Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 391. A. Erwerb d. Rechte. Anwendungen. II. Sachenrecht. (Forts.)
eine einfache, augenblickliche Handlung, sondern durch einen
dauernden Zustand, welcher während eines ganzen Zeitraums
gleichmäßig fortgesetzt seyn muß; es möge nun dieser Zu-
stand bestehen in einer fortdauernden Thätigkeit (Besitz,
Quasibesitz), oder aber in einer fortdauernden Unthätigkeit.

In diesen Eigenschaften aber kommen mit den hier er-
wähnten Rechtsinstituten völlig überein manche außer den
Gränzen des Sachenrechts liegende Rechtsinstitute, vorzüg-
lich die Klagverjährung, die gleichfalls auf der fortdauern-
den Unthätigkeit während eines ganzen Zeitraums beruht,
und eben so, wie die genannten Rechtsinstitute, zum Er-
werb eines Rechtes führt, nämlich des Rechts einer Ein-
rede, wodurch das bisher bestehende Klagrecht eines Andern
völlig entkräftet wird.

Die Anerkennung dieser inneren Verwandtschaft hat
denn auch von jeher dahin geführt, alle Rechtsinstitute
solcher Art unter Einen Gattungsbegriff zu bringen, und
mit dem gemeinsamen Namen der Verjährung zu bezeichnen.
Wie sehr nun auch dieses Verfahren Tadel verdient, und zur
Verwirrung der Begriffe geführt hat (a), so ist doch die
erwähnte innere Verwandtschaft aller dieser Rechtsinstitute
nicht zu verkennen, und gerade in unsrer Lehre von der
rückwirkenden Kraft tritt diese Verwandtschaft ganz unver-
kennbar hervor. Es sollen daher gegenwärtig alle diese
Rechtsinstitute zusammen gefaßt werden, als deren Reprä-

(a) S. o. B. 4 § 177. B. 5 § 237.

§. 391. A. Erwerb d. Rechte. Anwendungen. II. Sachenrecht. (Fortſ.)
eine einfache, augenblickliche Handlung, ſondern durch einen
dauernden Zuſtand, welcher während eines ganzen Zeitraums
gleichmäßig fortgeſetzt ſeyn muß; es möge nun dieſer Zu-
ſtand beſtehen in einer fortdauernden Thätigkeit (Beſitz,
Quaſibeſitz), oder aber in einer fortdauernden Unthätigkeit.

In dieſen Eigenſchaften aber kommen mit den hier er-
wähnten Rechtsinſtituten völlig überein manche außer den
Gränzen des Sachenrechts liegende Rechtsinſtitute, vorzüg-
lich die Klagverjährung, die gleichfalls auf der fortdauern-
den Unthätigkeit während eines ganzen Zeitraums beruht,
und eben ſo, wie die genannten Rechtsinſtitute, zum Er-
werb eines Rechtes führt, nämlich des Rechts einer Ein-
rede, wodurch das bisher beſtehende Klagrecht eines Andern
völlig entkräftet wird.

Die Anerkennung dieſer inneren Verwandtſchaft hat
denn auch von jeher dahin geführt, alle Rechtsinſtitute
ſolcher Art unter Einen Gattungsbegriff zu bringen, und
mit dem gemeinſamen Namen der Verjährung zu bezeichnen.
Wie ſehr nun auch dieſes Verfahren Tadel verdient, und zur
Verwirrung der Begriffe geführt hat (a), ſo iſt doch die
erwähnte innere Verwandtſchaft aller dieſer Rechtsinſtitute
nicht zu verkennen, und gerade in unſrer Lehre von der
rückwirkenden Kraft tritt dieſe Verwandtſchaft ganz unver-
kennbar hervor. Es ſollen daher gegenwärtig alle dieſe
Rechtsinſtitute zuſammen gefaßt werden, als deren Reprä-

(a) S. o. B. 4 § 177. B. 5 § 237.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0449" n="427"/><fw place="top" type="header">§. 391. <hi rendition="#aq">A.</hi> Erwerb d. Rechte. Anwendungen. <hi rendition="#aq">II.</hi> Sachenrecht. (Fort&#x017F;.)</fw><lb/>
eine einfache, augenblickliche Handlung, &#x017F;ondern durch einen<lb/>
dauernden Zu&#x017F;tand, welcher während eines ganzen Zeitraums<lb/>
gleichmäßig fortge&#x017F;etzt &#x017F;eyn muß; es möge nun die&#x017F;er Zu-<lb/>
&#x017F;tand be&#x017F;tehen in einer fortdauernden Thätigkeit (Be&#x017F;itz,<lb/>
Qua&#x017F;ibe&#x017F;itz), oder aber in einer fortdauernden Unthätigkeit.</p><lb/>
            <p>In die&#x017F;en Eigen&#x017F;chaften aber kommen mit den hier er-<lb/>
wähnten Rechtsin&#x017F;tituten völlig überein manche außer den<lb/>
Gränzen des Sachenrechts liegende Rechtsin&#x017F;titute, vorzüg-<lb/>
lich die Klagverjährung, die gleichfalls auf der fortdauern-<lb/>
den Unthätigkeit während eines ganzen Zeitraums beruht,<lb/>
und eben &#x017F;o, wie die genannten Rechtsin&#x017F;titute, zum Er-<lb/>
werb eines Rechtes führt, nämlich des Rechts einer Ein-<lb/>
rede, wodurch das bisher be&#x017F;tehende Klagrecht eines Andern<lb/>
völlig entkräftet wird.</p><lb/>
            <p>Die Anerkennung die&#x017F;er inneren Verwandt&#x017F;chaft hat<lb/>
denn auch von jeher dahin geführt, alle Rechtsin&#x017F;titute<lb/>
&#x017F;olcher Art unter Einen Gattungsbegriff zu bringen, und<lb/>
mit dem gemein&#x017F;amen Namen der Verjährung zu bezeichnen.<lb/>
Wie &#x017F;ehr nun auch die&#x017F;es Verfahren Tadel verdient, und zur<lb/>
Verwirrung der Begriffe geführt hat <note place="foot" n="(a)">S. o. B. 4 § 177. B. 5 § 237.</note>, &#x017F;o i&#x017F;t doch die<lb/>
erwähnte innere Verwandt&#x017F;chaft aller die&#x017F;er Rechtsin&#x017F;titute<lb/>
nicht zu verkennen, und gerade in un&#x017F;rer Lehre von der<lb/>
rückwirkenden Kraft tritt die&#x017F;e Verwandt&#x017F;chaft ganz unver-<lb/>
kennbar hervor. Es &#x017F;ollen daher gegenwärtig alle die&#x017F;e<lb/>
Rechtsin&#x017F;titute zu&#x017F;ammen gefaßt werden, als deren Reprä-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[427/0449] §. 391. A. Erwerb d. Rechte. Anwendungen. II. Sachenrecht. (Fortſ.) eine einfache, augenblickliche Handlung, ſondern durch einen dauernden Zuſtand, welcher während eines ganzen Zeitraums gleichmäßig fortgeſetzt ſeyn muß; es möge nun dieſer Zu- ſtand beſtehen in einer fortdauernden Thätigkeit (Beſitz, Quaſibeſitz), oder aber in einer fortdauernden Unthätigkeit. In dieſen Eigenſchaften aber kommen mit den hier er- wähnten Rechtsinſtituten völlig überein manche außer den Gränzen des Sachenrechts liegende Rechtsinſtitute, vorzüg- lich die Klagverjährung, die gleichfalls auf der fortdauern- den Unthätigkeit während eines ganzen Zeitraums beruht, und eben ſo, wie die genannten Rechtsinſtitute, zum Er- werb eines Rechtes führt, nämlich des Rechts einer Ein- rede, wodurch das bisher beſtehende Klagrecht eines Andern völlig entkräftet wird. Die Anerkennung dieſer inneren Verwandtſchaft hat denn auch von jeher dahin geführt, alle Rechtsinſtitute ſolcher Art unter Einen Gattungsbegriff zu bringen, und mit dem gemeinſamen Namen der Verjährung zu bezeichnen. Wie ſehr nun auch dieſes Verfahren Tadel verdient, und zur Verwirrung der Begriffe geführt hat (a), ſo iſt doch die erwähnte innere Verwandtſchaft aller dieſer Rechtsinſtitute nicht zu verkennen, und gerade in unſrer Lehre von der rückwirkenden Kraft tritt dieſe Verwandtſchaft ganz unver- kennbar hervor. Es ſollen daher gegenwärtig alle dieſe Rechtsinſtitute zuſammen gefaßt werden, als deren Reprä- (a) S. o. B. 4 § 177. B. 5 § 237.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/449
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/449>, abgerufen am 23.11.2024.