Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 355. Origo und domicilium. Wirkung.
subjectus est, verum etiam omnibus publicis mu-
neribus fungi debet.

In dieser wichtigen Stelle wird zugleich anerkannt, daß
hierin durchaus dasselbe Verhältniß eintrete für den Ge-
richtsstand, wie für die städtischen Lasten. Hieraus folgt
also, daß auch der Gerichtsstand für dieselbe Person so-
gar in mehr als zwei Städten zugleich begründet sein konnte,
wenn etwa diese Person in mehreren Städten das Bürger-
recht, und zugleich in mehreren anderen Städten den Wohn-
sitz, gehabt haben sollte. Dann mußte es in der freien
Wahl des Klägers stehen, in welcher dieser mehreren Städte
er einen Rechtsstreit anhängig machen wollte, und der Be-
klagte war in jeder dazu gewählten Stadt zur Einlassung
verpflichtet.

Bei diesem unzweideutigen Ausspruch sowohl der Regel
selbst, als ihres höheren Grundes, und ihres Zusammen-
hanges mit den städtischen Lasten, muß es auffallen, daß
anderwärts von dem auf das bloße Bürgerrecht (verschieden
von dem Wohnsitz) gegründeten Gerichtsstand (forum ori-
ginis
) so wenig die Rede ist. In vielen Stellen, worin
der persönliche Gerichtsstand nur für einzelne Fälle und
nur beiläufig erwähnt wird, ist lediglich von dem forum
domicilii,
nicht von dem forum originis, die Rede (q).

(q) L. 19 § 4 de jud. (5. 1),
L. 29 § 4 de inoff. test. (5. 2),
L. 1. 2 de reb. auct. jud (42. 5),
Vat. fragm. 326, L. 2 C. de jurisd.
(3. 10), L. 1 C. ubi res her.
(3. 20), L. 4 C. ubi causa status

(3. 22). -- Dagegen wird in
mehreren Stellen das Wahlrecht

§. 355. Origo und domicilium. Wirkung.
subjectus est, verum etiam omnibus publicis mu-
neribus fungi debet.

In dieſer wichtigen Stelle wird zugleich anerkannt, daß
hierin durchaus daſſelbe Verhältniß eintrete für den Ge-
richtsſtand, wie für die ſtädtiſchen Laſten. Hieraus folgt
alſo, daß auch der Gerichtsſtand für dieſelbe Perſon ſo-
gar in mehr als zwei Städten zugleich begründet ſein konnte,
wenn etwa dieſe Perſon in mehreren Städten das Bürger-
recht, und zugleich in mehreren anderen Städten den Wohn-
ſitz, gehabt haben ſollte. Dann mußte es in der freien
Wahl des Klägers ſtehen, in welcher dieſer mehreren Städte
er einen Rechtsſtreit anhängig machen wollte, und der Be-
klagte war in jeder dazu gewählten Stadt zur Einlaſſung
verpflichtet.

Bei dieſem unzweideutigen Ausſpruch ſowohl der Regel
ſelbſt, als ihres höheren Grundes, und ihres Zuſammen-
hanges mit den ſtädtiſchen Laſten, muß es auffallen, daß
anderwärts von dem auf das bloße Bürgerrecht (verſchieden
von dem Wohnſitz) gegründeten Gerichtsſtand (forum ori-
ginis
) ſo wenig die Rede iſt. In vielen Stellen, worin
der perſönliche Gerichtsſtand nur für einzelne Fälle und
nur beiläufig erwähnt wird, iſt lediglich von dem forum
domicilii,
nicht von dem forum originis, die Rede (q).

(q) L. 19 § 4 de jud. (5. 1),
L. 29 § 4 de inoff. test. (5. 2),
L. 1. 2 de reb. auct. jud (42. 5),
Vat. fragm. 326, L. 2 C. de jurisd.
(3. 10), L. 1 C. ubi res her.
(3. 20), L. 4 C. ubi causa status

(3. 22). — Dagegen wird in
mehreren Stellen das Wahlrecht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p>
                <pb facs="#f0095" n="73"/>
                <fw place="top" type="header">§. 355. <hi rendition="#aq">Origo</hi> und <hi rendition="#aq">domicilium.</hi> Wirkung.</fw><lb/> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">subjectus est, verum etiam omnibus publicis mu-<lb/>
neribus fungi debet.</hi> </hi> </p><lb/>
              <p>In die&#x017F;er wichtigen Stelle wird zugleich anerkannt, daß<lb/>
hierin durchaus da&#x017F;&#x017F;elbe Verhältniß eintrete für den Ge-<lb/>
richts&#x017F;tand, wie für die &#x017F;tädti&#x017F;chen La&#x017F;ten. Hieraus folgt<lb/>
al&#x017F;o, daß auch der Gerichts&#x017F;tand für die&#x017F;elbe Per&#x017F;on &#x017F;o-<lb/>
gar in mehr als zwei Städten zugleich begründet &#x017F;ein konnte,<lb/>
wenn etwa die&#x017F;e Per&#x017F;on in mehreren Städten das Bürger-<lb/>
recht, und zugleich in mehreren anderen Städten den Wohn-<lb/>
&#x017F;itz, gehabt haben &#x017F;ollte. Dann mußte es in der freien<lb/>
Wahl des Klägers &#x017F;tehen, in welcher die&#x017F;er mehreren Städte<lb/>
er einen Rechts&#x017F;treit anhängig machen wollte, und der Be-<lb/>
klagte war in jeder dazu gewählten Stadt zur Einla&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
verpflichtet.</p><lb/>
              <p>Bei die&#x017F;em unzweideutigen Aus&#x017F;pruch &#x017F;owohl der Regel<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, als ihres höheren Grundes, und ihres Zu&#x017F;ammen-<lb/>
hanges mit den &#x017F;tädti&#x017F;chen La&#x017F;ten, muß es auffallen, daß<lb/>
anderwärts von dem auf das bloße Bürgerrecht (ver&#x017F;chieden<lb/>
von dem Wohn&#x017F;itz) gegründeten Gerichts&#x017F;tand (<hi rendition="#aq">forum ori-<lb/>
ginis</hi>) &#x017F;o wenig die Rede i&#x017F;t. In vielen Stellen, worin<lb/>
der per&#x017F;önliche Gerichts&#x017F;tand nur für einzelne Fälle und<lb/>
nur beiläufig erwähnt wird, i&#x017F;t lediglich von dem <hi rendition="#aq">forum<lb/>
domicilii,</hi> nicht von dem <hi rendition="#aq">forum originis,</hi> die Rede <note xml:id="seg2pn_6_1" next="#seg2pn_6_2" place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 19 § 4 <hi rendition="#i">de jud.</hi> (5. 1),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 29 § 4 <hi rendition="#i">de inoff. test.</hi> (5. 2),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 1. 2 <hi rendition="#i">de reb. auct. jud</hi> (42. 5),<lb/>
Vat. fragm. 326, <hi rendition="#i">L.</hi> 2 <hi rendition="#i">C. de jurisd.</hi><lb/>
(3. 10), <hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">C. ubi res her.</hi><lb/>
(3. 20), <hi rendition="#i">L.</hi> 4 <hi rendition="#i">C. ubi causa status</hi></hi><lb/>
(3. 22). &#x2014; Dagegen wird in<lb/>
mehreren Stellen das Wahlrecht</note>.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[73/0095] §. 355. Origo und domicilium. Wirkung. subjectus est, verum etiam omnibus publicis mu- neribus fungi debet. In dieſer wichtigen Stelle wird zugleich anerkannt, daß hierin durchaus daſſelbe Verhältniß eintrete für den Ge- richtsſtand, wie für die ſtädtiſchen Laſten. Hieraus folgt alſo, daß auch der Gerichtsſtand für dieſelbe Perſon ſo- gar in mehr als zwei Städten zugleich begründet ſein konnte, wenn etwa dieſe Perſon in mehreren Städten das Bürger- recht, und zugleich in mehreren anderen Städten den Wohn- ſitz, gehabt haben ſollte. Dann mußte es in der freien Wahl des Klägers ſtehen, in welcher dieſer mehreren Städte er einen Rechtsſtreit anhängig machen wollte, und der Be- klagte war in jeder dazu gewählten Stadt zur Einlaſſung verpflichtet. Bei dieſem unzweideutigen Ausſpruch ſowohl der Regel ſelbſt, als ihres höheren Grundes, und ihres Zuſammen- hanges mit den ſtädtiſchen Laſten, muß es auffallen, daß anderwärts von dem auf das bloße Bürgerrecht (verſchieden von dem Wohnſitz) gegründeten Gerichtsſtand (forum ori- ginis) ſo wenig die Rede iſt. In vielen Stellen, worin der perſönliche Gerichtsſtand nur für einzelne Fälle und nur beiläufig erwähnt wird, iſt lediglich von dem forum domicilii, nicht von dem forum originis, die Rede (q). (q) L. 19 § 4 de jud. (5. 1), L. 29 § 4 de inoff. test. (5. 2), L. 1. 2 de reb. auct. jud (42. 5), Vat. fragm. 326, L. 2 C. de jurisd. (3. 10), L. 1 C. ubi res her. (3. 20), L. 4 C. ubi causa status (3. 22). — Dagegen wird in mehreren Stellen das Wahlrecht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/95
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/95>, abgerufen am 02.05.2024.