Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

heiligt1) und dieser Granatapfel ist der Apfel des troischen Paris. Die Siegerin im Kampfe der Schönheit ist eigentlich die siegende Wolken- und Blitzgöttin.

Die maurerische Akazie ist dasselbe Symbol des niemals ersterbenden und stets neu sich verjüngenden Lebens wie die ägyptisch-indische Lotosblume, welche Lotosblume bei den Indern das Sinnbild des Vischnu und der Schöpfung ist und auch die Tibetaner und Nepalesen verehren, - wie der Perseabaum bei den Aegyptern oder die immergrüne Tamariske des Osiris,2) - der Epheu des Osiris und Apollo,3) der Lorbeerbaum des Horus und des Apollo, - der Oelbaum des ägyptischen Thot und der griechischen Athene,4) - der den Brahmanen und den Buddhisten heilige pippala (woraus das lateinische populus und die deutsche Pappel geworden sind) oder der so grossartig sich ausbreitende und in sich fortwachsende Feigenbaum mit beständig zitternden Blättern (fleus religiosa, Boddhibaum, indisch gewöhnlich acvattha genannt),5) - die Cypresse des Zoroaster6) und nach Lajard der syrischen Venus und vieler anderer Gottheiten, - die Myrte der syrischen Göttin oder der grossen Erdmutter, welche Myrte zugleich der Baum der indischen Trimurti ist, - die phönicisch-ägyptische Palme, thamar, woher Samarien, das Palmenland, und Samaria, die Palmenstadt, benannt wurden, - der jüdische. Granatapfel und Granatapfelbaum,7) die immergrüne Eiche oder Buche des Zeus zu Doclona in Epirus, welches Dodona Ritter ohne Grund mit Buddha und mit dem Boddhibaume in Verbindung gebracht hat, - die hochragende Eiche oder die düstere Fichte (das Symbol des Attis, der nichtersterbenden Naturkraft) der phrygischen Erdmutter Kybele oder Kybebe, der griechi-

1) Dunker, a. a. O., I. S, 258.
2) Dunker, a. a. O., I. S. 68.
3) Uhlemann, ägypt. Alterthumskunde, II. S. 158.
4) Uhlemann, a. a. O.: Bötticher, der Baumcultus der Hellenen, Berlin 1856. S. 506 ff.; Friedrich, Symbolik und Myth. der Natur (1859), S. 167 ff.
5) Lassen, indische Alterthumskunde, I. S. 255; W. v. Humbold, Bhagavad-Gita, S. 50; Kuhn, a. a. O., S. 197 ff.
6) Spiegel, Avesta II., Einleitung S. XII. ff.
7) Kanne, allgemeine Mythologie, S. 43.

heiligt1) und dieser Granatapfel ist der Apfel des troischen Paris. Die Siegerin im Kampfe der Schönheit ist eigentlich die siegende Wolken- und Blitzgöttin.

Die maurerische Akazie ist dasselbe Symbol des niemals ersterbenden und stets neu sich verjüngenden Lebens wie die ägyptisch-indische Lotosblume, welche Lotosblume bei den Indern das Sinnbild des Vischnu und der Schöpfung ist und auch die Tibetaner und Nepalesen verehren, – wie der Perseabaum bei den Aegyptern oder die immergrüne Tamariske des Osiris,2) – der Epheu des Osiris und Apollo,3) der Lorbeerbaum des Horus und des Apollo, – der Oelbaum des ägyptischen Thot und der griechischen Athene,4) – der den Brahmanen und den Buddhisten heilige pippala (woraus das lateinische populus und die deutsche Pappel geworden sind) oder der so grossartig sich ausbreitende und in sich fortwachsende Feigenbaum mit beständig zitternden Blättern (fleus religiosa, Boddhibaum, indisch gewöhnlich acvattha genannt),5) – die Cypresse des Zoroaster6) und nach Lajard der syrischen Venus und vieler anderer Gottheiten, – die Myrte der syrischen Göttin oder der grossen Erdmutter, welche Myrte zugleich der Baum der indischen Trimurti ist, – die phönicisch-ägyptische Palme, thamar, woher Samarien, das Palmenland, und Samaria, die Palmenstadt, benannt wurden, – der jüdische. Granatapfel und Granatapfelbaum,7) die immergrüne Eiche oder Buche des Zeus zu Doclona in Epirus, welches Dodona Ritter ohne Grund mit Buddha und mit dem Boddhibaume in Verbindung gebracht hat, – die hochragende Eiche oder die düstere Fichte (das Symbol des Attis, der nichtersterbenden Naturkraft) der phrygischen Erdmutter Kybele oder Kybebe, der griechi-

1) Dunker, a. a. O., I. S, 258.
2) Dunker, a. a. O., I. S. 68.
3) Uhlemann, ägypt. Alterthumskunde, II. S. 158.
4) Uhlemann, a. a. O.: Bötticher, der Baumcultus der Hellenen, Berlin 1856. S. 506 ff.; Friedrich, Symbolik und Myth. der Natur (1859), S. 167 ff.
5) Lassen, indische Alterthumskunde, I. S. 255; W. v. Humbold, Bhagavad-Gitá, S. 50; Kuhn, a. a. O., S. 197 ff.
6) Spiegel, Avesta II., Einleitung S. XII. ff.
7) Kanne, allgemeine Mythologie, S. 43.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0173" n="157"/>
heiligt<note place="foot" n="1)">Dunker, a. a. O., I. S, 258.</note> und dieser Granatapfel ist der Apfel des
 troischen Paris. Die Siegerin im Kampfe der Schönheit ist eigentlich die siegende Wolken- und
 Blitzgöttin.</p>
        <p> Die maurerische Akazie ist dasselbe Symbol des niemals ersterbenden und stets neu sich
 verjüngenden Lebens wie die ägyptisch-indische Lotosblume, welche Lotosblume bei den Indern das
 Sinnbild des Vischnu und der Schöpfung ist und auch die Tibetaner und Nepalesen verehren, &#x2013; wie der
 Perseabaum bei den Aegyptern oder die immergrüne Tamariske des Osiris,<note place="foot" n="2)">Dunker, a. a. O., I. S. 68.</note> &#x2013; der Epheu des Osiris und Apollo,<note place="foot" n="3)">Uhlemann, ägypt. Alterthumskunde, II. S. 158.</note> der Lorbeerbaum des Horus und des Apollo, &#x2013;
 der Oelbaum des ägyptischen Thot und der griechischen Athene,<note place="foot" n="4)">Uhlemann, a.
 a. O.: Bötticher, der Baumcultus der Hellenen, Berlin 1856. S. 506 ff.; Friedrich, Symbolik und
 Myth. der Natur (1859), S. 167 ff.</note> &#x2013; der den Brahmanen und den Buddhisten heilige pippala
 (woraus das lateinische populus und die deutsche Pappel geworden sind) oder der so grossartig sich
 ausbreitende und in sich fortwachsende Feigenbaum mit beständig zitternden Blättern (fleus
 religiosa, Boddhibaum, indisch gewöhnlich acvattha genannt),<note place="foot" n="5)">Lassen,
 indische Alterthumskunde, I. S. 255; W. v. Humbold, Bhagavad-Gitá, S. 50; Kuhn, a. a. O., S. 197
 ff.</note> &#x2013; die Cypresse des Zoroaster<note place="foot" n="6)">Spiegel, Avesta II., Einleitung S.
 XII. ff.</note> und nach Lajard der syrischen Venus und vieler anderer Gottheiten, &#x2013; die Myrte der
 syrischen Göttin oder der grossen Erdmutter, welche Myrte zugleich der Baum der indischen Trimurti
 ist, &#x2013; die phönicisch-ägyptische Palme, thamar, woher Samarien, das Palmenland, und Samaria, die
 Palmenstadt, benannt wurden, &#x2013; der jüdische. Granatapfel und Granatapfelbaum,<note place="foot" n="7)">Kanne, allgemeine Mythologie, S. 43.</note> die immergrüne Eiche oder Buche des Zeus zu
 Doclona in Epirus, welches Dodona Ritter ohne Grund mit Buddha und mit dem Boddhibaume in Verbindung
 gebracht hat, &#x2013; die hochragende Eiche oder die düstere Fichte (das Symbol des Attis, der
 nichtersterbenden Naturkraft) der phrygischen Erdmutter Kybele oder Kybebe, der griechi-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0173] heiligt 1) und dieser Granatapfel ist der Apfel des troischen Paris. Die Siegerin im Kampfe der Schönheit ist eigentlich die siegende Wolken- und Blitzgöttin. Die maurerische Akazie ist dasselbe Symbol des niemals ersterbenden und stets neu sich verjüngenden Lebens wie die ägyptisch-indische Lotosblume, welche Lotosblume bei den Indern das Sinnbild des Vischnu und der Schöpfung ist und auch die Tibetaner und Nepalesen verehren, – wie der Perseabaum bei den Aegyptern oder die immergrüne Tamariske des Osiris, 2) – der Epheu des Osiris und Apollo, 3) der Lorbeerbaum des Horus und des Apollo, – der Oelbaum des ägyptischen Thot und der griechischen Athene, 4) – der den Brahmanen und den Buddhisten heilige pippala (woraus das lateinische populus und die deutsche Pappel geworden sind) oder der so grossartig sich ausbreitende und in sich fortwachsende Feigenbaum mit beständig zitternden Blättern (fleus religiosa, Boddhibaum, indisch gewöhnlich acvattha genannt), 5) – die Cypresse des Zoroaster 6) und nach Lajard der syrischen Venus und vieler anderer Gottheiten, – die Myrte der syrischen Göttin oder der grossen Erdmutter, welche Myrte zugleich der Baum der indischen Trimurti ist, – die phönicisch-ägyptische Palme, thamar, woher Samarien, das Palmenland, und Samaria, die Palmenstadt, benannt wurden, – der jüdische. Granatapfel und Granatapfelbaum, 7) die immergrüne Eiche oder Buche des Zeus zu Doclona in Epirus, welches Dodona Ritter ohne Grund mit Buddha und mit dem Boddhibaume in Verbindung gebracht hat, – die hochragende Eiche oder die düstere Fichte (das Symbol des Attis, der nichtersterbenden Naturkraft) der phrygischen Erdmutter Kybele oder Kybebe, der griechi- 1) Dunker, a. a. O., I. S, 258. 2) Dunker, a. a. O., I. S. 68. 3) Uhlemann, ägypt. Alterthumskunde, II. S. 158. 4) Uhlemann, a. a. O.: Bötticher, der Baumcultus der Hellenen, Berlin 1856. S. 506 ff.; Friedrich, Symbolik und Myth. der Natur (1859), S. 167 ff. 5) Lassen, indische Alterthumskunde, I. S. 255; W. v. Humbold, Bhagavad-Gitá, S. 50; Kuhn, a. a. O., S. 197 ff. 6) Spiegel, Avesta II., Einleitung S. XII. ff. 7) Kanne, allgemeine Mythologie, S. 43.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/173
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/173>, abgerufen am 05.05.2024.