Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 393. A. Erwerb der Rechte. Anwendungen. IV. Erbrecht.
auf die allgemeine Natur des Testaments überhaupt, also
auf das innere Bedürfniß der Sache selbst. Ganz anders
verhält es sich mit der Frage wegen der persönlichen Fähig-
keit des Honorirten, bei welcher die thatsächlichen Verän-
derungen im Römischen Recht nach der Regel der tria tem-
pora
beurtheilt werden. Denn diese Beurtheilung hatte
keine innere, sondern nur historische Gründe, Gründe, die
schon zu Justinian's Zeit verschwunden waren, und vollends
für uns gar keine Bedeutung mehr haben können. Wir
müssen also hier die Analogie jener Regel des Römischen
Rechts ganz verlassen, und uns lediglich an die wahre
Natur des Testaments halten. Diese aber führt dahin,
die persönliche Fähigkeit des Honorirten als ein zum In-
halt des Testaments gehörendes Stück aufzufassen, und
daher ausschließend nach dem zur Todeszeit geltenden Ge-
setz zu beurtheilen, ohne Rücksicht auf das Recht, welches
früher, etwa zur Zeit der Errichtung des Testaments, ge-
golten haben mag (bb).

Daß uns in dieser Behauptung die regula Catoniana
nicht irre machen darf, und daß wir also auch keine Ver-
anlassung haben, die Anwendbarkeit dieser Regel auf unsre
Zeit künstlich zu widerlegen, wie es von Manchen versucht
worden ist, wurde schon oben gezeigt. Besonders auf die

(bb) Chabot T. 2 p. 462--464. stimmt mit dieser Entschei-
dung völlig überein, ohne sich in die hier versuchte Begründung
einzulassen.
VIII. 30

§. 393. A. Erwerb der Rechte. Anwendungen. IV. Erbrecht.
auf die allgemeine Natur des Teſtaments überhaupt, alſo
auf das innere Bedürfniß der Sache ſelbſt. Ganz anders
verhält es ſich mit der Frage wegen der perſönlichen Fähig-
keit des Honorirten, bei welcher die thatſächlichen Verän-
derungen im Römiſchen Recht nach der Regel der tria tem-
pora
beurtheilt werden. Denn dieſe Beurtheilung hatte
keine innere, ſondern nur hiſtoriſche Gründe, Gründe, die
ſchon zu Juſtinian’s Zeit verſchwunden waren, und vollends
für uns gar keine Bedeutung mehr haben können. Wir
müſſen alſo hier die Analogie jener Regel des Römiſchen
Rechts ganz verlaſſen, und uns lediglich an die wahre
Natur des Teſtaments halten. Dieſe aber führt dahin,
die perſönliche Fähigkeit des Honorirten als ein zum In-
halt des Teſtaments gehörendes Stück aufzufaſſen, und
daher ausſchließend nach dem zur Todeszeit geltenden Ge-
ſetz zu beurtheilen, ohne Rückſicht auf das Recht, welches
früher, etwa zur Zeit der Errichtung des Teſtaments, ge-
golten haben mag (bb).

Daß uns in dieſer Behauptung die regula Catoniana
nicht irre machen darf, und daß wir alſo auch keine Ver-
anlaſſung haben, die Anwendbarkeit dieſer Regel auf unſre
Zeit künſtlich zu widerlegen, wie es von Manchen verſucht
worden iſt, wurde ſchon oben gezeigt. Beſonders auf die

(bb) Chabot T. 2 p. 462—464. ſtimmt mit dieſer Entſchei-
dung völlig überein, ohne ſich in die hier verſuchte Begründung
einzulaſſen.
VIII. 30
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0487" n="465"/><fw place="top" type="header">§. 393. <hi rendition="#aq">A.</hi> Erwerb der Rechte. Anwendungen. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Erbrecht.</fw><lb/>
auf die allgemeine Natur des Te&#x017F;taments überhaupt, al&#x017F;o<lb/>
auf das innere Bedürfniß der Sache &#x017F;elb&#x017F;t. Ganz anders<lb/>
verhält es &#x017F;ich mit der Frage wegen der per&#x017F;önlichen Fähig-<lb/>
keit des Honorirten, bei welcher die that&#x017F;ächlichen Verän-<lb/>
derungen im Römi&#x017F;chen Recht nach der Regel der <hi rendition="#aq">tria tem-<lb/>
pora</hi> beurtheilt werden. Denn die&#x017F;e Beurtheilung hatte<lb/>
keine innere, &#x017F;ondern nur hi&#x017F;tori&#x017F;che Gründe, Gründe, die<lb/>
&#x017F;chon zu Ju&#x017F;tinian&#x2019;s Zeit ver&#x017F;chwunden waren, und vollends<lb/>
für uns gar keine Bedeutung mehr haben können. Wir<lb/>&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o hier die Analogie jener Regel des Römi&#x017F;chen<lb/>
Rechts ganz verla&#x017F;&#x017F;en, und uns lediglich an die wahre<lb/>
Natur des Te&#x017F;taments halten. Die&#x017F;e aber führt dahin,<lb/>
die per&#x017F;önliche Fähigkeit des Honorirten als ein zum In-<lb/>
halt des Te&#x017F;taments gehörendes Stück aufzufa&#x017F;&#x017F;en, und<lb/>
daher aus&#x017F;chließend nach dem zur Todeszeit geltenden Ge-<lb/>
&#x017F;etz zu beurtheilen, ohne Rück&#x017F;icht auf das Recht, welches<lb/>
früher, etwa zur Zeit der Errichtung des Te&#x017F;taments, ge-<lb/>
golten haben mag <note place="foot" n="(bb)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Chabot</hi> T. 2 p.</hi> 462&#x2014;464. &#x017F;timmt mit die&#x017F;er Ent&#x017F;chei-<lb/>
dung völlig überein, ohne &#x017F;ich in die hier ver&#x017F;uchte Begründung<lb/>
einzula&#x017F;&#x017F;en.</note>.</p><lb/>
            <p>Daß uns in die&#x017F;er Behauptung die <hi rendition="#aq">regula Catoniana</hi><lb/>
nicht irre machen darf, und daß wir al&#x017F;o auch keine Ver-<lb/>
anla&#x017F;&#x017F;ung haben, die Anwendbarkeit die&#x017F;er Regel auf un&#x017F;re<lb/>
Zeit kün&#x017F;tlich zu widerlegen, wie es von Manchen ver&#x017F;ucht<lb/>
worden i&#x017F;t, wurde &#x017F;chon oben gezeigt. Be&#x017F;onders auf die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">VIII.</hi> 30</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[465/0487] §. 393. A. Erwerb der Rechte. Anwendungen. IV. Erbrecht. auf die allgemeine Natur des Teſtaments überhaupt, alſo auf das innere Bedürfniß der Sache ſelbſt. Ganz anders verhält es ſich mit der Frage wegen der perſönlichen Fähig- keit des Honorirten, bei welcher die thatſächlichen Verän- derungen im Römiſchen Recht nach der Regel der tria tem- pora beurtheilt werden. Denn dieſe Beurtheilung hatte keine innere, ſondern nur hiſtoriſche Gründe, Gründe, die ſchon zu Juſtinian’s Zeit verſchwunden waren, und vollends für uns gar keine Bedeutung mehr haben können. Wir müſſen alſo hier die Analogie jener Regel des Römiſchen Rechts ganz verlaſſen, und uns lediglich an die wahre Natur des Teſtaments halten. Dieſe aber führt dahin, die perſönliche Fähigkeit des Honorirten als ein zum In- halt des Teſtaments gehörendes Stück aufzufaſſen, und daher ausſchließend nach dem zur Todeszeit geltenden Ge- ſetz zu beurtheilen, ohne Rückſicht auf das Recht, welches früher, etwa zur Zeit der Errichtung des Teſtaments, ge- golten haben mag (bb). Daß uns in dieſer Behauptung die regula Catoniana nicht irre machen darf, und daß wir alſo auch keine Ver- anlaſſung haben, die Anwendbarkeit dieſer Regel auf unſre Zeit künſtlich zu widerlegen, wie es von Manchen verſucht worden iſt, wurde ſchon oben gezeigt. Beſonders auf die (bb) Chabot T. 2 p. 462—464. ſtimmt mit dieſer Entſchei- dung völlig überein, ohne ſich in die hier verſuchte Begründung einzulaſſen. VIII. 30

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/487
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 465. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/487>, abgerufen am 22.11.2024.