Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

lich nur die heiligen Buchstaben J und B, M - B, H u. s. f. gewesen sein, wie die beiden Säulen und der 5eckige flammende Stern besonders noch jetzt solche heilige Buchstaben tragen. Die Runen waren ganz ähnlich nur mystische Zeichen, denen magische Kraft zugetraut wurde, wesshalb ihr Gebrauch mit den priesterlichen Weihen zusammenhing, mit Poesile und Weissagung, mit Opfer und Zauber, welche alle unter sich auf das Engste verwandt sind. Die heiligen Buchstaben und Worte, die Runen der heutigen Maurer sind blos ein unendlich Abgeschwächtes und Abgestorbenes, aus welchem der uralte belebende und zauberische Geist entwichen ist. Einstens weckte wohl auch bei den Maurern die heilige Rune die Todten aus dem Grabe auf, öffnete die verschlossenen Pforten. Die Erfindung der Runen wird dem Odhin beigelegt; was aber nur eine Symbolisirung seiner Zaubermacht, seiner Allmacht ist; Gott ist auch der mächtigste Zauberer, der Allmächtige. Durch Erfindung der Runen und neuer Hauptrunenlieder verhilft sich Odhin selbst zur Geburt, indem er sich von dem Weltbaum ablöset, als dessen Frucht er gedacht ist. Durch die Buchstaben, durch die Runen wird der Geist, die Begeisterung, das Lied, die Poesie geweckt, - jene müssen durch diese beseelt und geheiligt werden; indem Odhin die Runen erfindet, singt und dichtet er zaubert und schafft er. Die Schöpfung Odhins ist sein Weltgesang und Weltlied, und das Lied wird an der einzelnen Rune mit ihren Stäben abgesungen. Odhin, der Gott des Lichtes. ist der Geisterreger, auch der Gott der Runen und der Poesie, ähnlich wie der griechische Apollo und die griechische Athene, der ägyptische Thot-Hermes u. s. w.

Die besonders im deutschen Mittelalter üblichen Steinmetzzeichen1) und die heutigen Logenzeichen der Maurer schliessen sich durchaus an die Hausmarken an und sind nichts Anderes als die Hausmarken der einzelnen Steinmetzen und Logen, womit die Steinmetzen ihre Steinarbeiten, ihre Bauten und die Logen ihre Mitglieder bezeichnen und unterscheiden. Solche Steinmetzzeichen will

1) Siehe deren Literatur bei Michelsen, a. a. O., S. 59 Anm.

lich nur die heiligen Buchstaben J und B, M – B, H u. s. f. gewesen sein, wie die beiden Säulen und der 5eckige flammende Stern besonders noch jetzt solche heilige Buchstaben tragen. Die Runen waren ganz ähnlich nur mystische Zeichen, denen magische Kraft zugetraut wurde, wesshalb ihr Gebrauch mit den priesterlichen Weihen zusammenhing, mit Poesile und Weissagung, mit Opfer und Zauber, welche alle unter sich auf das Engste verwandt sind. Die heiligen Buchstaben und Worte, die Runen der heutigen Maurer sind blos ein unendlich Abgeschwächtes und Abgestorbenes, aus welchem der uralte belebende und zauberische Geist entwichen ist. Einstens weckte wohl auch bei den Maurern die heilige Rune die Todten aus dem Grabe auf, öffnete die verschlossenen Pforten. Die Erfindung der Runen wird dem Odhin beigelegt; was aber nur eine Symbolisirung seiner Zaubermacht, seiner Allmacht ist; Gott ist auch der mächtigste Zauberer, der Allmächtige. Durch Erfindung der Runen und neuer Hauptrunenlieder verhilft sich Odhin selbst zur Geburt, indem er sich von dem Weltbaum ablöset, als dessen Frucht er gedacht ist. Durch die Buchstaben, durch die Runen wird der Geist, die Begeisterung, das Lied, die Poesie geweckt, – jene müssen durch diese beseelt und geheiligt werden; indem Odhin die Runen erfindet, singt und dichtet er zaubert und schafft er. Die Schöpfung Odhins ist sein Weltgesang und Weltlied, und das Lied wird an der einzelnen Rune mit ihren Stäben abgesungen. Odhin, der Gott des Lichtes. ist der Geisterreger, auch der Gott der Runen und der Poesie, ähnlich wie der griechische Apollo und die griechische Athene, der ägyptische Thot-Hermes u. s. w.

Die besonders im deutschen Mittelalter üblichen Steinmetzzeichen1) und die heutigen Logenzeichen der Maurer schliessen sich durchaus an die Hausmarken an und sind nichts Anderes als die Hausmarken der einzelnen Steinmetzen und Logen, womit die Steinmetzen ihre Steinarbeiten, ihre Bauten und die Logen ihre Mitglieder bezeichnen und unterscheiden. Solche Steinmetzzeichen will

1) Siehe deren Literatur bei Michelsen, a. a. O., S. 59 Anm.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0115" n="99"/>
lich nur die heiligen
 Buchstaben J und B, M &#x2013; B, H u. s. f. gewesen sein, wie die beiden Säulen und der 5eckige flammende
 Stern besonders noch jetzt solche heilige Buchstaben tragen. Die Runen waren ganz ähnlich nur
 mystische Zeichen, denen magische Kraft zugetraut wurde, wesshalb ihr Gebrauch mit den
 priesterlichen Weihen zusammenhing, mit Poesile und Weissagung, mit Opfer und Zauber, welche alle
 unter sich auf das Engste verwandt sind. Die heiligen Buchstaben und Worte, die Runen der heutigen
 Maurer sind blos ein unendlich Abgeschwächtes und Abgestorbenes, aus welchem der uralte belebende
 und zauberische Geist entwichen ist. Einstens weckte wohl auch bei den Maurern die heilige Rune die
 Todten aus dem Grabe auf, öffnete die verschlossenen Pforten. Die Erfindung der Runen wird dem Odhin
 beigelegt; was aber nur eine Symbolisirung seiner Zaubermacht, seiner Allmacht ist; Gott ist auch
 der mächtigste Zauberer, der Allmächtige. Durch Erfindung der Runen und neuer Hauptrunenlieder
 verhilft sich Odhin selbst zur Geburt, indem er sich von dem Weltbaum ablöset, als dessen Frucht er
 gedacht ist. Durch die Buchstaben, durch die Runen wird der Geist, die Begeisterung, das Lied, die
 Poesie geweckt, &#x2013; jene müssen durch diese beseelt und geheiligt werden; indem Odhin die Runen
 erfindet, singt und dichtet er zaubert und schafft er. Die Schöpfung Odhins ist sein Weltgesang und
 Weltlied, und das Lied wird an der einzelnen Rune mit ihren Stäben abgesungen. Odhin, der Gott des
 Lichtes. ist der Geisterreger, auch der Gott der Runen und der Poesie, ähnlich wie der griechische
 Apollo und die griechische Athene, der ägyptische Thot-Hermes u. s. w.</p>
        <p> Die besonders im deutschen Mittelalter üblichen Steinmetzzeichen<note place="foot" n="1)">Siehe
 deren Literatur bei Michelsen, a. a. O., S. 59 Anm.</note> und die heutigen Logenzeichen der Maurer
 schliessen sich durchaus an die Hausmarken an und sind nichts Anderes als die Hausmarken der
 einzelnen Steinmetzen und Logen, womit die Steinmetzen ihre Steinarbeiten, ihre Bauten und die Logen
 ihre Mitglieder bezeichnen und unterscheiden. Solche Steinmetzzeichen will
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0115] lich nur die heiligen Buchstaben J und B, M – B, H u. s. f. gewesen sein, wie die beiden Säulen und der 5eckige flammende Stern besonders noch jetzt solche heilige Buchstaben tragen. Die Runen waren ganz ähnlich nur mystische Zeichen, denen magische Kraft zugetraut wurde, wesshalb ihr Gebrauch mit den priesterlichen Weihen zusammenhing, mit Poesile und Weissagung, mit Opfer und Zauber, welche alle unter sich auf das Engste verwandt sind. Die heiligen Buchstaben und Worte, die Runen der heutigen Maurer sind blos ein unendlich Abgeschwächtes und Abgestorbenes, aus welchem der uralte belebende und zauberische Geist entwichen ist. Einstens weckte wohl auch bei den Maurern die heilige Rune die Todten aus dem Grabe auf, öffnete die verschlossenen Pforten. Die Erfindung der Runen wird dem Odhin beigelegt; was aber nur eine Symbolisirung seiner Zaubermacht, seiner Allmacht ist; Gott ist auch der mächtigste Zauberer, der Allmächtige. Durch Erfindung der Runen und neuer Hauptrunenlieder verhilft sich Odhin selbst zur Geburt, indem er sich von dem Weltbaum ablöset, als dessen Frucht er gedacht ist. Durch die Buchstaben, durch die Runen wird der Geist, die Begeisterung, das Lied, die Poesie geweckt, – jene müssen durch diese beseelt und geheiligt werden; indem Odhin die Runen erfindet, singt und dichtet er zaubert und schafft er. Die Schöpfung Odhins ist sein Weltgesang und Weltlied, und das Lied wird an der einzelnen Rune mit ihren Stäben abgesungen. Odhin, der Gott des Lichtes. ist der Geisterreger, auch der Gott der Runen und der Poesie, ähnlich wie der griechische Apollo und die griechische Athene, der ägyptische Thot-Hermes u. s. w. Die besonders im deutschen Mittelalter üblichen Steinmetzzeichen 1) und die heutigen Logenzeichen der Maurer schliessen sich durchaus an die Hausmarken an und sind nichts Anderes als die Hausmarken der einzelnen Steinmetzen und Logen, womit die Steinmetzen ihre Steinarbeiten, ihre Bauten und die Logen ihre Mitglieder bezeichnen und unterscheiden. Solche Steinmetzzeichen will 1) Siehe deren Literatur bei Michelsen, a. a. O., S. 59 Anm.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/115
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/115>, abgerufen am 05.05.2024.