Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.§. 392. A. Erwerb der Rechte. Anwendungen. III. Obligationenrecht. die Widerrufsklage entkräftet werde (u); weil an diesenErfolg die Parteien nicht gedacht haben, indem sonst die Schenkung vielmehr unterblieben seyn würde (v). -- Aller- dings war die Undankbarkeit nicht zur Zeit der Schenkung erwartet; dagegen ist sehr natürlich die umgekehrte Er- wartung, der Beschenkte werde Undankbarkeit vermeiden, und er werde in dieser Gesinnung noch befestigt werden, durch die Rücksicht auf das den Widerruf gestattende Ge- setz. Die Voraussetzung also, daß der Schenker an jenes Gesetz gedacht habe, oder habe denken können, ist gewiß den Umständen ganz angemessen. 4. Restitution gegen einen Vertrag. Entscheidend ist (u) Weber S. 107. (v) Meyer p. 175. 177. (w) Struve S. 266. (x) Weber S. 113. 114. (y) Meyer p. 184. Hier-
über ist zu vergleichen oben B. 7. § 317. §. 392. A. Erwerb der Rechte. Anwendungen. III. Obligationenrecht. die Widerrufsklage entkräftet werde (u); weil an dieſenErfolg die Parteien nicht gedacht haben, indem ſonſt die Schenkung vielmehr unterblieben ſeyn würde (v). — Aller- dings war die Undankbarkeit nicht zur Zeit der Schenkung erwartet; dagegen iſt ſehr natürlich die umgekehrte Er- wartung, der Beſchenkte werde Undankbarkeit vermeiden, und er werde in dieſer Geſinnung noch befeſtigt werden, durch die Rückſicht auf das den Widerruf geſtattende Ge- ſetz. Die Vorausſetzung alſo, daß der Schenker an jenes Geſetz gedacht habe, oder habe denken können, iſt gewiß den Umſtänden ganz angemeſſen. 4. Reſtitution gegen einen Vertrag. Entſcheidend iſt (u) Weber S. 107. (v) Meyer p. 175. 177. (w) Struve S. 266. (x) Weber S. 113. 114. (y) Meyer p. 184. Hier-
über iſt zu vergleichen oben B. 7. § 317. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0465" n="443"/><fw place="top" type="header">§. 392. <hi rendition="#aq">A.</hi> Erwerb der Rechte. Anwendungen. <hi rendition="#aq">III.</hi> Obligationenrecht.</fw><lb/> die Widerrufsklage entkräftet werde <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#g">Weber</hi> S. 107.</note>; weil an dieſen<lb/> Erfolg die Parteien nicht gedacht haben, indem ſonſt die<lb/> Schenkung vielmehr unterblieben ſeyn würde <note place="foot" n="(v)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Meyer</hi> p.</hi> 175. 177.</note>. — Aller-<lb/> dings war die Undankbarkeit nicht zur Zeit der Schenkung<lb/> erwartet; dagegen iſt ſehr natürlich die umgekehrte Er-<lb/> wartung, der Beſchenkte werde Undankbarkeit vermeiden,<lb/> und er werde in dieſer Geſinnung noch befeſtigt werden,<lb/> durch die Rückſicht auf das den Widerruf geſtattende Ge-<lb/> ſetz. Die Vorausſetzung alſo, daß der Schenker an jenes<lb/> Geſetz gedacht habe, oder habe denken können, iſt gewiß<lb/> den Umſtänden ganz angemeſſen.</p><lb/> <p>4. Reſtitution gegen einen Vertrag. Entſcheidend iſt<lb/> die Zeit des Vertrags, nicht die des Reſtitutionsgeſuchs <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#g">Struve</hi> S. 266.</note>.<lb/> Das Gegentheil wird behauptet, weil der Vertrag an ſich<lb/> gültig ſey, und erſt durch die richterliche Handlung ent-<lb/> kräftet werde <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#g">Weber</hi> S. 113. 114.</note>. Derſelbe Gedanke wird von Anderen<lb/> noch dadurch ausgebildet und von der Wahrheit weiter<lb/> entfernt, daß die Reſtitution als Gnadenſache von dem<lb/> Souverain ertheilt werde <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Meyer</hi> p.</hi> 184. Hier-<lb/> über iſt zu vergleichen oben B. 7.<lb/> § 317.</note>. Gegen dieſe Behauptungen<lb/> entſcheidend iſt der Umſtand, daß, nach der im Juſtiniani-<lb/> ſchen Recht vorliegenden Natur der Reſtitution, Der, welcher<lb/> die Reſtitution begehrt, ein wahres erworbenes Recht auf<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [443/0465]
§. 392. A. Erwerb der Rechte. Anwendungen. III. Obligationenrecht.
die Widerrufsklage entkräftet werde (u); weil an dieſen
Erfolg die Parteien nicht gedacht haben, indem ſonſt die
Schenkung vielmehr unterblieben ſeyn würde (v). — Aller-
dings war die Undankbarkeit nicht zur Zeit der Schenkung
erwartet; dagegen iſt ſehr natürlich die umgekehrte Er-
wartung, der Beſchenkte werde Undankbarkeit vermeiden,
und er werde in dieſer Geſinnung noch befeſtigt werden,
durch die Rückſicht auf das den Widerruf geſtattende Ge-
ſetz. Die Vorausſetzung alſo, daß der Schenker an jenes
Geſetz gedacht habe, oder habe denken können, iſt gewiß
den Umſtänden ganz angemeſſen.
4. Reſtitution gegen einen Vertrag. Entſcheidend iſt
die Zeit des Vertrags, nicht die des Reſtitutionsgeſuchs (w).
Das Gegentheil wird behauptet, weil der Vertrag an ſich
gültig ſey, und erſt durch die richterliche Handlung ent-
kräftet werde (x). Derſelbe Gedanke wird von Anderen
noch dadurch ausgebildet und von der Wahrheit weiter
entfernt, daß die Reſtitution als Gnadenſache von dem
Souverain ertheilt werde (y). Gegen dieſe Behauptungen
entſcheidend iſt der Umſtand, daß, nach der im Juſtiniani-
ſchen Recht vorliegenden Natur der Reſtitution, Der, welcher
die Reſtitution begehrt, ein wahres erworbenes Recht auf
(u) Weber S. 107.
(v) Meyer p. 175. 177.
(w) Struve S. 266.
(x) Weber S. 113. 114.
(y) Meyer p. 184. Hier-
über iſt zu vergleichen oben B. 7.
§ 317.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |