Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.Buch III. Herrschaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen. nungen (vacatio, excusatio, immunitas); theils immerwäh-rende, theils vorübergehende (n). II. Gerichtsstand (forum originis, domicilii). Dabei liegt zum Grunde die allgemeine Regel, daß jeder (n) Dig. L. 5 und L. 6, Cod. X. 44--64. Die genauere Unter- suchung dieser Befreiungen kann hier auf sich beruhen, da sie für unsren gegenwärtigen Zweck gleich- gültig ist. (o) Vat. fragm. 325. 326, L. 2. C. de jurisd. (3. 13), L. 3 C. ubi in rem. (3. 19), L. 3. 4 C. ubi causa status (3. 22). (p) L. 29 ad mun. (50. 1).
Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen. nungen (vacatio, excusatio, immunitas); theils immerwäh-rende, theils vorübergehende (n). II. Gerichtsſtand (forum originis, domicilii). Dabei liegt zum Grunde die allgemeine Regel, daß jeder (n) Dig. L. 5 und L. 6, Cod. X. 44—64. Die genauere Unter- ſuchung dieſer Befreiungen kann hier auf ſich beruhen, da ſie für unſren gegenwärtigen Zweck gleich- gültig iſt. (o) Vat. fragm. 325. 326, L. 2. C. de jurisd. (3. 13), L. 3 C. ubi in rem. (3. 19), L. 3. 4 C. ubi causa status (3. 22). (p) L. 29 ad mun. (50. 1).
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0094" n="72"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">III.</hi> Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. <hi rendition="#aq">I.</hi> Örtliche Gränzen.</fw><lb/> nungen (<hi rendition="#aq">vacatio, excusatio, immunitas</hi>); theils immerwäh-<lb/> rende, theils vorübergehende <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Dig.</hi> L.</hi> 5 und <hi rendition="#aq">L. 6, <hi rendition="#k">Cod</hi>. X.</hi><lb/> 44—64. Die genauere Unter-<lb/> ſuchung dieſer Befreiungen kann<lb/> hier auf ſich beruhen, da ſie <hi rendition="#g">für</hi><lb/> unſren gegenwärtigen Zweck gleich-<lb/> gültig iſt.</note>.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Gerichtsſtand</hi> (<hi rendition="#aq">forum originis, domicilii</hi>).</head><lb/> <p>Dabei liegt zum Grunde die allgemeine Regel, daß jeder<lb/> Rechtsſtreit zu führen iſt im Gerichtsſtand des Beklagten,<lb/> nicht des Klägers <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Vat. fragm. 325. 326, <hi rendition="#i">L.</hi> 2.<lb/><hi rendition="#i">C. de jurisd.</hi> (3. 13), <hi rendition="#i">L.</hi> 3 C.<lb/><hi rendition="#i">ubi in rem.</hi> (3. 19), <hi rendition="#i">L.</hi> 3. 4 <hi rendition="#i">C.<lb/> ubi causa status</hi></hi> (3. 22).</note>. Fragt man nun, wo der Beklagte<lb/> ſeinen regelmäßigen Gerichtsſtand hat, ſo beſtimmt dieſen<lb/> das Römiſche Recht dahin: In jeder Stadt, gegen deren<lb/> Obrigkeit er zum Gehorſam verpflichtet iſt, weil er dieſer<lb/> Stadt angehört. Angehörig einer Stadt aber wird der<lb/> Einzelne <hi rendition="#g">ſowohl</hi> durch Bürgerrecht, <hi rendition="#g">als</hi> durch Wohnſitz;<lb/> und dadurch verwandelt ſich nunmehr jene Beſtimmung in<lb/> die praktiſche Regel: Jeder muß ſich als Beklagter belangen<lb/> laſſen in jeder Stadt, worin ihm das Bürgerrecht zuſteht;<lb/> außerdem aber auch in jeder Stadt, worin er den Wohn-<lb/> ſitz hat. So wird dieſe Regel geradezu ausgeſprochen, und<lb/> zugleich auf ihren eben angegebenen höheren Grund zurück<lb/> geführt in folgender Stelle des <hi rendition="#g">Gajus</hi> <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 29 <hi rendition="#i">ad mun.</hi></hi> (50. 1).</note>:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Incola et his magistratibus parere debet, apud quos<lb/> incola est, et illis, apud quos civis erit; nec tan-<lb/> tum municipali jurisdictioni in utroque municipio</hi></hi><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [72/0094]
Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.
nungen (vacatio, excusatio, immunitas); theils immerwäh-
rende, theils vorübergehende (n).
II. Gerichtsſtand (forum originis, domicilii).
Dabei liegt zum Grunde die allgemeine Regel, daß jeder
Rechtsſtreit zu führen iſt im Gerichtsſtand des Beklagten,
nicht des Klägers (o). Fragt man nun, wo der Beklagte
ſeinen regelmäßigen Gerichtsſtand hat, ſo beſtimmt dieſen
das Römiſche Recht dahin: In jeder Stadt, gegen deren
Obrigkeit er zum Gehorſam verpflichtet iſt, weil er dieſer
Stadt angehört. Angehörig einer Stadt aber wird der
Einzelne ſowohl durch Bürgerrecht, als durch Wohnſitz;
und dadurch verwandelt ſich nunmehr jene Beſtimmung in
die praktiſche Regel: Jeder muß ſich als Beklagter belangen
laſſen in jeder Stadt, worin ihm das Bürgerrecht zuſteht;
außerdem aber auch in jeder Stadt, worin er den Wohn-
ſitz hat. So wird dieſe Regel geradezu ausgeſprochen, und
zugleich auf ihren eben angegebenen höheren Grund zurück
geführt in folgender Stelle des Gajus (p):
Incola et his magistratibus parere debet, apud quos
incola est, et illis, apud quos civis erit; nec tan-
tum municipali jurisdictioni in utroque municipio
(n) Dig. L. 5 und L. 6, Cod. X.
44—64. Die genauere Unter-
ſuchung dieſer Befreiungen kann
hier auf ſich beruhen, da ſie für
unſren gegenwärtigen Zweck gleich-
gültig iſt.
(o) Vat. fragm. 325. 326, L. 2.
C. de jurisd. (3. 13), L. 3 C.
ubi in rem. (3. 19), L. 3. 4 C.
ubi causa status (3. 22).
(p) L. 29 ad mun. (50. 1).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |