) Schwartz, a. a. O., S. 271 ff. 3) Alpina für 1860, S. 267.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/181
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/181>, abgerufen am 22.11.2024.