Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

24zöllige Masestab gebraucht werde, um das Werk abzumessen.

Bei den Aegyptern scheint der 24zöllige Massstab oder eine damit verwandte Schnur selbst ein Attribut des Osiris als des Todtenrichters gewesen zu sein, denn im Todtenbuche I. 16 spricht Osiris von sich. "Ich halte die Messschnur für Den, welcher nach Gerechtigkeit strebt, und eine Messschnur für Den, welcher unter die Sünde den Nacken beugt und spottet der Gesetze, die ich gemacht habe."1) Daran schliesst es sich, dass Thot-Hermes, so oft er im Todtenbuche genannt wird, der Messer und Wäger (der menschlichen Handlungen)" heisst. In den Darstellungen des durch Osiris über den Verstorbenen abgehaltenen Gerichtes steht Thot stets neben der Wage, auf welcher die Seele, die guten und die schlechten Thaten des Verstorbenen abgewogen werden, und zeichnet das Ergebniss der Abwägung auf, weshalb er auch der "Schreiber der Menschen" im Todtenbuche heisst.Uhlemann, a. a. O., S. 148.





XIII.
Der Hammer.

Dass die in einem Dreieck stehenden, in der Dreizahl schlagenden und redenden drei hammerführenden Beamten, bei den Maurern ursprünglich eine symbolische Beziehung auf eine Götterdreiheit, auf den dreigetheilten oder dreieinigen Gott hatten und dadurch als sehr alten, als ägyptischen Ursprunges sich darstellen, wird wohl kaum bestritten werden können und wollen. Deshalb und nur deshalb symbolisiren auch der Meister vom Stuhl und die beiden ersten Vorsteher die drei Pfeiler der Weisheit, Stärke und Schönheit, - des Guten, Wahren und Schö-

1) Uhlemann, Thot oder die Wissenschaften der alten Aegypter, Göttingen, 1855, S. 29.

24zöllige Masestab gebraucht werde, um das Werk abzumessen.

Bei den Aegyptern scheint der 24zöllige Massstab oder eine damit verwandte Schnur selbst ein Attribut des Osiris als des Todtenrichters gewesen zu sein, denn im Todtenbuche I. 16 spricht Osiris von sich. „Ich halte die Messschnur für Den, welcher nach Gerechtigkeit strebt, und eine Messschnur für Den, welcher unter die Sünde den Nacken beugt und spottet der Gesetze, die ich gemacht habe.“1) Daran schliesst es sich, dass Thot-Hermes, so oft er im Todtenbuche genannt wird, der Messer und Wäger (der menschlichen Handlungen)“ heisst. In den Darstellungen des durch Osiris über den Verstorbenen abgehaltenen Gerichtes steht Thot stets neben der Wage, auf welcher die Seele, die guten und die schlechten Thaten des Verstorbenen abgewogen werden, und zeichnet das Ergebniss der Abwägung auf, weshalb er auch der „Schreiber der Menschen“ im Todtenbuche heisst.Uhlemann, a. a. O., S. 148.





XIII.
Der Hammer.

Dass die in einem Dreieck stehenden, in der Dreizahl schlagenden und redenden drei hammerführenden Beamten, bei den Maurern ursprünglich eine symbolische Beziehung auf eine Götterdreiheit, auf den dreigetheilten oder dreieinigen Gott hatten und dadurch als sehr alten, als ägyptischen Ursprunges sich darstellen, wird wohl kaum bestritten werden können und wollen. Deshalb und nur deshalb symbolisiren auch der Meister vom Stuhl und die beiden ersten Vorsteher die drei Pfeiler der Weisheit, Stärke und Schönheit, – des Guten, Wahren und Schö-

1) Uhlemann, Thot oder die Wissenschaften der alten Aegypter, Göttingen, 1855, S. 29.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0152" n="136"/>
24zöllige Masestab gebraucht
 werde, um das Werk abzumessen.</p>
        <p>Bei den Aegyptern scheint der 24zöllige Massstab oder eine damit verwandte Schnur selbst ein
 Attribut des Osiris als des Todtenrichters gewesen zu sein, denn im Todtenbuche I. 16 spricht Osiris
 von sich. &#x201E;Ich halte die Messschnur für Den, welcher nach Gerechtigkeit strebt, und eine Messschnur
 für Den, welcher unter die Sünde den Nacken beugt und spottet der Gesetze, die ich gemacht
 habe.&#x201C;<note place="foot" n="1)">Uhlemann, Thot oder die Wissenschaften der alten Aegypter,
 Göttingen, 1855, S. 29.</note> Daran schliesst es sich, dass Thot-Hermes, so oft er im Todtenbuche
 genannt wird, der Messer und Wäger (der menschlichen Handlungen)&#x201C; heisst. In den Darstellungen des
 durch Osiris über den Verstorbenen abgehaltenen Gerichtes steht Thot stets neben der Wage, auf
 welcher die Seele, die guten und die schlechten Thaten des Verstorbenen abgewogen werden, und
 zeichnet das Ergebniss der Abwägung auf, weshalb er auch der &#x201E;Schreiber der Menschen&#x201C; im Todtenbuche
 heisst.<note>Uhlemann, a. a. O., S. 148.</note></p>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      </div>
      <div n="1">
        <head>XIII.<lb/>
Der Hammer.</head><lb/>
        <p>Dass die in einem Dreieck stehenden, in der Dreizahl schlagenden und redenden drei
 hammerführenden Beamten, bei den Maurern ursprünglich eine symbolische Beziehung auf eine
 Götterdreiheit, auf den dreigetheilten oder dreieinigen Gott hatten und dadurch als sehr alten, als
 ägyptischen Ursprunges sich darstellen, wird wohl kaum bestritten werden können und wollen. Deshalb
 und nur deshalb symbolisiren auch der Meister vom Stuhl und die beiden ersten Vorsteher die drei
 Pfeiler der Weisheit, Stärke und Schönheit, &#x2013; des Guten, Wahren und Schö-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/0152] 24zöllige Masestab gebraucht werde, um das Werk abzumessen. Bei den Aegyptern scheint der 24zöllige Massstab oder eine damit verwandte Schnur selbst ein Attribut des Osiris als des Todtenrichters gewesen zu sein, denn im Todtenbuche I. 16 spricht Osiris von sich. „Ich halte die Messschnur für Den, welcher nach Gerechtigkeit strebt, und eine Messschnur für Den, welcher unter die Sünde den Nacken beugt und spottet der Gesetze, die ich gemacht habe.“ 1) Daran schliesst es sich, dass Thot-Hermes, so oft er im Todtenbuche genannt wird, der Messer und Wäger (der menschlichen Handlungen)“ heisst. In den Darstellungen des durch Osiris über den Verstorbenen abgehaltenen Gerichtes steht Thot stets neben der Wage, auf welcher die Seele, die guten und die schlechten Thaten des Verstorbenen abgewogen werden, und zeichnet das Ergebniss der Abwägung auf, weshalb er auch der „Schreiber der Menschen“ im Todtenbuche heisst.Uhlemann, a. a. O., S. 148. XIII. Der Hammer. Dass die in einem Dreieck stehenden, in der Dreizahl schlagenden und redenden drei hammerführenden Beamten, bei den Maurern ursprünglich eine symbolische Beziehung auf eine Götterdreiheit, auf den dreigetheilten oder dreieinigen Gott hatten und dadurch als sehr alten, als ägyptischen Ursprunges sich darstellen, wird wohl kaum bestritten werden können und wollen. Deshalb und nur deshalb symbolisiren auch der Meister vom Stuhl und die beiden ersten Vorsteher die drei Pfeiler der Weisheit, Stärke und Schönheit, – des Guten, Wahren und Schö- 1) Uhlemann, Thot oder die Wissenschaften der alten Aegypter, Göttingen, 1855, S. 29.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/152
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/152>, abgerufen am 25.11.2024.