Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

nen, welche die Loge und die Welt tragen und erhalten; auch hierin erscheinen also die drei ersten Vorsteher als das Symbol der dreifachen oder dreigetheilten Gottheit oder göttlichen Idee, des göttlichen Gedankens und Wesens. Weiter symbolisiren die drei maurerischen Vorsteher den dreifachen Schritt der Zeit als Entstehen, Bestehen und Vergehen, - und stehen deshalb im Osten und Westen beziehungsweise auf der Mittags- und Mitternachtsseite gegenüber der aufgehenden Sonne und dem untergehenden Monde. Von selbst nehmen dadurch die drei ersten Vorsteher auch die Bedeutung der drei Lichter des Meisters, der Sonne und des Mondes an d. h. sind das Symbol des Gottes, welcher Sonne, Mond und das ganze Heer der Sterne geschaffen und regiert. Mit diesen drei maurerischen Lichtern treten sofort die eleusinischen Mysterien in Berührung und Verwandtschaft, indem darin nach des Porphyrius Angabe der Hierophant durch seine Tracht d. h. durch seine Attribute oder Insignien als der Demiurgos, als der Weltschöpfer und Weltbaumeister, als der grosse und allmächtige Meister, - der Daduch oder Fackelträger als Helios, als der Sonnengott Horus und Apollo - und der Epibomios oder Altarist1) als Selene, Helene d. i. die Fackel (des Mondes), der Mond2) erscheinen. Auch möchte hier die Thronhalle in dem von dem singhalesischen Könige Dushtagamani erbauten berühmten Klostergebäude Lohaprasada wegen ihrer auffallenden Uebereinstimmung mit der symbolischen Einrichtung einer maurerischen Loge zu berühren sein. In der Mitte dieses buddhistischen Klostergebäudes befand sich eine offene Halle, von Säulen getragen, welche die Gestalt von Löwen, Tigern und anderen Thieren, sowie von Göttern hatten. In der Mitte der Halle stand für den Vorsteher des Klosters, welcher den Vorsitz führte, wenn die Mitglieder des Klosters in der Halle zusammen kamen, ein mit Elfenbein belegter Thron, auf dessen einer Seite die Sonne in Gold, auf der zweiten der Mond in Silber und auf der dritten die Sterne in Perlen abgebildet

1) Lassen, indische Alterthumskunde, II. S. 421.
2) Pott, Studien zur griech. Mythologie, S. 293 u. 294.

nen, welche die Loge und die Welt tragen und erhalten; auch hierin erscheinen also die drei ersten Vorsteher als das Symbol der dreifachen oder dreigetheilten Gottheit oder göttlichen Idee, des göttlichen Gedankens und Wesens. Weiter symbolisiren die drei maurerischen Vorsteher den dreifachen Schritt der Zeit als Entstehen, Bestehen und Vergehen, - und stehen deshalb im Osten und Westen beziehungsweise auf der Mittags- und Mitternachtsseite gegenüber der aufgehenden Sonne und dem untergehenden Monde. Von selbst nehmen dadurch die drei ersten Vorsteher auch die Bedeutung der drei Lichter des Meisters, der Sonne und des Mondes an d. h. sind das Symbol des Gottes, welcher Sonne, Mond und das ganze Heer der Sterne geschaffen und regiert. Mit diesen drei maurerischen Lichtern treten sofort die eleusinischen Mysterien in Berührung und Verwandtschaft, indem darin nach des Porphyrius Angabe der Hierophant durch seine Tracht d. h. durch seine Attribute oder Insignien als der Demiurgos, als der Weltschöpfer und Weltbaumeister, als der grosse und allmächtige Meister, – der Daduch oder Fackelträger als Helios, als der Sonnengott Horus und Apollo - und der Epibomios oder Altarist1) als Selene, Helene d. i. die Fackel (des Mondes), der Mond2) erscheinen. Auch möchte hier die Thronhalle in dem von dem singhalesischen Könige Dushtagâmani erbauten berühmten Klostergebäude Lohaprâsâda wegen ihrer auffallenden Uebereinstimmung mit der symbolischen Einrichtung einer maurerischen Loge zu berühren sein. In der Mitte dieses buddhistischen Klostergebäudes befand sich eine offene Halle, von Säulen getragen, welche die Gestalt von Löwen, Tigern und anderen Thieren, sowie von Göttern hatten. In der Mitte der Halle stand für den Vorsteher des Klosters, welcher den Vorsitz führte, wenn die Mitglieder des Klosters in der Halle zusammen kamen, ein mit Elfenbein belegter Thron, auf dessen einer Seite die Sonne in Gold, auf der zweiten der Mond in Silber und auf der dritten die Sterne in Perlen abgebildet

1) Lassen, indische Alterthumskunde, II. S. 421.
2) Pott, Studien zur griech. Mythologie, S. 293 u. 294.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0153" n="137"/>
nen, welche die Loge und die Welt tragen und erhalten; auch hierin erscheinen also die drei
 ersten Vorsteher als das Symbol der dreifachen oder dreigetheilten Gottheit oder göttlichen Idee,
 des göttlichen Gedankens und Wesens. Weiter symbolisiren die drei maurerischen Vorsteher den
 dreifachen Schritt der Zeit als Entstehen, Bestehen und Vergehen, - und stehen deshalb im Osten und
 Westen beziehungsweise auf der Mittags- und Mitternachtsseite gegenüber der aufgehenden Sonne und
 dem untergehenden Monde. Von selbst nehmen dadurch die drei ersten Vorsteher auch die Bedeutung der
 drei Lichter des Meisters, der Sonne und des Mondes an d. h. sind das Symbol des Gottes, welcher
 Sonne, Mond und das ganze Heer der Sterne geschaffen und regiert. Mit diesen drei maurerischen
 Lichtern treten sofort die eleusinischen Mysterien in Berührung und Verwandtschaft, indem darin nach
 des Porphyrius Angabe der Hierophant durch seine Tracht d. h. durch seine Attribute oder Insignien
 als der Demiurgos, als der Weltschöpfer und Weltbaumeister, als der grosse und allmächtige Meister,
 &#x2013; der Daduch oder Fackelträger als Helios, als der Sonnengott Horus und Apollo - und der Epibomios
 oder Altarist<note place="foot" n="1)">Lassen, indische Alterthumskunde, II. S. 421. </note> als
 Selene, Helene d. i. die Fackel (des Mondes), der Mond<note place="foot" n="2)">Pott, Studien zur
 griech. Mythologie, S. 293 u. 294.</note> erscheinen. Auch möchte hier die Thronhalle in dem von dem
 singhalesischen Könige Dushtagâmani erbauten berühmten Klostergebäude Lohaprâsâda wegen ihrer
 auffallenden Uebereinstimmung mit der symbolischen Einrichtung einer maurerischen Loge zu berühren
 sein. In der Mitte dieses buddhistischen Klostergebäudes befand sich eine offene Halle, von Säulen
 getragen, welche die Gestalt von Löwen, Tigern und anderen Thieren, sowie von Göttern hatten. In der
 Mitte der Halle stand für den Vorsteher des Klosters, welcher den Vorsitz führte, wenn die
 Mitglieder des Klosters in der Halle zusammen kamen, ein mit Elfenbein belegter Thron, auf dessen
 einer Seite die Sonne in Gold, auf der zweiten der Mond in Silber und auf der dritten die Sterne in
 Perlen abgebildet
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[137/0153] nen, welche die Loge und die Welt tragen und erhalten; auch hierin erscheinen also die drei ersten Vorsteher als das Symbol der dreifachen oder dreigetheilten Gottheit oder göttlichen Idee, des göttlichen Gedankens und Wesens. Weiter symbolisiren die drei maurerischen Vorsteher den dreifachen Schritt der Zeit als Entstehen, Bestehen und Vergehen, - und stehen deshalb im Osten und Westen beziehungsweise auf der Mittags- und Mitternachtsseite gegenüber der aufgehenden Sonne und dem untergehenden Monde. Von selbst nehmen dadurch die drei ersten Vorsteher auch die Bedeutung der drei Lichter des Meisters, der Sonne und des Mondes an d. h. sind das Symbol des Gottes, welcher Sonne, Mond und das ganze Heer der Sterne geschaffen und regiert. Mit diesen drei maurerischen Lichtern treten sofort die eleusinischen Mysterien in Berührung und Verwandtschaft, indem darin nach des Porphyrius Angabe der Hierophant durch seine Tracht d. h. durch seine Attribute oder Insignien als der Demiurgos, als der Weltschöpfer und Weltbaumeister, als der grosse und allmächtige Meister, – der Daduch oder Fackelträger als Helios, als der Sonnengott Horus und Apollo - und der Epibomios oder Altarist 1) als Selene, Helene d. i. die Fackel (des Mondes), der Mond 2) erscheinen. Auch möchte hier die Thronhalle in dem von dem singhalesischen Könige Dushtagâmani erbauten berühmten Klostergebäude Lohaprâsâda wegen ihrer auffallenden Uebereinstimmung mit der symbolischen Einrichtung einer maurerischen Loge zu berühren sein. In der Mitte dieses buddhistischen Klostergebäudes befand sich eine offene Halle, von Säulen getragen, welche die Gestalt von Löwen, Tigern und anderen Thieren, sowie von Göttern hatten. In der Mitte der Halle stand für den Vorsteher des Klosters, welcher den Vorsitz führte, wenn die Mitglieder des Klosters in der Halle zusammen kamen, ein mit Elfenbein belegter Thron, auf dessen einer Seite die Sonne in Gold, auf der zweiten der Mond in Silber und auf der dritten die Sterne in Perlen abgebildet 1) Lassen, indische Alterthumskunde, II. S. 421. 2) Pott, Studien zur griech. Mythologie, S. 293 u. 294.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/153
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/153>, abgerufen am 24.11.2024.