Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch III. Herrschaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.
der Erbfolge, dem Erblasser für verschiedene Vermögens-
stücke einen verschiedenen Willen durch Präsumtion unterzu-
legen, also etwa anzunehmen, daß er für sein Haus eine
andere Person, als für sein Landgut oder sein baares Geld,
als Erben zu haben wünsche, wenn er sich nicht darüber
(durch Testament) besonders erklärt hat.

In Beziehung auf die unter B. dargestellte vermittelnde
Meinung, welche zwischen beweglichem und unbeweglichem
Vermögen unterscheidet, sind noch zwei Ansichten zur
Sprache gekommen, deren genauere Prüfung vielleicht zur
Annäherung der Meinungen beitragen kann.

Ein neuerer Schriftsteller tadelt es, daß sich Andere
überhaupt für die eine oder andere Meinung allgemein aus-
sprächen, da doch jede derselben unter gewissen Voraus-
setzungen richtig sey (l). In den Ländern, welche das Erb-
recht (nach Römischem Grundsatz) als Universalsuccession
behandelten, sey der Wohnsitz für das ganze Vermögen ent-
scheidend; in den Ländern dagegen, welche das Erbrecht
nicht als Universalsuccession ansähen (wie England und
Amerika) müsse die Erbfolge in Immobilien nach der lex
rei sitae
beurtheilt werden. -- Bei dieser Ansicht liegt das
Mißverständniß zum Grunde, als ob die Annahme oder
Verwerfung der Universalsuccession etwas für sich Bestehen-
des wäre, woraus dann weiter auf den Sitz des Erbrechts
und das bei demselben geltende örtliche Recht gefolgert werden

(l) Schäffner § 57--59, § 126--152.

Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.
der Erbfolge, dem Erblaſſer für verſchiedene Vermögens-
ſtücke einen verſchiedenen Willen durch Präſumtion unterzu-
legen, alſo etwa anzunehmen, daß er für ſein Haus eine
andere Perſon, als für ſein Landgut oder ſein baares Geld,
als Erben zu haben wünſche, wenn er ſich nicht darüber
(durch Teſtament) beſonders erklärt hat.

In Beziehung auf die unter B. dargeſtellte vermittelnde
Meinung, welche zwiſchen beweglichem und unbeweglichem
Vermögen unterſcheidet, ſind noch zwei Anſichten zur
Sprache gekommen, deren genauere Prüfung vielleicht zur
Annäherung der Meinungen beitragen kann.

Ein neuerer Schriftſteller tadelt es, daß ſich Andere
überhaupt für die eine oder andere Meinung allgemein aus-
ſprächen, da doch jede derſelben unter gewiſſen Voraus-
ſetzungen richtig ſey (l). In den Ländern, welche das Erb-
recht (nach Römiſchem Grundſatz) als Univerſalſucceſſion
behandelten, ſey der Wohnſitz für das ganze Vermögen ent-
ſcheidend; in den Ländern dagegen, welche das Erbrecht
nicht als Univerſalſucceſſion anſähen (wie England und
Amerika) müſſe die Erbfolge in Immobilien nach der lex
rei sitae
beurtheilt werden. — Bei dieſer Anſicht liegt das
Mißverſtändniß zum Grunde, als ob die Annahme oder
Verwerfung der Univerſalſucceſſion etwas für ſich Beſtehen-
des wäre, woraus dann weiter auf den Sitz des Erbrechts
und das bei demſelben geltende örtliche Recht gefolgert werden

(l) Schäffner § 57—59, § 126—152.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0326" n="304"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">III.</hi> Herr&#x017F;chaft der Rechtsregeln. Kap. <hi rendition="#aq">I.</hi> Örtliche Gränzen.</fw><lb/>
der Erbfolge, dem Erbla&#x017F;&#x017F;er für ver&#x017F;chiedene Vermögens-<lb/>
&#x017F;tücke einen ver&#x017F;chiedenen Willen durch Prä&#x017F;umtion unterzu-<lb/>
legen, al&#x017F;o etwa anzunehmen, daß er für &#x017F;ein Haus eine<lb/>
andere Per&#x017F;on, als für &#x017F;ein Landgut oder &#x017F;ein baares Geld,<lb/>
als Erben zu haben wün&#x017F;che, wenn er &#x017F;ich nicht darüber<lb/>
(durch Te&#x017F;tament) be&#x017F;onders erklärt hat.</p><lb/>
            <p>In Beziehung auf die unter <hi rendition="#aq">B.</hi> darge&#x017F;tellte vermittelnde<lb/>
Meinung, welche zwi&#x017F;chen beweglichem und unbeweglichem<lb/>
Vermögen unter&#x017F;cheidet, &#x017F;ind noch zwei An&#x017F;ichten zur<lb/>
Sprache gekommen, deren genauere Prüfung vielleicht zur<lb/>
Annäherung der Meinungen beitragen kann.</p><lb/>
            <p>Ein neuerer Schrift&#x017F;teller tadelt es, daß &#x017F;ich Andere<lb/>
überhaupt für die eine oder andere Meinung allgemein aus-<lb/>
&#x017F;prächen, da doch jede der&#x017F;elben unter gewi&#x017F;&#x017F;en Voraus-<lb/>
&#x017F;etzungen richtig &#x017F;ey <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#g">Schäffner</hi> § 57&#x2014;59, § 126&#x2014;152.</note>. In den Ländern, welche das Erb-<lb/>
recht (nach Römi&#x017F;chem Grund&#x017F;atz) als Univer&#x017F;al&#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ion<lb/>
behandelten, &#x017F;ey der Wohn&#x017F;itz für das ganze Vermögen ent-<lb/>
&#x017F;cheidend; in den Ländern dagegen, welche das Erbrecht<lb/>
nicht als Univer&#x017F;al&#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ion an&#x017F;ähen (wie England und<lb/>
Amerika) mü&#x017F;&#x017F;e die Erbfolge in Immobilien nach der <hi rendition="#aq">lex<lb/>
rei sitae</hi> beurtheilt werden. &#x2014; Bei die&#x017F;er An&#x017F;icht liegt das<lb/>
Mißver&#x017F;tändniß zum Grunde, als ob die Annahme oder<lb/>
Verwerfung der Univer&#x017F;al&#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ion etwas für &#x017F;ich Be&#x017F;tehen-<lb/>
des wäre, woraus dann weiter auf den Sitz des Erbrechts<lb/>
und das bei dem&#x017F;elben geltende örtliche Recht gefolgert werden<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[304/0326] Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen. der Erbfolge, dem Erblaſſer für verſchiedene Vermögens- ſtücke einen verſchiedenen Willen durch Präſumtion unterzu- legen, alſo etwa anzunehmen, daß er für ſein Haus eine andere Perſon, als für ſein Landgut oder ſein baares Geld, als Erben zu haben wünſche, wenn er ſich nicht darüber (durch Teſtament) beſonders erklärt hat. In Beziehung auf die unter B. dargeſtellte vermittelnde Meinung, welche zwiſchen beweglichem und unbeweglichem Vermögen unterſcheidet, ſind noch zwei Anſichten zur Sprache gekommen, deren genauere Prüfung vielleicht zur Annäherung der Meinungen beitragen kann. Ein neuerer Schriftſteller tadelt es, daß ſich Andere überhaupt für die eine oder andere Meinung allgemein aus- ſprächen, da doch jede derſelben unter gewiſſen Voraus- ſetzungen richtig ſey (l). In den Ländern, welche das Erb- recht (nach Römiſchem Grundſatz) als Univerſalſucceſſion behandelten, ſey der Wohnſitz für das ganze Vermögen ent- ſcheidend; in den Ländern dagegen, welche das Erbrecht nicht als Univerſalſucceſſion anſähen (wie England und Amerika) müſſe die Erbfolge in Immobilien nach der lex rei sitae beurtheilt werden. — Bei dieſer Anſicht liegt das Mißverſtändniß zum Grunde, als ob die Annahme oder Verwerfung der Univerſalſucceſſion etwas für ſich Beſtehen- des wäre, woraus dann weiter auf den Sitz des Erbrechts und das bei demſelben geltende örtliche Recht gefolgert werden (l) Schäffner § 57—59, § 126—152.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/326
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/326>, abgerufen am 18.05.2024.