Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

richtes im Todtenbuche Kap. 125. Der Gerichtspräsident soll nach Uhlemann, Thot, S. 116, Demjenigen das Bild der Wahrheit umgehängt haben, welcher für unschuldig erklärt worden war. Aus diesem ägyptischen Brustschilde des irdischen und des himmlischen Richters ist wohl das ähnliche Brustschild, das Urim und Thummim (Licht und Recht, Licht und Wahrheit) des jüdischen Hohepriesters entsprungen. Der Tempelschreiber trug bei den Aegyptern wie bei den Maurern als Symbol seines Dienstes die Schreibfeder und Schreibinstrumente. Der ägyptische Stolist, d. h. der Zugs- und Festordner und Derjenige, welcher darüber zu wachen hatte, dass bei den Feierlichkeiten, Opfern und Processionen Alles nach den in den heiligen Büchern niedergelegten Gesetzen und Vorschriften geschehe, hatte zum Attribut eine Opferschaale und einen Ellenstab. Die Elle, der 24- oder 28zöllige Massstab, deutete darauf hin, dass er alle Gebräuche, Handlungen und Ceremonien richtig abmessen solle. Den Ellenstab des ägyptischen Stolisten trägt der maurerische Ceremonienmeister. Wie die Maurer einen eigenen Logenverwalter haben, hatten auch die ägyptischen Priester eine eigene Abtheilung von Baumeistern und Verwaltern des Tempels.1) Auch das blaue Band und die blaue Himmelsdecke mit den goldenen Sternen darin möchten den Aegyptern angehören.

Die maurerischen Werkzeuge in einem geistigen oder moralischen Sinne zu deuten und auf den grossen Bau der Gottheit und der Menschheit zu beziehen, ist sehr alt und namentlich nicht erst seit dem Jahre 1717 oder mit dem Aufgeben der Werkmaurerei in die Maurerei gekommen. In den christlichen heiligen Schriften findet sieh die Vorstellung des Leibes und des ganzen Menschen als einer Wohnung oder eines Tempels Gottes, sowie der Menschheit als eines Baues der Gottheit, wozu die Menschen die Bausteine und Christus den Grund- und Eckstein bilden, als eine sehr geläufige und gewiss hat sich diese Vorstellung bei den alexandrinischen Christen unter ägyptischem

1) Dunker, a. a O., I. S. 78.

richtes im Todtenbuche Kap. 125. Der Gerichtspräsident soll nach Uhlemann, Thot, S. 116, Demjenigen das Bild der Wahrheit umgehängt haben, welcher für unschuldig erklärt worden war. Aus diesem ägyptischen Brustschilde des irdischen und des himmlischen Richters ist wohl das ähnliche Brustschild, das Urim und Thummim (Licht und Recht, Licht und Wahrheit) des jüdischen Hohepriesters entsprungen. Der Tempelschreiber trug bei den Aegyptern wie bei den Maurern als Symbol seines Dienstes die Schreibfeder und Schreibinstrumente. Der ägyptische Stolist, d. h. der Zugs- und Festordner und Derjenige, welcher darüber zu wachen hatte, dass bei den Feierlichkeiten, Opfern und Processionen Alles nach den in den heiligen Büchern niedergelegten Gesetzen und Vorschriften geschehe, hatte zum Attribut eine Opferschaale und einen Ellenstab. Die Elle, der 24- oder 28zöllige Massstab, deutete darauf hin, dass er alle Gebräuche, Handlungen und Ceremonien richtig abmessen solle. Den Ellenstab des ägyptischen Stolisten trägt der maurerische Ceremonienmeister. Wie die Maurer einen eigenen Logenverwalter haben, hatten auch die ägyptischen Priester eine eigene Abtheilung von Baumeistern und Verwaltern des Tempels.1) Auch das blaue Band und die blaue Himmelsdecke mit den goldenen Sternen darin möchten den Aegyptern angehören.

Die maurerischen Werkzeuge in einem geistigen oder moralischen Sinne zu deuten und auf den grossen Bau der Gottheit und der Menschheit zu beziehen, ist sehr alt und namentlich nicht erst seit dem Jahre 1717 oder mit dem Aufgeben der Werkmaurerei in die Maurerei gekommen. In den christlichen heiligen Schriften findet sieh die Vorstellung des Leibes und des ganzen Menschen als einer Wohnung oder eines Tempels Gottes, sowie der Menschheit als eines Baues der Gottheit, wozu die Menschen die Bausteine und Christus den Grund- und Eckstein bilden, als eine sehr geläufige und gewiss hat sich diese Vorstellung bei den alexandrinischen Christen unter ägyptischem

1) Dunker, a. a O., I. S. 78.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0160" n="144"/>
richtes im Todtenbuche
 Kap. 125. Der Gerichtspräsident soll nach Uhlemann, Thot, S. 116, Demjenigen das Bild der Wahrheit
 umgehängt haben, welcher für unschuldig erklärt worden war. Aus diesem ägyptischen Brustschilde des
 irdischen und des himmlischen Richters ist wohl das ähnliche Brustschild, das Urim und Thummim
 (Licht und Recht, Licht und Wahrheit) des jüdischen Hohepriesters entsprungen. Der Tempelschreiber
 trug bei den Aegyptern wie bei den Maurern als Symbol seines Dienstes die Schreibfeder und
 Schreibinstrumente. Der ägyptische Stolist, d. h. der Zugs- und Festordner und Derjenige, welcher
 darüber zu wachen hatte, dass bei den Feierlichkeiten, Opfern und Processionen Alles nach den in den
 heiligen Büchern niedergelegten Gesetzen und Vorschriften geschehe, hatte zum Attribut eine
 Opferschaale und einen Ellenstab. Die Elle, der 24- oder 28zöllige Massstab, deutete darauf hin,
 dass er alle Gebräuche, Handlungen und Ceremonien richtig abmessen solle. Den Ellenstab des
 ägyptischen Stolisten trägt der maurerische Ceremonienmeister. Wie die Maurer einen eigenen
 Logenverwalter haben, hatten auch die ägyptischen Priester eine eigene Abtheilung von Baumeistern
 und Verwaltern des Tempels.<note place="foot" n="1)">Dunker, a. a O., I. S. 78. </note> Auch das
 blaue Band und die blaue Himmelsdecke mit den goldenen Sternen darin möchten den Aegyptern
 angehören.</p>
        <p> Die maurerischen Werkzeuge in einem geistigen oder moralischen Sinne zu deuten und auf den
 grossen Bau der Gottheit und der Menschheit zu beziehen, ist sehr alt und namentlich nicht erst seit
 dem Jahre 1717 oder mit dem Aufgeben der Werkmaurerei in die Maurerei gekommen. In den christlichen
 heiligen Schriften findet sieh die Vorstellung des Leibes und des ganzen Menschen als einer Wohnung
 oder eines Tempels Gottes, sowie der Menschheit als eines Baues der Gottheit, wozu die Menschen die
 Bausteine und Christus den Grund- und Eckstein bilden, als eine sehr geläufige und gewiss hat sich
 diese Vorstellung bei den alexandrinischen Christen unter ägyptischem
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0160] richtes im Todtenbuche Kap. 125. Der Gerichtspräsident soll nach Uhlemann, Thot, S. 116, Demjenigen das Bild der Wahrheit umgehängt haben, welcher für unschuldig erklärt worden war. Aus diesem ägyptischen Brustschilde des irdischen und des himmlischen Richters ist wohl das ähnliche Brustschild, das Urim und Thummim (Licht und Recht, Licht und Wahrheit) des jüdischen Hohepriesters entsprungen. Der Tempelschreiber trug bei den Aegyptern wie bei den Maurern als Symbol seines Dienstes die Schreibfeder und Schreibinstrumente. Der ägyptische Stolist, d. h. der Zugs- und Festordner und Derjenige, welcher darüber zu wachen hatte, dass bei den Feierlichkeiten, Opfern und Processionen Alles nach den in den heiligen Büchern niedergelegten Gesetzen und Vorschriften geschehe, hatte zum Attribut eine Opferschaale und einen Ellenstab. Die Elle, der 24- oder 28zöllige Massstab, deutete darauf hin, dass er alle Gebräuche, Handlungen und Ceremonien richtig abmessen solle. Den Ellenstab des ägyptischen Stolisten trägt der maurerische Ceremonienmeister. Wie die Maurer einen eigenen Logenverwalter haben, hatten auch die ägyptischen Priester eine eigene Abtheilung von Baumeistern und Verwaltern des Tempels. 1) Auch das blaue Band und die blaue Himmelsdecke mit den goldenen Sternen darin möchten den Aegyptern angehören. Die maurerischen Werkzeuge in einem geistigen oder moralischen Sinne zu deuten und auf den grossen Bau der Gottheit und der Menschheit zu beziehen, ist sehr alt und namentlich nicht erst seit dem Jahre 1717 oder mit dem Aufgeben der Werkmaurerei in die Maurerei gekommen. In den christlichen heiligen Schriften findet sieh die Vorstellung des Leibes und des ganzen Menschen als einer Wohnung oder eines Tempels Gottes, sowie der Menschheit als eines Baues der Gottheit, wozu die Menschen die Bausteine und Christus den Grund- und Eckstein bilden, als eine sehr geläufige und gewiss hat sich diese Vorstellung bei den alexandrinischen Christen unter ägyptischem 1) Dunker, a. a O., I. S. 78.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/160
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/160>, abgerufen am 06.05.2024.