Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch III. Herrschaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.
Juristen als die gemeinsame Bezeichnung eines jeden Stadt-
bürgers, ohne Rücksicht auf die eben erwähnten Unterschiede,
also eben so allgemein, wie die für das Ganze gebrauchten
Ausdrücke respublica und civitas (h). Für diese ver-
schiedenartige Ausdehnung beider an sich verwandter Aus-
drücke läßt sich auch ein befriedigender Grund angeben.
Wollte man etwa nur die Stadtbürger in den eigentlichen
Municipien municipes nennen, so wäre für die Stadtbür-
ger überhaupt kaum ein anderer Name übrig geblieben, als
civis (i), analog mit civitas, worunter wirklich jede Stadt-

(h) L. 1 § 1 ad mun. (50. 1)
"Et proprie quidem municipes
appellantur muneris participes,
recepti in civitatem, ut munera
nobiscum facerent; sed nunc
abusive municipes dicimus suae
cujusque civitatis cives, utputa
Campanos, Puteolanos.
(Im
§ 2 wird derselbe Sprachgebrauch
angewendet auf Ilium und Delphi).
Eben so in L. 23 pr. eod. --
Das abusive hat hier eine doppelte
Bedeutung. Erstlich (wovon Ul-
pian
zunächst spricht) im Gegen-
satz der oben im Text erwähnten
ursprünglichen, alterthümlichen Be-
deutung, die in den vorhergehenden
Worten des Ulpian angedeutet ist.
Zweitens aber auch in der anderen
Bedeutung, daß Municeps nicht
blos auf Municipien angewendet
wurde, sondern auch auf Colonieen
und Provinzialstädte. Diese letzten
kommen im § 2 vor; Puteoli aber
war seit Nero durchaus Colonie.
Tacitus ann. XIV. 27. -- In
der ersten Beziehung findet sich der
abusive Sprachgebrauch (muni-
ceps
für civis überhaupt) schon
bei Cicero ad fam. XIII. 11
"meos municipes Arpinates" pro
Cluentio 16 "municipum suorum
dissimillimus"
und de legibus
II.
2. Sehr genau unterscheidet
noch die Lex Julia municipalis
lin. 145 (Haubold pag. 129):
municipes, coloni
und qui ejus
praefecturae erant
(vgl. lin.
159--163). Und dennoch mag
gerade dieses Gesetz die spätere
allgemeine Bedeutung des Aus-
drucks municipes vorzugsweise be-
fördert haben, da dasselbe die Ita-
lischen Stadtbürger aller Klassen
gemeinschaftlich umfaßte, und zu-
gleich den Namen Lex Julia mu-
nicipalis
führte.
(i) So kommt dieser Ausdruck
in der That vor in L. 7 C. de
incolis
(10. 39).

Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.
Juriſten als die gemeinſame Bezeichnung eines jeden Stadt-
bürgers, ohne Rückſicht auf die eben erwähnten Unterſchiede,
alſo eben ſo allgemein, wie die für das Ganze gebrauchten
Ausdrücke respublica und civitas (h). Für dieſe ver-
ſchiedenartige Ausdehnung beider an ſich verwandter Aus-
drücke läßt ſich auch ein befriedigender Grund angeben.
Wollte man etwa nur die Stadtbürger in den eigentlichen
Municipien municipes nennen, ſo wäre für die Stadtbür-
ger überhaupt kaum ein anderer Name übrig geblieben, als
civis (i), analog mit civitas, worunter wirklich jede Stadt-

(h) L. 1 § 1 ad mun. (50. 1)
„Et proprie quidem municipes
appellantur muneris participes,
recepti in civitatem, ut munera
nobiscum facerent; sed nunc
abusive municipes dicimus suae
cujusque civitatis cives, utputa
Campanos, Puteolanos.
(Im
§ 2 wird derſelbe Sprachgebrauch
angewendet auf Ilium und Delphi).
Eben ſo in L. 23 pr. eod.
Das abusive hat hier eine doppelte
Bedeutung. Erſtlich (wovon Ul-
pian
zunächſt ſpricht) im Gegen-
ſatz der oben im Text erwähnten
urſprünglichen, alterthümlichen Be-
deutung, die in den vorhergehenden
Worten des Ulpian angedeutet iſt.
Zweitens aber auch in der anderen
Bedeutung, daß Municeps nicht
blos auf Municipien angewendet
wurde, ſondern auch auf Colonieen
und Provinzialſtädte. Dieſe letzten
kommen im § 2 vor; Puteoli aber
war ſeit Nero durchaus Colonie.
Tacitus ann. XIV. 27. — In
der erſten Beziehung findet ſich der
abuſive Sprachgebrauch (muni-
ceps
für civis überhaupt) ſchon
bei Cicero ad fam. XIII. 11
„meos municipes Arpinates“ pro
Cluentio 16 „municipum suorum
dissimillimus“
und de legibus
II.
2. Sehr genau unterſcheidet
noch die Lex Julia municipalis
lin. 145 (Haubold pag. 129):
municipes, coloni
und qui ejus
praefecturae erant
(vgl. lin.
159—163). Und dennoch mag
gerade dieſes Geſetz die ſpätere
allgemeine Bedeutung des Aus-
drucks municipes vorzugsweiſe be-
fördert haben, da daſſelbe die Ita-
liſchen Stadtbürger aller Klaſſen
gemeinſchaftlich umfaßte, und zu-
gleich den Namen Lex Julia mu-
nicipalis
führte.
(i) So kommt dieſer Ausdruck
in der That vor in L. 7 C. de
incolis
(10. 39).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0076" n="54"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">III.</hi> Herr&#x017F;chaft der Rechtsregeln. Kap. <hi rendition="#aq">I.</hi> Örtliche Gränzen.</fw><lb/>
Juri&#x017F;ten als die gemein&#x017F;ame Bezeichnung eines jeden Stadt-<lb/>
bürgers, ohne Rück&#x017F;icht auf die eben erwähnten Unter&#x017F;chiede,<lb/>
al&#x017F;o eben &#x017F;o allgemein, wie die für das Ganze gebrauchten<lb/>
Ausdrücke <hi rendition="#aq">respublica</hi> und <hi rendition="#aq">civitas</hi> <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 1 <hi rendition="#i">ad mun.</hi> (50. 1)<lb/>
&#x201E;Et proprie quidem municipes<lb/>
appellantur muneris participes,<lb/>
recepti in civitatem, ut munera<lb/>
nobiscum facerent; <hi rendition="#i">sed nunc<lb/>
abusive municipes dicimus suae<lb/>
cujusque civitatis cives, utputa<lb/>
Campanos, Puteolanos.</hi></hi> (Im<lb/>
§ 2 wird der&#x017F;elbe Sprachgebrauch<lb/>
angewendet auf Ilium und Delphi).<lb/>
Eben &#x017F;o in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 23 <hi rendition="#i">pr. eod.</hi></hi> &#x2014;<lb/>
Das <hi rendition="#aq">abusive</hi> hat hier eine doppelte<lb/>
Bedeutung. Er&#x017F;tlich (wovon <hi rendition="#g">Ul-<lb/>
pian</hi> zunäch&#x017F;t &#x017F;pricht) im Gegen-<lb/>
&#x017F;atz der oben im Text erwähnten<lb/>
ur&#x017F;prünglichen, alterthümlichen Be-<lb/>
deutung, die in den vorhergehenden<lb/>
Worten des Ulpian angedeutet i&#x017F;t.<lb/>
Zweitens aber auch in der anderen<lb/>
Bedeutung, daß <hi rendition="#aq">Municeps</hi> nicht<lb/>
blos auf Municipien angewendet<lb/>
wurde, &#x017F;ondern auch auf Colonieen<lb/>
und Provinzial&#x017F;tädte. Die&#x017F;e letzten<lb/>
kommen im § 2 vor; Puteoli aber<lb/>
war &#x017F;eit Nero durchaus Colonie.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Tacitus</hi> ann. XIV.</hi> 27. &#x2014; In<lb/>
der er&#x017F;ten Beziehung findet &#x017F;ich der<lb/><hi rendition="#g">abu&#x017F;ive</hi> Sprachgebrauch (<hi rendition="#aq">muni-<lb/>
ceps</hi> für <hi rendition="#aq">civis</hi> überhaupt) &#x017F;chon<lb/>
bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cicero</hi> ad fam. XIII. 11<lb/>
&#x201E;meos municipes Arpinates&#x201C; pro<lb/>
Cluentio 16 &#x201E;municipum suorum<lb/>
dissimillimus&#x201C;</hi> und <hi rendition="#aq">de legibus<lb/>
II.</hi> 2. Sehr genau unter&#x017F;cheidet<lb/>
noch die Lex Julia municipalis<lb/><hi rendition="#aq">lin. 145 (<hi rendition="#k">Haubold</hi> pag. 129):<lb/>
municipes, coloni</hi> und <hi rendition="#aq">qui ejus<lb/>
praefecturae erant</hi> (vgl. <hi rendition="#aq">lin.</hi><lb/>
159&#x2014;163). Und dennoch mag<lb/>
gerade die&#x017F;es Ge&#x017F;etz die &#x017F;pätere<lb/>
allgemeine Bedeutung des Aus-<lb/>
drucks <hi rendition="#aq">municipes</hi> vorzugswei&#x017F;e be-<lb/>
fördert haben, da da&#x017F;&#x017F;elbe die Ita-<lb/>
li&#x017F;chen Stadtbürger aller Kla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
gemein&#x017F;chaftlich umfaßte, und zu-<lb/>
gleich den Namen <hi rendition="#aq">Lex Julia <hi rendition="#i">mu-<lb/>
nicipalis</hi></hi> führte.</note>. Für die&#x017F;e ver-<lb/>
&#x017F;chiedenartige Ausdehnung beider an &#x017F;ich verwandter Aus-<lb/>
drücke läßt &#x017F;ich auch ein befriedigender Grund angeben.<lb/>
Wollte man etwa nur die Stadtbürger in den eigentlichen<lb/>
Municipien <hi rendition="#aq">municipes</hi> nennen, &#x017F;o wäre für die Stadtbür-<lb/>
ger überhaupt kaum ein anderer Name übrig geblieben, als<lb/><hi rendition="#aq">civis</hi> <note place="foot" n="(i)">So kommt die&#x017F;er Ausdruck<lb/>
in der That vor in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 7 <hi rendition="#i">C. de<lb/>
incolis</hi></hi> (10. 39).</note>, analog mit <hi rendition="#aq">civitas,</hi> worunter wirklich jede Stadt-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0076] Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen. Juriſten als die gemeinſame Bezeichnung eines jeden Stadt- bürgers, ohne Rückſicht auf die eben erwähnten Unterſchiede, alſo eben ſo allgemein, wie die für das Ganze gebrauchten Ausdrücke respublica und civitas (h). Für dieſe ver- ſchiedenartige Ausdehnung beider an ſich verwandter Aus- drücke läßt ſich auch ein befriedigender Grund angeben. Wollte man etwa nur die Stadtbürger in den eigentlichen Municipien municipes nennen, ſo wäre für die Stadtbür- ger überhaupt kaum ein anderer Name übrig geblieben, als civis (i), analog mit civitas, worunter wirklich jede Stadt- (h) L. 1 § 1 ad mun. (50. 1) „Et proprie quidem municipes appellantur muneris participes, recepti in civitatem, ut munera nobiscum facerent; sed nunc abusive municipes dicimus suae cujusque civitatis cives, utputa Campanos, Puteolanos. (Im § 2 wird derſelbe Sprachgebrauch angewendet auf Ilium und Delphi). Eben ſo in L. 23 pr. eod. — Das abusive hat hier eine doppelte Bedeutung. Erſtlich (wovon Ul- pian zunächſt ſpricht) im Gegen- ſatz der oben im Text erwähnten urſprünglichen, alterthümlichen Be- deutung, die in den vorhergehenden Worten des Ulpian angedeutet iſt. Zweitens aber auch in der anderen Bedeutung, daß Municeps nicht blos auf Municipien angewendet wurde, ſondern auch auf Colonieen und Provinzialſtädte. Dieſe letzten kommen im § 2 vor; Puteoli aber war ſeit Nero durchaus Colonie. Tacitus ann. XIV. 27. — In der erſten Beziehung findet ſich der abuſive Sprachgebrauch (muni- ceps für civis überhaupt) ſchon bei Cicero ad fam. XIII. 11 „meos municipes Arpinates“ pro Cluentio 16 „municipum suorum dissimillimus“ und de legibus II. 2. Sehr genau unterſcheidet noch die Lex Julia municipalis lin. 145 (Haubold pag. 129): municipes, coloni und qui ejus praefecturae erant (vgl. lin. 159—163). Und dennoch mag gerade dieſes Geſetz die ſpätere allgemeine Bedeutung des Aus- drucks municipes vorzugsweiſe be- fördert haben, da daſſelbe die Ita- liſchen Stadtbürger aller Klaſſen gemeinſchaftlich umfaßte, und zu- gleich den Namen Lex Julia mu- nicipalis führte. (i) So kommt dieſer Ausdruck in der That vor in L. 7 C. de incolis (10. 39).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/76
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/76>, abgerufen am 25.11.2024.