Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite
Buch III. Herrschaft der Rechtsregeln. Kap. II. Zeitliche Gränzen.
ohne Unterschied ihrer Bedingungen, so daß in die-
sem Sinn dem Kinde und dem Wahnsinnigen die testa-
mentifactio
abgesprochen wird. Wo aber der Aus-
druck genau und technisch gebraucht wird, wie be-
sonders bei Ulpian, da bedeutet es den Besitz der
Standeseigenschaft im Römischen Staate,
welche fähig macht zur Mancipation, als der
Grundform der Römischen Testamente. Nun ist
testamentifactio gleichbedeutend mit commercium;
es haben dieselbe alle cives und Latini, es entbehren
sie alle peregrini (b).
b. Der Testator muß fähig seyn, Vermögen zu haben
und zu hinterlassen, er muß also nicht, in Beziehung
auf einen künftigen Nachlaß, juristisch und noth-
wendig vermögenslos seyn. In dieser Hinsicht ist
unfähig der filiusfamilias, obgleich er testamenti-
factio
hat und daher Testamentszeuge seyn kann (c).
Auf gleiche Weise ist unfähig der Latinus Junianus,
der eben so testamentifactio hat und deshalb Testa-
mentszeuge seyn kann. Die Lex Junia hat ihm
aber verboten, für sich ein Testament zu machen,
indem sie verordnet, daß sein Vermögen im Augen-
blick des Todes dem Patron zufallen soll, nicht als
Erbschaft, sondern so, als ob er im Leben stets
Sklave, folglich vermögensunfähig geblieben wäre (d).

(b) Ulpian. XX. § 2 verglichen mit XIX. § 4. 5.
(c) Ulpian.
XX.
§ 2. 4. 5. 6. 10.
(d) Ulpian. XX. § 8. 14.
Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. II. Zeitliche Gränzen.
ohne Unterſchied ihrer Bedingungen, ſo daß in die-
ſem Sinn dem Kinde und dem Wahnſinnigen die testa-
mentifactio
abgeſprochen wird. Wo aber der Aus-
druck genau und techniſch gebraucht wird, wie be-
ſonders bei Ulpian, da bedeutet es den Beſitz der
Standeseigenſchaft im Römiſchen Staate,
welche fähig macht zur Mancipation, als der
Grundform der Römiſchen Teſtamente. Nun iſt
testamentifactio gleichbedeutend mit commercium;
es haben dieſelbe alle cives und Latini, es entbehren
ſie alle peregrini (b).
b. Der Teſtator muß fähig ſeyn, Vermögen zu haben
und zu hinterlaſſen, er muß alſo nicht, in Beziehung
auf einen künftigen Nachlaß, juriſtiſch und noth-
wendig vermögenslos ſeyn. In dieſer Hinſicht iſt
unfähig der filiusfamilias, obgleich er testamenti-
factio
hat und daher Teſtamentszeuge ſeyn kann (c).
Auf gleiche Weiſe iſt unfähig der Latinus Junianus,
der eben ſo testamentifactio hat und deshalb Teſta-
mentszeuge ſeyn kann. Die Lex Junia hat ihm
aber verboten, für ſich ein Teſtament zu machen,
indem ſie verordnet, daß ſein Vermögen im Augen-
blick des Todes dem Patron zufallen ſoll, nicht als
Erbſchaft, ſondern ſo, als ob er im Leben ſtets
Sklave, folglich vermögensunfähig geblieben wäre (d).

(b) Ulpian. XX. § 2 verglichen mit XIX. § 4. 5.
(c) Ulpian.
XX.
§ 2. 4. 5. 6. 10.
(d) Ulpian. XX. § 8. 14.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0474" n="452"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">III.</hi> Herr&#x017F;chaft der Rechtsregeln. Kap. <hi rendition="#aq">II.</hi> Zeitliche Gränzen.</fw><lb/>
ohne Unter&#x017F;chied ihrer Bedingungen, &#x017F;o daß in die-<lb/>
&#x017F;em Sinn dem Kinde und dem Wahn&#x017F;innigen die <hi rendition="#aq">testa-<lb/>
mentifactio</hi> abge&#x017F;prochen wird. Wo aber der Aus-<lb/>
druck genau und techni&#x017F;ch gebraucht wird, wie be-<lb/>
&#x017F;onders bei <hi rendition="#g">Ulpian</hi>, da bedeutet es den Be&#x017F;itz der<lb/><hi rendition="#g">Standeseigen&#x017F;chaft</hi> im Römi&#x017F;chen Staate,<lb/>
welche fähig macht zur Mancipation, als der<lb/>
Grundform der Römi&#x017F;chen Te&#x017F;tamente. Nun i&#x017F;t<lb/><hi rendition="#aq">testamentifactio</hi> gleichbedeutend mit <hi rendition="#aq">commercium;</hi><lb/>
es haben die&#x017F;elbe alle <hi rendition="#aq">cives</hi> und <hi rendition="#aq">Latini,</hi> es entbehren<lb/>
&#x017F;ie alle <hi rendition="#aq">peregrini</hi> <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Ulpian</hi>. XX.</hi> § 2 verglichen mit <hi rendition="#aq">XIX.</hi> § 4. 5.</note>.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Der Te&#x017F;tator muß fähig &#x017F;eyn, Vermögen zu haben<lb/>
und zu hinterla&#x017F;&#x017F;en, er muß al&#x017F;o nicht, in Beziehung<lb/>
auf einen künftigen Nachlaß, juri&#x017F;ti&#x017F;ch und noth-<lb/>
wendig vermögenslos &#x017F;eyn. In die&#x017F;er Hin&#x017F;icht i&#x017F;t<lb/>
unfähig der <hi rendition="#aq">filiusfamilias,</hi> obgleich er <hi rendition="#aq">testamenti-<lb/>
factio</hi> hat und daher Te&#x017F;tamentszeuge &#x017F;eyn kann <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Ulpian</hi>.<lb/>
XX.</hi> § 2. 4. 5. 6. 10.</note>.<lb/>
Auf gleiche Wei&#x017F;e i&#x017F;t unfähig der <hi rendition="#aq">Latinus Junianus,</hi><lb/>
der eben &#x017F;o <hi rendition="#aq">testamentifactio</hi> hat und deshalb Te&#x017F;ta-<lb/>
mentszeuge &#x017F;eyn kann. Die <hi rendition="#aq">Lex Junia</hi> hat ihm<lb/>
aber verboten, für &#x017F;ich ein Te&#x017F;tament zu machen,<lb/>
indem &#x017F;ie verordnet, daß &#x017F;ein Vermögen im Augen-<lb/>
blick des Todes dem Patron zufallen &#x017F;oll, nicht als<lb/>
Erb&#x017F;chaft, &#x017F;ondern &#x017F;o, als ob er im Leben &#x017F;tets<lb/>
Sklave, folglich vermögensunfähig geblieben wäre <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Ulpian</hi>. XX.</hi> § 8. 14.</note>.</item>
            </list><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[452/0474] Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. II. Zeitliche Gränzen. ohne Unterſchied ihrer Bedingungen, ſo daß in die- ſem Sinn dem Kinde und dem Wahnſinnigen die testa- mentifactio abgeſprochen wird. Wo aber der Aus- druck genau und techniſch gebraucht wird, wie be- ſonders bei Ulpian, da bedeutet es den Beſitz der Standeseigenſchaft im Römiſchen Staate, welche fähig macht zur Mancipation, als der Grundform der Römiſchen Teſtamente. Nun iſt testamentifactio gleichbedeutend mit commercium; es haben dieſelbe alle cives und Latini, es entbehren ſie alle peregrini (b). b. Der Teſtator muß fähig ſeyn, Vermögen zu haben und zu hinterlaſſen, er muß alſo nicht, in Beziehung auf einen künftigen Nachlaß, juriſtiſch und noth- wendig vermögenslos ſeyn. In dieſer Hinſicht iſt unfähig der filiusfamilias, obgleich er testamenti- factio hat und daher Teſtamentszeuge ſeyn kann (c). Auf gleiche Weiſe iſt unfähig der Latinus Junianus, der eben ſo testamentifactio hat und deshalb Teſta- mentszeuge ſeyn kann. Die Lex Junia hat ihm aber verboten, für ſich ein Teſtament zu machen, indem ſie verordnet, daß ſein Vermögen im Augen- blick des Todes dem Patron zufallen ſoll, nicht als Erbſchaft, ſondern ſo, als ob er im Leben ſtets Sklave, folglich vermögensunfähig geblieben wäre (d). (b) Ulpian. XX. § 2 verglichen mit XIX. § 4. 5. (c) Ulpian. XX. § 2. 4. 5. 6. 10. (d) Ulpian. XX. § 8. 14.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/474
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/474>, abgerufen am 20.05.2024.