Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 393. A. Erwerb der Rechte. Anwendungen. IV. Erbrecht.
Testament kann durch ein späteres Gesetz nicht ungültig
werden, eben so aber auch umgekehrt.

So waren im älteren Römischen Recht Stumme un-
fähig, zu testiren; Justinian hat ihnen die Fähigkeit er-
theilt (u). Wenn nun kurz vor diesem Gesetz ein Stummer
testirte, so wurde das Testament durch das neue Gesetz
dennoch nicht gültig; er konnte aber jetzt ein gültiges Te-
stament errichten. -- Die Testamentsmündigkeit im weib-
lichen Geschlecht setzt das Römische Recht auf zwölf Jahre (v),
das Preußische Recht auf vierzehn Jahre (w). Wenn nun
ein Mädchen von dreizehn Jahren ein Testament macht
unter der Herrschaft des Römischen Rechts, so bleibt das
Testament gültig, auch wenn gleich nachher das Preußische
Gesetz eingeführt wird, und der Tod vor Vollendung des
vierzehnten Jahres erfolgt. Wird das Testament unter der
Herrschaft des Preußischen Rechts mit dreizehen Jahren
errichtet, so bleibt es ungültig, selbst wenn gleich darauf
das Römische Recht eingeführt wird.

3. Der Inhalt des Testaments richtet sich lediglich
nach der Zeit des Todes, so daß das zu dieser Zeit beste-
hende Gesetz über die Gültigkeit des Inhalts allein ent-
scheidet, ohne Rücksicht auf die Vorschriften des früheren

(u) L. 10 C. qui test. (6. 22).
(v) L. 5 qui test. (28. 1).
(w) A. L. R. I. 12 § 16.

§. 393. A. Erwerb der Rechte. Anwendungen. IV. Erbrecht.
Teſtament kann durch ein ſpäteres Geſetz nicht ungültig
werden, eben ſo aber auch umgekehrt.

So waren im älteren Römiſchen Recht Stumme un-
fähig, zu teſtiren; Juſtinian hat ihnen die Fähigkeit er-
theilt (u). Wenn nun kurz vor dieſem Geſetz ein Stummer
teſtirte, ſo wurde das Teſtament durch das neue Geſetz
dennoch nicht gültig; er konnte aber jetzt ein gültiges Te-
ſtament errichten. — Die Teſtamentsmündigkeit im weib-
lichen Geſchlecht ſetzt das Römiſche Recht auf zwölf Jahre (v),
das Preußiſche Recht auf vierzehn Jahre (w). Wenn nun
ein Mädchen von dreizehn Jahren ein Teſtament macht
unter der Herrſchaft des Römiſchen Rechts, ſo bleibt das
Teſtament gültig, auch wenn gleich nachher das Preußiſche
Geſetz eingeführt wird, und der Tod vor Vollendung des
vierzehnten Jahres erfolgt. Wird das Teſtament unter der
Herrſchaft des Preußiſchen Rechts mit dreizehen Jahren
errichtet, ſo bleibt es ungültig, ſelbſt wenn gleich darauf
das Römiſche Recht eingeführt wird.

3. Der Inhalt des Teſtaments richtet ſich lediglich
nach der Zeit des Todes, ſo daß das zu dieſer Zeit beſte-
hende Geſetz über die Gültigkeit des Inhalts allein ent-
ſcheidet, ohne Rückſicht auf die Vorſchriften des früheren

(u) L. 10 C. qui test. (6. 22).
(v) L. 5 qui test. (28. 1).
(w) A. L. R. I. 12 § 16.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0485" n="463"/><fw place="top" type="header">§. 393. <hi rendition="#aq">A.</hi> Erwerb der Rechte. Anwendungen. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Erbrecht.</fw><lb/>
Te&#x017F;tament kann durch ein &#x017F;päteres Ge&#x017F;etz nicht ungültig<lb/>
werden, eben &#x017F;o aber auch umgekehrt.</p><lb/>
            <p>So waren im älteren Römi&#x017F;chen Recht Stumme un-<lb/>
fähig, zu te&#x017F;tiren; Ju&#x017F;tinian hat ihnen die Fähigkeit er-<lb/>
theilt <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 10 <hi rendition="#i">C. qui test.</hi></hi> (6. 22).</note>. Wenn nun kurz vor die&#x017F;em Ge&#x017F;etz ein Stummer<lb/>
te&#x017F;tirte, &#x017F;o wurde das Te&#x017F;tament durch das neue Ge&#x017F;etz<lb/>
dennoch nicht gültig; er konnte aber jetzt ein gültiges Te-<lb/>
&#x017F;tament errichten. &#x2014; Die Te&#x017F;tamentsmündigkeit im weib-<lb/>
lichen Ge&#x017F;chlecht &#x017F;etzt das Römi&#x017F;che Recht auf zwölf Jahre <note place="foot" n="(v)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 5 <hi rendition="#i">qui test.</hi></hi> (28. 1).</note>,<lb/>
das Preußi&#x017F;che Recht auf vierzehn Jahre <note place="foot" n="(w)">A. L. R. <hi rendition="#aq">I.</hi> 12 § 16.</note>. Wenn nun<lb/>
ein Mädchen von dreizehn Jahren ein Te&#x017F;tament macht<lb/>
unter der Herr&#x017F;chaft des Römi&#x017F;chen Rechts, &#x017F;o bleibt das<lb/>
Te&#x017F;tament gültig, auch wenn gleich nachher das Preußi&#x017F;che<lb/>
Ge&#x017F;etz eingeführt wird, und der Tod vor Vollendung des<lb/>
vierzehnten Jahres erfolgt. Wird das Te&#x017F;tament unter der<lb/>
Herr&#x017F;chaft des Preußi&#x017F;chen Rechts mit dreizehen Jahren<lb/>
errichtet, &#x017F;o bleibt es ungültig, &#x017F;elb&#x017F;t wenn gleich darauf<lb/>
das Römi&#x017F;che Recht eingeführt wird.</p><lb/>
            <p>3. Der <hi rendition="#g">Inhalt</hi> des Te&#x017F;taments richtet &#x017F;ich lediglich<lb/>
nach der Zeit des Todes, &#x017F;o daß das zu die&#x017F;er Zeit be&#x017F;te-<lb/>
hende Ge&#x017F;etz über die Gültigkeit des Inhalts allein ent-<lb/>
&#x017F;cheidet, ohne Rück&#x017F;icht auf die Vor&#x017F;chriften des früheren<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[463/0485] §. 393. A. Erwerb der Rechte. Anwendungen. IV. Erbrecht. Teſtament kann durch ein ſpäteres Geſetz nicht ungültig werden, eben ſo aber auch umgekehrt. So waren im älteren Römiſchen Recht Stumme un- fähig, zu teſtiren; Juſtinian hat ihnen die Fähigkeit er- theilt (u). Wenn nun kurz vor dieſem Geſetz ein Stummer teſtirte, ſo wurde das Teſtament durch das neue Geſetz dennoch nicht gültig; er konnte aber jetzt ein gültiges Te- ſtament errichten. — Die Teſtamentsmündigkeit im weib- lichen Geſchlecht ſetzt das Römiſche Recht auf zwölf Jahre (v), das Preußiſche Recht auf vierzehn Jahre (w). Wenn nun ein Mädchen von dreizehn Jahren ein Teſtament macht unter der Herrſchaft des Römiſchen Rechts, ſo bleibt das Teſtament gültig, auch wenn gleich nachher das Preußiſche Geſetz eingeführt wird, und der Tod vor Vollendung des vierzehnten Jahres erfolgt. Wird das Teſtament unter der Herrſchaft des Preußiſchen Rechts mit dreizehen Jahren errichtet, ſo bleibt es ungültig, ſelbſt wenn gleich darauf das Römiſche Recht eingeführt wird. 3. Der Inhalt des Teſtaments richtet ſich lediglich nach der Zeit des Todes, ſo daß das zu dieſer Zeit beſte- hende Geſetz über die Gültigkeit des Inhalts allein ent- ſcheidet, ohne Rückſicht auf die Vorſchriften des früheren (u) L. 10 C. qui test. (6. 22). (v) L. 5 qui test. (28. 1). (w) A. L. R. I. 12 § 16.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/485
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/485>, abgerufen am 18.05.2024.