muß ich auf den verschiedenen Inhalt der Rechtsregeln eingehen, mit deren möglichen Veränderungen wir uns in der ganzen hier vorliegenden Untersuchung zu beschäftigen haben (§ 383).
Eine erste Gattung von Rechtsregeln bezieht sich auf den Erwerb der Rechte, das heißt, auf die Verbindung eines Rechts mit einer einzelnen Person, oder auf die Ver- wandlung eines (abstracten) Rechtsinstituts in ein (persön- liches) Rechtsverhältniß (a). -- Die Natur dieser Rechts- regeln und ihrer möglichen Veränderungen wird durch fol- gende Beispiele anschaulich werden. Wenn in einem Lande bisher das Eigenthum durch bloßen Vertrag veräußert und erworben werden konnte, ein neues Gesetz aber zur Ver- äußerung die Tradition fordert, so betrifft die Veränderung der Rechtsregel lediglich die Frage, unter welchen Bedin- gungen der Einzelne Eigenthum einer Sache erwerben, also zu seinem Rechte machen kann. Eben so, wenn bisher alle obligatorische Verträge mündlich mit voller Wirkung geschlossen werden konnten, ein neues Gesetz aber vor- schreibt, daß bei einem Gegenstand, dessen Werth mehr als Funfzig Thaler beträgt, nur ein schriftlicher Vertrag klag- bar seyn soll.
Eine zweite Gattung von Rechtsregeln bezieht sich auf das Daseyn der Rechte, also auf die Anerkennung eines Rechtsinstituts im Allgemeinen, welche stets vorausgesetzt
(a) S. o. B. 1 § 4. 5.
§. 384. Zweierlei Rechtsregeln.
muß ich auf den verſchiedenen Inhalt der Rechtsregeln eingehen, mit deren möglichen Veränderungen wir uns in der ganzen hier vorliegenden Unterſuchung zu beſchäftigen haben (§ 383).
Eine erſte Gattung von Rechtsregeln bezieht ſich auf den Erwerb der Rechte, das heißt, auf die Verbindung eines Rechts mit einer einzelnen Perſon, oder auf die Ver- wandlung eines (abſtracten) Rechtsinſtituts in ein (perſön- liches) Rechtsverhältniß (a). — Die Natur dieſer Rechts- regeln und ihrer möglichen Veränderungen wird durch fol- gende Beiſpiele anſchaulich werden. Wenn in einem Lande bisher das Eigenthum durch bloßen Vertrag veräußert und erworben werden konnte, ein neues Geſetz aber zur Ver- äußerung die Tradition fordert, ſo betrifft die Veränderung der Rechtsregel lediglich die Frage, unter welchen Bedin- gungen der Einzelne Eigenthum einer Sache erwerben, alſo zu ſeinem Rechte machen kann. Eben ſo, wenn bisher alle obligatoriſche Verträge mündlich mit voller Wirkung geſchloſſen werden konnten, ein neues Geſetz aber vor- ſchreibt, daß bei einem Gegenſtand, deſſen Werth mehr als Funfzig Thaler beträgt, nur ein ſchriftlicher Vertrag klag- bar ſeyn ſoll.
Eine zweite Gattung von Rechtsregeln bezieht ſich auf das Daſeyn der Rechte, alſo auf die Anerkennung eines Rechtsinſtituts im Allgemeinen, welche ſtets vorausgeſetzt
(a) S. o. B. 1 § 4. 5.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0397"n="375"/><fwplace="top"type="header">§. 384. Zweierlei Rechtsregeln.</fw><lb/>
muß ich auf den verſchiedenen Inhalt der Rechtsregeln<lb/>
eingehen, mit deren möglichen Veränderungen wir uns in<lb/>
der ganzen hier vorliegenden Unterſuchung zu beſchäftigen<lb/>
haben (§ 383).</p><lb/><p>Eine erſte Gattung von Rechtsregeln bezieht ſich auf<lb/>
den <hirendition="#g">Erwerb der Rechte</hi>, das heißt, auf die Verbindung<lb/>
eines Rechts mit einer einzelnen Perſon, oder auf die Ver-<lb/>
wandlung eines (abſtracten) Rechtsinſtituts in ein (perſön-<lb/>
liches) Rechtsverhältniß <noteplace="foot"n="(a)">S. o. B. 1 § 4. 5.</note>. — Die Natur dieſer Rechts-<lb/>
regeln und ihrer möglichen Veränderungen wird durch fol-<lb/>
gende Beiſpiele anſchaulich werden. Wenn in einem Lande<lb/>
bisher das Eigenthum durch bloßen Vertrag veräußert und<lb/>
erworben werden konnte, ein neues Geſetz aber zur Ver-<lb/>
äußerung die Tradition fordert, ſo betrifft die Veränderung<lb/>
der Rechtsregel lediglich die Frage, unter welchen Bedin-<lb/>
gungen der Einzelne Eigenthum einer Sache erwerben, alſo<lb/>
zu <hirendition="#g">ſeinem</hi> Rechte machen kann. Eben ſo, wenn bisher<lb/>
alle obligatoriſche Verträge mündlich mit voller Wirkung<lb/>
geſchloſſen werden konnten, ein neues Geſetz aber vor-<lb/>ſchreibt, daß bei einem Gegenſtand, deſſen Werth mehr als<lb/>
Funfzig Thaler beträgt, nur ein ſchriftlicher Vertrag klag-<lb/>
bar ſeyn ſoll.</p><lb/><p>Eine zweite Gattung von Rechtsregeln bezieht ſich auf<lb/>
das <hirendition="#g">Daſeyn der Rechte</hi>, alſo auf die Anerkennung eines<lb/>
Rechtsinſtituts im Allgemeinen, welche ſtets vorausgeſetzt<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[375/0397]
§. 384. Zweierlei Rechtsregeln.
muß ich auf den verſchiedenen Inhalt der Rechtsregeln
eingehen, mit deren möglichen Veränderungen wir uns in
der ganzen hier vorliegenden Unterſuchung zu beſchäftigen
haben (§ 383).
Eine erſte Gattung von Rechtsregeln bezieht ſich auf
den Erwerb der Rechte, das heißt, auf die Verbindung
eines Rechts mit einer einzelnen Perſon, oder auf die Ver-
wandlung eines (abſtracten) Rechtsinſtituts in ein (perſön-
liches) Rechtsverhältniß (a). — Die Natur dieſer Rechts-
regeln und ihrer möglichen Veränderungen wird durch fol-
gende Beiſpiele anſchaulich werden. Wenn in einem Lande
bisher das Eigenthum durch bloßen Vertrag veräußert und
erworben werden konnte, ein neues Geſetz aber zur Ver-
äußerung die Tradition fordert, ſo betrifft die Veränderung
der Rechtsregel lediglich die Frage, unter welchen Bedin-
gungen der Einzelne Eigenthum einer Sache erwerben, alſo
zu ſeinem Rechte machen kann. Eben ſo, wenn bisher
alle obligatoriſche Verträge mündlich mit voller Wirkung
geſchloſſen werden konnten, ein neues Geſetz aber vor-
ſchreibt, daß bei einem Gegenſtand, deſſen Werth mehr als
Funfzig Thaler beträgt, nur ein ſchriftlicher Vertrag klag-
bar ſeyn ſoll.
Eine zweite Gattung von Rechtsregeln bezieht ſich auf
das Daſeyn der Rechte, alſo auf die Anerkennung eines
Rechtsinſtituts im Allgemeinen, welche ſtets vorausgeſetzt
(a) S. o. B. 1 § 4. 5.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/397>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.