Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.§. 352. Origo und domicilium. I. Origo. (Forts.) Zeiten bestritten und zweifelhaft, sie war es auch schon beiden Römern selbst. Die Zweifel sind dabei theils sprach- licher, theils sachlicher, also geschichtlicher Art (f). Wir können aber für unsern Zweck diese schwierige Untersuchung auf sich beruhen lassen, da sich späterhin der Sprachgebrauch in folgender Weise unzweifelhaft festgestellt hat. -- Seit der Lex Julia über das allgemeine Bürgerrecht von Italien war municipium die regelmäßige Bezeichnung der Einen Hauptklasse Italischer Städte, der Städte nämlich, die nicht von Rom aus als Gemeinden zuerst begründet worden waren, im Gegensatz der anderen Hauptklasse, der colo- niae (g). Der Name municipium, der allerdings auch in den Provinzen nicht selten ist, wurde aber auf die Pro- vinzen keinesweges allgemein übertragen, zu der Zeit, als die Civität dem ganzen Reiche, also allen Städten, mitge- theilt wurde. Sollte nun eine Stadtgemeinde überhaupt bezeichnet werden, ohne Unterschied zwischen Municipien und Colonieen, zwischen Italien und den Provinzen, so wurden dafür regelmäßig die Ausdrücke respublica und civitas gebraucht. -- Municeps aber erscheint bei den alten (f) Vgl. besonders Niebuhr Römische Geschichte B. 2 S. 56-- 88. der dritten Ausgabe. Außer- dem ist zu benutzen ein Programm von Rudorff, welches als Vor- rede zum lateinischen Lections- Katalog der Berliner Universität, Wintersemester 1848, abgedruckt ist. (g) In der Lex Julia munici-
palis (tabula Heracleensis) ist die regelmäßige, stets wiederkehrende, Aufzählung der Stadtgemeinden in Italien folgende: municipium, colonia, praefectura, forum, conciliabulum (Haubold mo- numenta legalia N. XVI); fast eben so in der Lex Rubria (ibid. N. XXI). §. 352. Origo und domicilium. I. Origo. (Fortſ.) Zeiten beſtritten und zweifelhaft, ſie war es auch ſchon beiden Römern ſelbſt. Die Zweifel ſind dabei theils ſprach- licher, theils ſachlicher, alſo geſchichtlicher Art (f). Wir können aber für unſern Zweck dieſe ſchwierige Unterſuchung auf ſich beruhen laſſen, da ſich ſpäterhin der Sprachgebrauch in folgender Weiſe unzweifelhaft feſtgeſtellt hat. — Seit der Lex Julia über das allgemeine Bürgerrecht von Italien war municipium die regelmäßige Bezeichnung der Einen Hauptklaſſe Italiſcher Städte, der Städte nämlich, die nicht von Rom aus als Gemeinden zuerſt begründet worden waren, im Gegenſatz der anderen Hauptklaſſe, der colo- niae (g). Der Name municipium, der allerdings auch in den Provinzen nicht ſelten iſt, wurde aber auf die Pro- vinzen keinesweges allgemein übertragen, zu der Zeit, als die Civität dem ganzen Reiche, alſo allen Städten, mitge- theilt wurde. Sollte nun eine Stadtgemeinde überhaupt bezeichnet werden, ohne Unterſchied zwiſchen Municipien und Colonieen, zwiſchen Italien und den Provinzen, ſo wurden dafür regelmäßig die Ausdrücke respublica und civitas gebraucht. — Municeps aber erſcheint bei den alten (f) Vgl. beſonders Niebuhr Römiſche Geſchichte B. 2 S. 56— 88. der dritten Ausgabe. Außer- dem iſt zu benutzen ein Programm von Rudorff, welches als Vor- rede zum lateiniſchen Lections- Katalog der Berliner Univerſität, Winterſemeſter 1848, abgedruckt iſt. (g) In der Lex Julia munici-
palis (tabula Heracleensis) iſt die regelmäßige, ſtets wiederkehrende, Aufzählung der Stadtgemeinden in Italien folgende: municipium, colonia, praefectura, forum, conciliabulum (Haubold mo- numenta legalia N. XVI); faſt eben ſo in der Lex Rubria (ibid. N. XXI). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0075" n="53"/><fw place="top" type="header">§. 352. <hi rendition="#aq">Origo</hi> und <hi rendition="#aq">domicilium. I. Origo.</hi> (Fortſ.)</fw><lb/> Zeiten beſtritten und zweifelhaft, ſie war es auch ſchon bei<lb/> den Römern ſelbſt. Die Zweifel ſind dabei theils ſprach-<lb/> licher, theils ſachlicher, alſo geſchichtlicher Art <note place="foot" n="(f)">Vgl. beſonders <hi rendition="#g">Niebuhr</hi><lb/> Römiſche Geſchichte B. 2 S. 56—<lb/> 88. der dritten Ausgabe. Außer-<lb/> dem iſt zu benutzen ein Programm<lb/> von <hi rendition="#g">Rudorff</hi>, welches als Vor-<lb/> rede zum lateiniſchen Lections-<lb/> Katalog der Berliner Univerſität,<lb/> Winterſemeſter 1848, abgedruckt iſt.</note>. Wir<lb/> können aber für unſern Zweck dieſe ſchwierige Unterſuchung<lb/> auf ſich beruhen laſſen, da ſich ſpäterhin der Sprachgebrauch<lb/> in folgender Weiſe unzweifelhaft feſtgeſtellt hat. — Seit<lb/> der <hi rendition="#aq">Lex Julia</hi> über das allgemeine Bürgerrecht von Italien<lb/> war <hi rendition="#aq">municipium</hi> die regelmäßige Bezeichnung der Einen<lb/> Hauptklaſſe Italiſcher Städte, der Städte nämlich, die nicht<lb/> von Rom aus als Gemeinden zuerſt begründet worden<lb/> waren, im Gegenſatz der anderen Hauptklaſſe, der <hi rendition="#aq">colo-<lb/> niae</hi> <note place="foot" n="(g)">In der Lex Julia munici-<lb/> palis (<hi rendition="#aq">tabula Heracleensis</hi>) iſt<lb/> die regelmäßige, ſtets wiederkehrende,<lb/> Aufzählung der Stadtgemeinden<lb/> in Italien folgende: <hi rendition="#aq">municipium,<lb/> colonia, praefectura, forum,<lb/> conciliabulum (<hi rendition="#k">Haubold</hi> mo-<lb/> numenta legalia N. XVI);</hi> faſt<lb/> eben ſo in der Lex Rubria (<hi rendition="#aq">ibid.<lb/> N. XXI</hi>).</note>. Der Name <hi rendition="#aq">municipium,</hi> der allerdings auch in<lb/> den Provinzen nicht ſelten iſt, wurde aber auf die Pro-<lb/> vinzen keinesweges allgemein übertragen, zu der Zeit, als<lb/> die Civität dem ganzen Reiche, alſo allen Städten, mitge-<lb/> theilt wurde. Sollte nun eine Stadtgemeinde überhaupt<lb/> bezeichnet werden, ohne Unterſchied zwiſchen Municipien<lb/> und Colonieen, zwiſchen Italien und den Provinzen, ſo<lb/> wurden dafür regelmäßig die Ausdrücke <hi rendition="#aq">respublica</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">civitas</hi> gebraucht. — <hi rendition="#aq">Municeps</hi> aber erſcheint bei den alten<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [53/0075]
§. 352. Origo und domicilium. I. Origo. (Fortſ.)
Zeiten beſtritten und zweifelhaft, ſie war es auch ſchon bei
den Römern ſelbſt. Die Zweifel ſind dabei theils ſprach-
licher, theils ſachlicher, alſo geſchichtlicher Art (f). Wir
können aber für unſern Zweck dieſe ſchwierige Unterſuchung
auf ſich beruhen laſſen, da ſich ſpäterhin der Sprachgebrauch
in folgender Weiſe unzweifelhaft feſtgeſtellt hat. — Seit
der Lex Julia über das allgemeine Bürgerrecht von Italien
war municipium die regelmäßige Bezeichnung der Einen
Hauptklaſſe Italiſcher Städte, der Städte nämlich, die nicht
von Rom aus als Gemeinden zuerſt begründet worden
waren, im Gegenſatz der anderen Hauptklaſſe, der colo-
niae (g). Der Name municipium, der allerdings auch in
den Provinzen nicht ſelten iſt, wurde aber auf die Pro-
vinzen keinesweges allgemein übertragen, zu der Zeit, als
die Civität dem ganzen Reiche, alſo allen Städten, mitge-
theilt wurde. Sollte nun eine Stadtgemeinde überhaupt
bezeichnet werden, ohne Unterſchied zwiſchen Municipien
und Colonieen, zwiſchen Italien und den Provinzen, ſo
wurden dafür regelmäßig die Ausdrücke respublica und
civitas gebraucht. — Municeps aber erſcheint bei den alten
(f) Vgl. beſonders Niebuhr
Römiſche Geſchichte B. 2 S. 56—
88. der dritten Ausgabe. Außer-
dem iſt zu benutzen ein Programm
von Rudorff, welches als Vor-
rede zum lateiniſchen Lections-
Katalog der Berliner Univerſität,
Winterſemeſter 1848, abgedruckt iſt.
(g) In der Lex Julia munici-
palis (tabula Heracleensis) iſt
die regelmäßige, ſtets wiederkehrende,
Aufzählung der Stadtgemeinden
in Italien folgende: municipium,
colonia, praefectura, forum,
conciliabulum (Haubold mo-
numenta legalia N. XVI); faſt
eben ſo in der Lex Rubria (ibid.
N. XXI).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |