Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

mit ihrem Namen Askr nennt. Die peloponnesische Sage lässt den Phoroneus, den ersten Menschen und König, von dem Flussgotte Inachos und der Melia, also der Esche abstammen. Jedoch ist hier, wie schon berührt, der Baum und namentlich die germanische Weltesche Yggdrasil d. i. das (Wolken-) Ross oder der Träger des Ygg oder des schrecklichen Odhin,1) denn Odhin hiess auch Yggr, Schrecken,2) - nur das Bild der Wolken, des Wetterbaumes und die menschenerzeugenden Bäume sind somit gleich den Kindsbrunnen der weissen Frau und der Kore oder Proserpina.3) Auch in Italien scheint die Vorstellung von dem Ursprunge des menschlichen Geschlechts von Bäumen volksthümlich gewesen zu sein.4) Dem Faunus, dem Urmenschen des Waldes, war daher auch der wilde Oelbaum geheiligt. Im eigentlichen Griechenland findet sich der Glauben von der Entstehung des menschlichen Geschlechts aus Bäumen weniger.5) Die Abstammung des menschlichen Geschlechts von Bäumen hat übrigens im Deutschen die Begriffe und Wörter Stamm (eines Volkes, eines Geschlechts, einer Familie), abstammen - aus dem Stamme oder Baume entsprungen, - Stammhalter, Stammbaum u. s. w. erzeugt. 6)

Endlich gehören in diesen Vorstellungskreis der Wetterwolken als Bäume auch die Vorstellung der Bäume mit goldenen Aepfeln, indem diese Bäume nichts anders sind als die Wolken, in denen in Kugel- oder Tropfgestalt die goldenen Blitze rollen.7) Dieses sind in der griechischen Mythologie die goldenen Aepfel der Hesperiden und in der nordischen die goldenen Aepfel ldunens, welche die (Wolken-) Götter essen, um sich zu verjüngen. Der Granatapfel ist wohl nur das Symbol des goldenen Blitzapfels. Der phönicischen Astarte war der Granatapfel z. B. ge-

1) Kuhn, die Herabkunft des Feuers, S. 132.
2) Menzel, Odin, S. 15.
3) Kuhn, a. a. O., S. 25. 104 ff. 131.
4) Kuhn, a. a. O., S. 179; Preller, röm. Mythologie, S. 341.
5) Preller, griech. Mythologie, I. S. 57.
6) Kuhn, a. a. O., S. 235.
7) Schwartz, Ursprung der Mythologie, S. 136, Anm. 1.

mit ihrem Namen Askr nennt. Die peloponnesische Sage lässt den Phoroneus, den ersten Menschen und König, von dem Flussgotte Inachos und der Melia, also der Esche abstammen. Jedoch ist hier, wie schon berührt, der Baum und namentlich die germanische Weltesche Yggdrasil d. i. das (Wolken-) Ross oder der Träger des Ygg oder des schrecklichen Odhin,1) denn Odhin hiess auch Yggr, Schrecken,2) – nur das Bild der Wolken, des Wetterbaumes und die menschenerzeugenden Bäume sind somit gleich den Kindsbrunnen der weissen Frau und der Kore oder Proserpina.3) Auch in Italien scheint die Vorstellung von dem Ursprunge des menschlichen Geschlechts von Bäumen volksthümlich gewesen zu sein.4) Dem Faunus, dem Urmenschen des Waldes, war daher auch der wilde Oelbaum geheiligt. Im eigentlichen Griechenland findet sich der Glauben von der Entstehung des menschlichen Geschlechts aus Bäumen weniger.5) Die Abstammung des menschlichen Geschlechts von Bäumen hat übrigens im Deutschen die Begriffe und Wörter Stamm (eines Volkes, eines Geschlechts, einer Familie), abstammen – aus dem Stamme oder Baume entsprungen, – Stammhalter, Stammbaum u. s. w. erzeugt. 6)

Endlich gehören in diesen Vorstellungskreis der Wetterwolken als Bäume auch die Vorstellung der Bäume mit goldenen Aepfeln, indem diese Bäume nichts anders sind als die Wolken, in denen in Kugel- oder Tropfgestalt die goldenen Blitze rollen.7) Dieses sind in der griechischen Mythologie die goldenen Aepfel der Hesperiden und in der nordischen die goldenen Aepfel ldunens, welche die (Wolken-) Götter essen, um sich zu verjüngen. Der Granatapfel ist wohl nur das Symbol des goldenen Blitzapfels. Der phönicischen Astarte war der Granatapfel z. B. ge-

1) Kuhn, die Herabkunft des Feuers, S. 132.
2) Menzel, Odin, S. 15.
3) Kuhn, a. a. O., S. 25. 104 ff. 131.
4) Kuhn, a. a. O., S. 179; Preller, röm. Mythologie, S. 341.
5) Preller, griech. Mythologie, I. S. 57.
6) Kuhn, a. a. O., S. 235.
7) Schwartz, Ursprung der Mythologie, S. 136, Anm. 1.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0172" n="156"/>
mit ihrem Namen Askr nennt. Die peloponnesische Sage lässt den
 Phoroneus, den ersten Menschen und König, von dem Flussgotte Inachos und der Melia, also der Esche
 abstammen. Jedoch ist hier, wie schon berührt, der Baum und namentlich die germanische Weltesche
 Yggdrasil d. i. das (Wolken-) Ross oder der Träger des Ygg oder des schrecklichen Odhin,<note place="foot" n="1)">Kuhn, die Herabkunft des Feuers, S. 132.</note> denn Odhin hiess auch Yggr,
 Schrecken,<note place="foot" n="2)">Menzel, Odin, S. 15.</note> &#x2013; nur das Bild der Wolken, des
 Wetterbaumes und die menschenerzeugenden Bäume sind somit gleich den Kindsbrunnen der weissen Frau
 und der Kore oder Proserpina.<note place="foot" n="3)">Kuhn, a. a. O., S. 25. 104 ff. 131.</note>
 Auch in Italien scheint die Vorstellung von dem Ursprunge des menschlichen Geschlechts von Bäumen
 volksthümlich gewesen zu sein.<note place="foot" n="4)">Kuhn, a. a. O., S. 179; Preller, röm.
 Mythologie, S. 341.</note> Dem Faunus, dem Urmenschen des Waldes, war daher auch der wilde Oelbaum
 geheiligt. Im eigentlichen Griechenland findet sich der Glauben von der Entstehung des menschlichen
 Geschlechts aus Bäumen weniger.<note place="foot" n="5)">Preller, griech. Mythologie, I. S.
 57.</note> Die Abstammung des menschlichen Geschlechts von Bäumen hat übrigens im Deutschen die
 Begriffe und Wörter Stamm (eines Volkes, eines Geschlechts, einer Familie), abstammen &#x2013; aus dem
 Stamme oder Baume entsprungen, &#x2013; Stammhalter, Stammbaum u. s. w. erzeugt. <note place="foot" n="6)">Kuhn, a. a. O., S. 235.</note></p>
        <p> Endlich gehören in diesen Vorstellungskreis der Wetterwolken als Bäume auch die Vorstellung der
 Bäume mit goldenen Aepfeln, indem diese Bäume nichts anders sind als die Wolken, in denen in Kugel-
 oder Tropfgestalt die goldenen Blitze rollen.<note place="foot" n="7)">Schwartz, Ursprung der
 Mythologie, S. 136, Anm. 1.</note> Dieses sind in der griechischen Mythologie die goldenen Aepfel
 der Hesperiden und in der nordischen die goldenen Aepfel ldunens, welche die (Wolken-) Götter essen,
 um sich zu verjüngen. Der Granatapfel ist wohl nur das Symbol des goldenen Blitzapfels. Der
 phönicischen Astarte war der Granatapfel z. B. ge-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0172] mit ihrem Namen Askr nennt. Die peloponnesische Sage lässt den Phoroneus, den ersten Menschen und König, von dem Flussgotte Inachos und der Melia, also der Esche abstammen. Jedoch ist hier, wie schon berührt, der Baum und namentlich die germanische Weltesche Yggdrasil d. i. das (Wolken-) Ross oder der Träger des Ygg oder des schrecklichen Odhin, 1) denn Odhin hiess auch Yggr, Schrecken, 2) – nur das Bild der Wolken, des Wetterbaumes und die menschenerzeugenden Bäume sind somit gleich den Kindsbrunnen der weissen Frau und der Kore oder Proserpina. 3) Auch in Italien scheint die Vorstellung von dem Ursprunge des menschlichen Geschlechts von Bäumen volksthümlich gewesen zu sein. 4) Dem Faunus, dem Urmenschen des Waldes, war daher auch der wilde Oelbaum geheiligt. Im eigentlichen Griechenland findet sich der Glauben von der Entstehung des menschlichen Geschlechts aus Bäumen weniger. 5) Die Abstammung des menschlichen Geschlechts von Bäumen hat übrigens im Deutschen die Begriffe und Wörter Stamm (eines Volkes, eines Geschlechts, einer Familie), abstammen – aus dem Stamme oder Baume entsprungen, – Stammhalter, Stammbaum u. s. w. erzeugt. 6) Endlich gehören in diesen Vorstellungskreis der Wetterwolken als Bäume auch die Vorstellung der Bäume mit goldenen Aepfeln, indem diese Bäume nichts anders sind als die Wolken, in denen in Kugel- oder Tropfgestalt die goldenen Blitze rollen. 7) Dieses sind in der griechischen Mythologie die goldenen Aepfel der Hesperiden und in der nordischen die goldenen Aepfel ldunens, welche die (Wolken-) Götter essen, um sich zu verjüngen. Der Granatapfel ist wohl nur das Symbol des goldenen Blitzapfels. Der phönicischen Astarte war der Granatapfel z. B. ge- 1) Kuhn, die Herabkunft des Feuers, S. 132. 2) Menzel, Odin, S. 15. 3) Kuhn, a. a. O., S. 25. 104 ff. 131. 4) Kuhn, a. a. O., S. 179; Preller, röm. Mythologie, S. 341. 5) Preller, griech. Mythologie, I. S. 57. 6) Kuhn, a. a. O., S. 235. 7) Schwartz, Ursprung der Mythologie, S. 136, Anm. 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/172
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/172>, abgerufen am 06.05.2024.