Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Ein Däne erhält als eine Gunst von einer Elbe die Starke, aber auch den Durst von zwölf Männern.1) - In einer norwegischen.Sage erscheint ein Reiter, dessen Pferd in zwölf Schritten eine Meile d. i. die Sonnenbahn zurück legt.2) - Nach der deutschen Mythologie flossen aus dem Hvergelmir die zwölf Ströme Elivagar (stürmische oder kalte Wogen) - in den leeren Weltraum. 3) Zufolge derselben Mythologie enthielt Glasheim oder die glänzende Himmelswohnung zwölf Stühle für die zwölf Asen und oben an Odhins Hochsitz, neben welchem eben die zwölf Asen bestehen4) und die eigentlich nur der in zwölf Personen auseinander gegangene Odhin sind. Ebenso stehen unter Odhins Gemahlin Frigg zwölf Asinnen. In dem deutschen Mährchen vom Dornröschen sind zwölf Feen gnädig und erst die dreizehnte ungnädig.5) In der alten Harzburg hausen zwölf Katzen.6) In Trautberg in der Pfalz sitzt Karl der Grosse mit zwölf Helden.7) In Ziehnert, Sachsens Volkssagen III, 167, wird in einer wüsten Kirche bei Reichenau ein Weinkeller mit zwölf Fässern erwähnt; eben ein solcher Keller bei Trigtis in Sachsen. - In dem bekannten Gedichte vom grossen Rosengarten im deutschen Heldenbuche heisst es, König Gibich habe bei Worms in diesem Garten seine schöne Tochter Chrimbild von zwölf Helden hüten lassen, unter denen Sifrit vorragte.8) Zwölf Nürnberger Meister singen mit einander im flammenden Rosengarten.9) Nach Baader, badische Sagen Nro. 67, sitzen zwölf Männer bei einer goldenen Kanne auf dem Schloss Hochberg. Auf' dem alten Schloss Windek musste einmal ein Jäger einer Gesellschaft von zwölf Rittern und Damen zum Tanze spielen.10 In einem hessischen Mährchen fährt ein junger Gesell mit zwölf Jungfrauen auf einem Schiffe bei Nacht

1) Menzel, Odin, S. 250.
2) Menzel, a. a. O., S. 246.
3) Menzel, a. a. O., S. 8.
4) Menzel, a. a. O., S. 234 u. 236.
5) Menzel, a. a. O., S. 280.
6) Menzel, a. a. O., S. 313.
7) Menzel, a. a. O., S. 339.
8) Menzel, a. a. O., S. 265.
9) Mone, Anzeiger, V. S. 47.
10 Schnezler, badische Sagen, II. S. 162.

Ein Däne erhält als eine Gunst von einer Elbe die Starke, aber auch den Durst von zwölf Männern.1) – In einer norwegischen.Sage erscheint ein Reiter, dessen Pferd in zwölf Schritten eine Meile d. i. die Sonnenbahn zurück legt.2) – Nach der deutschen Mythologie flossen aus dem Hvergelmir die zwölf Ströme Elivagar (stürmische oder kalte Wogen) – in den leeren Weltraum. 3) Zufolge derselben Mythologie enthielt Glasheim oder die glänzende Himmelswohnung zwölf Stühle für die zwölf Asen und oben an Odhins Hochsitz, neben welchem eben die zwölf Asen bestehen4) und die eigentlich nur der in zwölf Personen auseinander gegangene Odhin sind. Ebenso stehen unter Odhins Gemahlin Frigg zwölf Asinnen. In dem deutschen Mährchen vom Dornröschen sind zwölf Feen gnädig und erst die dreizehnte ungnädig.5) In der alten Harzburg hausen zwölf Katzen.6) In Trautberg in der Pfalz sitzt Karl der Grosse mit zwölf Helden.7) In Ziehnert, Sachsens Volkssagen III, 167, wird in einer wüsten Kirche bei Reichenau ein Weinkeller mit zwölf Fässern erwähnt; eben ein solcher Keller bei Trigtis in Sachsen. – In dem bekannten Gedichte vom grossen Rosengarten im deutschen Heldenbuche heisst es, König Gibich habe bei Worms in diesem Garten seine schöne Tochter Chrimbild von zwölf Helden hüten lassen, unter denen Sifrit vorragte.8) Zwölf Nürnberger Meister singen mit einander im flammenden Rosengarten.9) Nach Baader, badische Sagen Nro. 67, sitzen zwölf Männer bei einer goldenen Kanne auf dem Schloss Hochberg. Auf’ dem alten Schloss Windek musste einmal ein Jäger einer Gesellschaft von zwölf Rittern und Damen zum Tanze spielen.10 In einem hessischen Mährchen fährt ein junger Gesell mit zwölf Jungfrauen auf einem Schiffe bei Nacht

1) Menzel, Odin, S. 250.
2) Menzel, a. a. O., S. 246.
3) Menzel, a. a. O., S. 8.
4) Menzel, a. a. O., S. 234 u. 236.
5) Menzel, a. a. O., S. 280.
6) Menzel, a. a. O., S. 313.
7) Menzel, a. a. O., S. 339.
8) Menzel, a. a. O., S. 265.
9) Mone, Anzeiger, V. S. 47.
10 Schnezler, badische Sagen, II. S. 162.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0147" n="131"/>
        <p>Ein Däne erhält als eine Gunst von einer Elbe die Starke, aber auch den Durst von zwölf
 Männern.<note place="foot" n="1)">Menzel, Odin, S. 250.</note> &#x2013; In einer norwegischen.Sage
 erscheint ein Reiter, dessen Pferd in zwölf Schritten eine Meile d. i. die Sonnenbahn zurück
 legt.<note place="foot" n="2)">Menzel, a. a. O., S. 246.</note> &#x2013; Nach der deutschen Mythologie
 flossen aus dem Hvergelmir die zwölf Ströme Elivagar (stürmische oder kalte Wogen) &#x2013; in den leeren
 Weltraum. <note place="foot" n="3)">Menzel, a. a. O., S. 8.</note> Zufolge derselben Mythologie
 enthielt Glasheim oder die glänzende Himmelswohnung zwölf Stühle für die zwölf Asen und oben an
 Odhins Hochsitz, neben welchem eben die zwölf Asen bestehen<note place="foot" n="4)">Menzel, a. a.
 O., S. 234 u. 236.</note> und die eigentlich nur der in zwölf Personen auseinander gegangene Odhin
 sind. Ebenso stehen unter Odhins Gemahlin Frigg zwölf Asinnen. In dem deutschen Mährchen vom
 Dornröschen sind zwölf Feen gnädig und erst die dreizehnte ungnädig.<note place="foot" n="5)">Menzel, a. a. O., S. 280.</note> In der alten Harzburg hausen zwölf Katzen.<note place="foot" n="6)">Menzel, a. a. O., S. 313.</note> In Trautberg in der Pfalz sitzt Karl der Grosse mit zwölf
 Helden.<note place="foot" n="7)">Menzel, a. a. O., S. 339.</note> In Ziehnert, Sachsens Volkssagen
 III, 167, wird in einer wüsten Kirche bei Reichenau ein Weinkeller mit zwölf Fässern erwähnt; eben
 ein solcher Keller bei Trigtis in Sachsen. &#x2013; In dem bekannten Gedichte vom grossen Rosengarten im
 deutschen Heldenbuche heisst es, König Gibich habe bei Worms in diesem Garten seine schöne Tochter
 Chrimbild von zwölf Helden hüten lassen, unter denen Sifrit vorragte.<note place="foot" n="8)">Menzel, a. a. O., S. 265. </note> Zwölf Nürnberger Meister singen mit einander im flammenden
 Rosengarten.<note place="foot" n="9)">Mone, Anzeiger, V. S. 47.</note> Nach Baader, badische Sagen
 Nro. 67, sitzen zwölf Männer bei einer goldenen Kanne auf dem Schloss Hochberg. Auf&#x2019; dem alten
 Schloss Windek musste einmal ein Jäger einer Gesellschaft von zwölf Rittern und Damen zum Tanze
 spielen.<note place="foot" n="10">Schnezler, badische Sagen, II. S. 162.</note> In einem hessischen
 Mährchen fährt ein junger Gesell mit zwölf Jungfrauen auf einem Schiffe bei Nacht
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0147] Ein Däne erhält als eine Gunst von einer Elbe die Starke, aber auch den Durst von zwölf Männern. 1) – In einer norwegischen.Sage erscheint ein Reiter, dessen Pferd in zwölf Schritten eine Meile d. i. die Sonnenbahn zurück legt. 2) – Nach der deutschen Mythologie flossen aus dem Hvergelmir die zwölf Ströme Elivagar (stürmische oder kalte Wogen) – in den leeren Weltraum. 3) Zufolge derselben Mythologie enthielt Glasheim oder die glänzende Himmelswohnung zwölf Stühle für die zwölf Asen und oben an Odhins Hochsitz, neben welchem eben die zwölf Asen bestehen 4) und die eigentlich nur der in zwölf Personen auseinander gegangene Odhin sind. Ebenso stehen unter Odhins Gemahlin Frigg zwölf Asinnen. In dem deutschen Mährchen vom Dornröschen sind zwölf Feen gnädig und erst die dreizehnte ungnädig. 5) In der alten Harzburg hausen zwölf Katzen. 6) In Trautberg in der Pfalz sitzt Karl der Grosse mit zwölf Helden. 7) In Ziehnert, Sachsens Volkssagen III, 167, wird in einer wüsten Kirche bei Reichenau ein Weinkeller mit zwölf Fässern erwähnt; eben ein solcher Keller bei Trigtis in Sachsen. – In dem bekannten Gedichte vom grossen Rosengarten im deutschen Heldenbuche heisst es, König Gibich habe bei Worms in diesem Garten seine schöne Tochter Chrimbild von zwölf Helden hüten lassen, unter denen Sifrit vorragte. 8) Zwölf Nürnberger Meister singen mit einander im flammenden Rosengarten. 9) Nach Baader, badische Sagen Nro. 67, sitzen zwölf Männer bei einer goldenen Kanne auf dem Schloss Hochberg. Auf’ dem alten Schloss Windek musste einmal ein Jäger einer Gesellschaft von zwölf Rittern und Damen zum Tanze spielen. 10 In einem hessischen Mährchen fährt ein junger Gesell mit zwölf Jungfrauen auf einem Schiffe bei Nacht 1) Menzel, Odin, S. 250. 2) Menzel, a. a. O., S. 246. 3) Menzel, a. a. O., S. 8. 4) Menzel, a. a. O., S. 234 u. 236. 5) Menzel, a. a. O., S. 280. 6) Menzel, a. a. O., S. 313. 7) Menzel, a. a. O., S. 339. 8) Menzel, a. a. O., S. 265. 9) Mone, Anzeiger, V. S. 47. 10 Schnezler, badische Sagen, II. S. 162.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/147
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/147>, abgerufen am 05.05.2024.