Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 355. Origo und domicilium. Wirkung.
Bürgerrecht und Wohnsitz, zusammenhalten, so ergeben sich
aus den für beide hier aufgestellten Grundsätzen (§ 351--
354) folgende mögliche Combinationen.

Eine einzelne Person konnte im Bürgerverhältniß ste-
hen zu Einer Stadt, zu mehreren Städten, zu keiner
Stadt (§ 351).

Daneben konnte dieselbe Person im Verhältniß des
Wohnsitzes stehen zu Einer Stadt, zu mehreren Städten,
zu keiner Stadt (§ 354).

Der regelmäßige und häufigste Zustand aber war es
gewiß, daß das Bürgerverhältniß einer Person nur für
Eine Stadt begründet war, und daß diese Person in der-
selben Stadt zugleich auch ihren Wohnsitz hatte.

§. 355.
Die Römische Lehre von origo und domicilium.
Wirkung dieser Verhältnisse
.

Nachdem die beiden Gründe der Angehörigkeit an eine
bestimmte Stadtgemeinde dargestellt worden sind, ist nun
die praktische Seite dieser Lehre, oder die juristische Wir-
kung der aus ihnen entspringenden Angehörigkeit, zu un-
tersuchen.

Man möchte dabei ein gleiches Maaß von Rechten und
Pflichten als Wirkung erwarten, und es muß zunächst auf-
fallen, daß in unsern Rechtsquellen fast nur von Pflichten,
nicht von Rechten, die Rede ist. Diese Erscheinung ist auf
folgende Weise zu erklären. -- Das Bürgerverhältniß

5*

§. 355. Origo und domicilium. Wirkung.
Bürgerrecht und Wohnſitz, zuſammenhalten, ſo ergeben ſich
aus den für beide hier aufgeſtellten Grundſätzen (§ 351—
354) folgende mögliche Combinationen.

Eine einzelne Perſon konnte im Bürgerverhältniß ſte-
hen zu Einer Stadt, zu mehreren Städten, zu keiner
Stadt (§ 351).

Daneben konnte dieſelbe Perſon im Verhältniß des
Wohnſitzes ſtehen zu Einer Stadt, zu mehreren Städten,
zu keiner Stadt (§ 354).

Der regelmäßige und häufigſte Zuſtand aber war es
gewiß, daß das Bürgerverhältniß einer Perſon nur für
Eine Stadt begründet war, und daß dieſe Perſon in der-
ſelben Stadt zugleich auch ihren Wohnſitz hatte.

§. 355.
Die Römiſche Lehre von origo und domicilium.
Wirkung dieſer Verhältniſſe
.

Nachdem die beiden Gründe der Angehörigkeit an eine
beſtimmte Stadtgemeinde dargeſtellt worden ſind, iſt nun
die praktiſche Seite dieſer Lehre, oder die juriſtiſche Wir-
kung der aus ihnen entſpringenden Angehörigkeit, zu un-
terſuchen.

Man möchte dabei ein gleiches Maaß von Rechten und
Pflichten als Wirkung erwarten, und es muß zunächſt auf-
fallen, daß in unſern Rechtsquellen faſt nur von Pflichten,
nicht von Rechten, die Rede iſt. Dieſe Erſcheinung iſt auf
folgende Weiſe zu erklären. — Das Bürgerverhältniß

5*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0089" n="67"/><fw place="top" type="header">§. 355. <hi rendition="#aq">Origo</hi> und <hi rendition="#aq">domicilium.</hi> Wirkung.</fw><lb/>
Bürgerrecht und Wohn&#x017F;itz, zu&#x017F;ammenhalten, &#x017F;o ergeben &#x017F;ich<lb/>
aus den für beide hier aufge&#x017F;tellten Grund&#x017F;ätzen (§ 351&#x2014;<lb/>
354) folgende mögliche Combinationen.</p><lb/>
            <p>Eine einzelne Per&#x017F;on konnte im Bürgerverhältniß &#x017F;te-<lb/>
hen zu Einer Stadt, zu mehreren Städten, zu keiner<lb/>
Stadt (§ 351).</p><lb/>
            <p>Daneben konnte die&#x017F;elbe Per&#x017F;on im Verhältniß des<lb/>
Wohn&#x017F;itzes &#x017F;tehen zu Einer Stadt, zu mehreren Städten,<lb/>
zu keiner Stadt (§ 354).</p><lb/>
            <p>Der regelmäßige und häufig&#x017F;te Zu&#x017F;tand aber war es<lb/>
gewiß, daß das Bürgerverhältniß einer Per&#x017F;on nur für<lb/>
Eine Stadt begründet war, und daß die&#x017F;e Per&#x017F;on in der-<lb/>
&#x017F;elben Stadt zugleich auch ihren Wohn&#x017F;itz hatte.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 355.<lb/><hi rendition="#g">Die Römi&#x017F;che Lehre von <hi rendition="#aq">origo</hi> und <hi rendition="#aq">domicilium.</hi><lb/>
Wirkung die&#x017F;er Verhältni&#x017F;&#x017F;e</hi>.</head><lb/>
            <p>Nachdem die beiden Gründe der Angehörigkeit an eine<lb/>
be&#x017F;timmte Stadtgemeinde darge&#x017F;tellt worden &#x017F;ind, i&#x017F;t nun<lb/>
die prakti&#x017F;che Seite die&#x017F;er Lehre, oder die juri&#x017F;ti&#x017F;che Wir-<lb/>
kung der aus ihnen ent&#x017F;pringenden Angehörigkeit, zu un-<lb/>
ter&#x017F;uchen.</p><lb/>
            <p>Man möchte dabei ein gleiches Maaß von Rechten und<lb/>
Pflichten als Wirkung erwarten, und es muß zunäch&#x017F;t auf-<lb/>
fallen, daß in un&#x017F;ern Rechtsquellen fa&#x017F;t nur von Pflichten,<lb/>
nicht von Rechten, die Rede i&#x017F;t. Die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung i&#x017F;t auf<lb/>
folgende Wei&#x017F;e zu erklären. &#x2014; Das Bürgerverhältniß<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">5*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0089] §. 355. Origo und domicilium. Wirkung. Bürgerrecht und Wohnſitz, zuſammenhalten, ſo ergeben ſich aus den für beide hier aufgeſtellten Grundſätzen (§ 351— 354) folgende mögliche Combinationen. Eine einzelne Perſon konnte im Bürgerverhältniß ſte- hen zu Einer Stadt, zu mehreren Städten, zu keiner Stadt (§ 351). Daneben konnte dieſelbe Perſon im Verhältniß des Wohnſitzes ſtehen zu Einer Stadt, zu mehreren Städten, zu keiner Stadt (§ 354). Der regelmäßige und häufigſte Zuſtand aber war es gewiß, daß das Bürgerverhältniß einer Perſon nur für Eine Stadt begründet war, und daß dieſe Perſon in der- ſelben Stadt zugleich auch ihren Wohnſitz hatte. §. 355. Die Römiſche Lehre von origo und domicilium. Wirkung dieſer Verhältniſſe. Nachdem die beiden Gründe der Angehörigkeit an eine beſtimmte Stadtgemeinde dargeſtellt worden ſind, iſt nun die praktiſche Seite dieſer Lehre, oder die juriſtiſche Wir- kung der aus ihnen entſpringenden Angehörigkeit, zu un- terſuchen. Man möchte dabei ein gleiches Maaß von Rechten und Pflichten als Wirkung erwarten, und es muß zunächſt auf- fallen, daß in unſern Rechtsquellen faſt nur von Pflichten, nicht von Rechten, die Rede iſt. Dieſe Erſcheinung iſt auf folgende Weiſe zu erklären. — Das Bürgerverhältniß 5*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/89
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/89>, abgerufen am 24.11.2024.