Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch III. Herrschaft der Rechtsregeln. Kap. II. Zeitliche Gränzen.
werden muß, bevor von der Beziehung auf eine einzelne
Person, oder von der Verwandlung eines Rechtsinstituts
in ein Rechtsverhältniß, die Rede seyn kann. -- Auch die
Regeln dieser Gattung sind wieder von zweierlei Art, die
in ihrem Umfang verschieden, in ihrem inneren Wesen gleich
sind, und daher in Beziehung auf unsere gegenwärtige Un-
tersuchung völlig auf gleicher Linie stehen.

Einige dieser Rechtsregeln betreffen das Seyn oder
Nichtseyn eines Rechtsinstituts. -- Beispiele sind diese.
Wenn in einem Staate bisher die Römische Sklaverei an-
erkannt war, oder die Germanische Leibeigenschaft, oder das
Zehentrecht, und ein neues Gesetz eines dieser Rechtsinsti-
tute aufhebt, für unmöglich erklärt, ihm also den Rechts-
schutz entzieht.

Andere unter diesen Rechtsregeln betreffen zwar nicht
das Seyn oder Nichtseyn, wohl aber das So oder An-
dersseyn
eines Rechtsinstituts, also, neben der allgemei-
nen Fortdauer, eine innere Umwandlung desselben. -- Da-
hin gehören folgende Fälle. Anstatt des Eigenthums mit
strenger Vindication (nach Römischem Recht) verordnet ein
neues Gesetz, daß das Eigenthum gar nicht mehr durch
Vindication, sondern nur durch Besitzklagen und Obliga-
tionen geschützt werden soll. Anstatt des bisher unab-
löslichen Zehentrechts, verordnet ein neues Gesetz, daß jede
Partei einseitig die Ablösung des Zehentrechts verlangen
könne. Eben dahin gehört das bekannte Gesetz Justinian's
über das Eigenthum. Seit Jahrhunderten hatte ein dop-

Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. II. Zeitliche Gränzen.
werden muß, bevor von der Beziehung auf eine einzelne
Perſon, oder von der Verwandlung eines Rechtsinſtituts
in ein Rechtsverhältniß, die Rede ſeyn kann. — Auch die
Regeln dieſer Gattung ſind wieder von zweierlei Art, die
in ihrem Umfang verſchieden, in ihrem inneren Weſen gleich
ſind, und daher in Beziehung auf unſere gegenwärtige Un-
terſuchung völlig auf gleicher Linie ſtehen.

Einige dieſer Rechtsregeln betreffen das Seyn oder
Nichtſeyn eines Rechtsinſtituts. — Beiſpiele ſind dieſe.
Wenn in einem Staate bisher die Römiſche Sklaverei an-
erkannt war, oder die Germaniſche Leibeigenſchaft, oder das
Zehentrecht, und ein neues Geſetz eines dieſer Rechtsinſti-
tute aufhebt, für unmöglich erklärt, ihm alſo den Rechts-
ſchutz entzieht.

Andere unter dieſen Rechtsregeln betreffen zwar nicht
das Seyn oder Nichtſeyn, wohl aber das So oder An-
dersſeyn
eines Rechtsinſtituts, alſo, neben der allgemei-
nen Fortdauer, eine innere Umwandlung deſſelben. — Da-
hin gehören folgende Fälle. Anſtatt des Eigenthums mit
ſtrenger Vindication (nach Römiſchem Recht) verordnet ein
neues Geſetz, daß das Eigenthum gar nicht mehr durch
Vindication, ſondern nur durch Beſitzklagen und Obliga-
tionen geſchützt werden ſoll. Anſtatt des bisher unab-
löslichen Zehentrechts, verordnet ein neues Geſetz, daß jede
Partei einſeitig die Ablöſung des Zehentrechts verlangen
könne. Eben dahin gehört das bekannte Geſetz Juſtinian’s
über das Eigenthum. Seit Jahrhunderten hatte ein dop-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0398" n="376"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">III.</hi> Herr&#x017F;chaft der Rechtsregeln. Kap. <hi rendition="#aq">II.</hi> Zeitliche Gränzen.</fw><lb/>
werden muß, bevor von der Beziehung auf eine einzelne<lb/>
Per&#x017F;on, oder von der Verwandlung eines Rechtsin&#x017F;tituts<lb/>
in ein Rechtsverhältniß, die Rede &#x017F;eyn kann. &#x2014; Auch die<lb/>
Regeln die&#x017F;er Gattung &#x017F;ind wieder von zweierlei Art, die<lb/>
in ihrem Umfang ver&#x017F;chieden, in ihrem inneren We&#x017F;en gleich<lb/>
&#x017F;ind, und daher in Beziehung auf un&#x017F;ere gegenwärtige Un-<lb/>
ter&#x017F;uchung völlig auf gleicher Linie &#x017F;tehen.</p><lb/>
            <p>Einige die&#x017F;er Rechtsregeln betreffen das <hi rendition="#g">Seyn</hi> oder<lb/><hi rendition="#g">Nicht&#x017F;eyn</hi> eines Rechtsin&#x017F;tituts. &#x2014; Bei&#x017F;piele &#x017F;ind die&#x017F;e.<lb/>
Wenn in einem Staate bisher die Römi&#x017F;che Sklaverei an-<lb/>
erkannt war, oder die Germani&#x017F;che Leibeigen&#x017F;chaft, oder das<lb/>
Zehentrecht, und ein neues Ge&#x017F;etz eines die&#x017F;er Rechtsin&#x017F;ti-<lb/>
tute aufhebt, für unmöglich erklärt, ihm al&#x017F;o den Rechts-<lb/>
&#x017F;chutz entzieht.</p><lb/>
            <p>Andere unter die&#x017F;en Rechtsregeln betreffen zwar nicht<lb/>
das Seyn oder Nicht&#x017F;eyn, wohl aber das <hi rendition="#g">So</hi> oder <hi rendition="#g">An-<lb/>
ders&#x017F;eyn</hi> eines Rechtsin&#x017F;tituts, al&#x017F;o, neben der allgemei-<lb/>
nen Fortdauer, eine innere Umwandlung de&#x017F;&#x017F;elben. &#x2014; Da-<lb/>
hin gehören folgende Fälle. An&#x017F;tatt des Eigenthums mit<lb/>
&#x017F;trenger Vindication (nach Römi&#x017F;chem Recht) verordnet ein<lb/>
neues Ge&#x017F;etz, daß das Eigenthum gar nicht mehr durch<lb/>
Vindication, &#x017F;ondern nur durch Be&#x017F;itzklagen und Obliga-<lb/>
tionen ge&#x017F;chützt werden &#x017F;oll. An&#x017F;tatt des bisher unab-<lb/>
löslichen Zehentrechts, verordnet ein neues Ge&#x017F;etz, daß jede<lb/>
Partei ein&#x017F;eitig die Ablö&#x017F;ung des Zehentrechts verlangen<lb/>
könne. Eben dahin gehört das bekannte Ge&#x017F;etz Ju&#x017F;tinian&#x2019;s<lb/>
über das Eigenthum. Seit Jahrhunderten hatte ein dop-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[376/0398] Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. II. Zeitliche Gränzen. werden muß, bevor von der Beziehung auf eine einzelne Perſon, oder von der Verwandlung eines Rechtsinſtituts in ein Rechtsverhältniß, die Rede ſeyn kann. — Auch die Regeln dieſer Gattung ſind wieder von zweierlei Art, die in ihrem Umfang verſchieden, in ihrem inneren Weſen gleich ſind, und daher in Beziehung auf unſere gegenwärtige Un- terſuchung völlig auf gleicher Linie ſtehen. Einige dieſer Rechtsregeln betreffen das Seyn oder Nichtſeyn eines Rechtsinſtituts. — Beiſpiele ſind dieſe. Wenn in einem Staate bisher die Römiſche Sklaverei an- erkannt war, oder die Germaniſche Leibeigenſchaft, oder das Zehentrecht, und ein neues Geſetz eines dieſer Rechtsinſti- tute aufhebt, für unmöglich erklärt, ihm alſo den Rechts- ſchutz entzieht. Andere unter dieſen Rechtsregeln betreffen zwar nicht das Seyn oder Nichtſeyn, wohl aber das So oder An- dersſeyn eines Rechtsinſtituts, alſo, neben der allgemei- nen Fortdauer, eine innere Umwandlung deſſelben. — Da- hin gehören folgende Fälle. Anſtatt des Eigenthums mit ſtrenger Vindication (nach Römiſchem Recht) verordnet ein neues Geſetz, daß das Eigenthum gar nicht mehr durch Vindication, ſondern nur durch Beſitzklagen und Obliga- tionen geſchützt werden ſoll. Anſtatt des bisher unab- löslichen Zehentrechts, verordnet ein neues Geſetz, daß jede Partei einſeitig die Ablöſung des Zehentrechts verlangen könne. Eben dahin gehört das bekannte Geſetz Juſtinian’s über das Eigenthum. Seit Jahrhunderten hatte ein dop-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/398
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/398>, abgerufen am 20.07.2024.