Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 376. IV. Erbrecht. (Forts.)
teiherrn) zufallen sollten (d). Die mildere Form unter-
wirft diese Erbschaftsstücke nur unbedingt dem inländischen
Gesetz, ohne Rücksicht auf den Wohnsitz des Erblassers,
aber auch ohne zwischen inländischen und ausländischen
Erbberechtigten zu unterscheiden.

Die Gründe gegen diese Lehre sind bereits oben ausge-
führt worden; ich will diesen Gründen aber jetzt noch fol-
gende praktische Bemerkung hinzufügen. Wäre dieser Grund-
satz überall anerkannt und durchgeführt, so müßte jeder vor-
sichtige Hausvater, wenn er auswärts Vermögen besitzt,
irgend einen Schutz suchen gegen unerwünschte Erben, so
wie gegen die drohende Verwirrung in Beziehung auf
Schuldverhältnisse. Diesen Schutz gegen den Druck jenes
Grundsatzes könnte er nur darin finden, daß er in Zeiten
alles auswärts liegende Eigenthum veräußerte, oder auch
die beweglichen Sachen in das Land seines Wohnsitzes
herein brächte. Auch in diesem natürlichen Bedürfniß und
Bestreben liegt ein untrügliches Zeichen der aus jenem
Grundsatz hervorgehenden grundlosen Härte.

B. Die vermittelnde Meinung schließt sich ganz der
vorhergehenden an, nur mit Einschränkung derselben auf
das zur Erbschaft gehörende unbewegliche Eigenthum; das
bewegliche Eigenthum überläßt sie dem am Wohnsitz des
Erblassers geltenden Recht, auch wenn es im Ausland sich
befinden sollte. Alle Gründe, welche gegen die vorherge-

(d) Droit d'aubaine. Vgl. Eichhorn deutsches Recht § 75.

§. 376. IV. Erbrecht. (Fortſ.)
teiherrn) zufallen ſollten (d). Die mildere Form unter-
wirft dieſe Erbſchaftsſtücke nur unbedingt dem inländiſchen
Geſetz, ohne Rückſicht auf den Wohnſitz des Erblaſſers,
aber auch ohne zwiſchen inländiſchen und ausländiſchen
Erbberechtigten zu unterſcheiden.

Die Gründe gegen dieſe Lehre ſind bereits oben ausge-
führt worden; ich will dieſen Gründen aber jetzt noch fol-
gende praktiſche Bemerkung hinzufügen. Wäre dieſer Grund-
ſatz überall anerkannt und durchgeführt, ſo müßte jeder vor-
ſichtige Hausvater, wenn er auswärts Vermögen beſitzt,
irgend einen Schutz ſuchen gegen unerwünſchte Erben, ſo
wie gegen die drohende Verwirrung in Beziehung auf
Schuldverhältniſſe. Dieſen Schutz gegen den Druck jenes
Grundſatzes könnte er nur darin finden, daß er in Zeiten
alles auswärts liegende Eigenthum veräußerte, oder auch
die beweglichen Sachen in das Land ſeines Wohnſitzes
herein brächte. Auch in dieſem natürlichen Bedürfniß und
Beſtreben liegt ein untrügliches Zeichen der aus jenem
Grundſatz hervorgehenden grundloſen Härte.

B. Die vermittelnde Meinung ſchließt ſich ganz der
vorhergehenden an, nur mit Einſchränkung derſelben auf
das zur Erbſchaft gehörende unbewegliche Eigenthum; das
bewegliche Eigenthum überläßt ſie dem am Wohnſitz des
Erblaſſers geltenden Recht, auch wenn es im Ausland ſich
befinden ſollte. Alle Gründe, welche gegen die vorherge-

(d) Droit d’aubaine. Vgl. Eichhorn deutſches Recht § 75.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0323" n="301"/><fw place="top" type="header">§. 376. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Erbrecht. (Fort&#x017F;.)</fw><lb/>
teiherrn) zufallen &#x017F;ollten <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Droit d&#x2019;aubaine.</hi> Vgl. <hi rendition="#g">Eichhorn</hi> deut&#x017F;ches Recht § 75.</note>. Die mildere Form unter-<lb/>
wirft die&#x017F;e Erb&#x017F;chafts&#x017F;tücke nur unbedingt dem inländi&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;etz, ohne Rück&#x017F;icht auf den Wohn&#x017F;itz des Erbla&#x017F;&#x017F;ers,<lb/>
aber auch ohne zwi&#x017F;chen inländi&#x017F;chen und ausländi&#x017F;chen<lb/>
Erbberechtigten zu unter&#x017F;cheiden.</p><lb/>
            <p>Die Gründe gegen die&#x017F;e Lehre &#x017F;ind bereits oben ausge-<lb/>
führt worden; ich will die&#x017F;en Gründen aber jetzt noch fol-<lb/>
gende prakti&#x017F;che Bemerkung hinzufügen. Wäre die&#x017F;er Grund-<lb/>
&#x017F;atz überall anerkannt und durchgeführt, &#x017F;o müßte jeder vor-<lb/>
&#x017F;ichtige Hausvater, wenn er auswärts Vermögen be&#x017F;itzt,<lb/>
irgend einen Schutz &#x017F;uchen gegen unerwün&#x017F;chte Erben, &#x017F;o<lb/>
wie gegen die drohende Verwirrung in Beziehung auf<lb/>
Schuldverhältni&#x017F;&#x017F;e. Die&#x017F;en Schutz gegen den Druck jenes<lb/>
Grund&#x017F;atzes könnte er nur darin finden, daß er in Zeiten<lb/>
alles auswärts liegende Eigenthum veräußerte, oder auch<lb/>
die beweglichen Sachen in das Land &#x017F;eines Wohn&#x017F;itzes<lb/>
herein brächte. Auch in die&#x017F;em natürlichen Bedürfniß und<lb/>
Be&#x017F;treben liegt ein untrügliches Zeichen der aus jenem<lb/>
Grund&#x017F;atz hervorgehenden grundlo&#x017F;en Härte.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">B.</hi> Die vermittelnde Meinung &#x017F;chließt &#x017F;ich ganz der<lb/>
vorhergehenden an, nur mit Ein&#x017F;chränkung der&#x017F;elben auf<lb/>
das zur Erb&#x017F;chaft gehörende unbewegliche Eigenthum; das<lb/>
bewegliche Eigenthum überläßt &#x017F;ie dem am Wohn&#x017F;itz des<lb/>
Erbla&#x017F;&#x017F;ers geltenden Recht, auch wenn es im Ausland &#x017F;ich<lb/>
befinden &#x017F;ollte. Alle Gründe, welche gegen die vorherge-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0323] §. 376. IV. Erbrecht. (Fortſ.) teiherrn) zufallen ſollten (d). Die mildere Form unter- wirft dieſe Erbſchaftsſtücke nur unbedingt dem inländiſchen Geſetz, ohne Rückſicht auf den Wohnſitz des Erblaſſers, aber auch ohne zwiſchen inländiſchen und ausländiſchen Erbberechtigten zu unterſcheiden. Die Gründe gegen dieſe Lehre ſind bereits oben ausge- führt worden; ich will dieſen Gründen aber jetzt noch fol- gende praktiſche Bemerkung hinzufügen. Wäre dieſer Grund- ſatz überall anerkannt und durchgeführt, ſo müßte jeder vor- ſichtige Hausvater, wenn er auswärts Vermögen beſitzt, irgend einen Schutz ſuchen gegen unerwünſchte Erben, ſo wie gegen die drohende Verwirrung in Beziehung auf Schuldverhältniſſe. Dieſen Schutz gegen den Druck jenes Grundſatzes könnte er nur darin finden, daß er in Zeiten alles auswärts liegende Eigenthum veräußerte, oder auch die beweglichen Sachen in das Land ſeines Wohnſitzes herein brächte. Auch in dieſem natürlichen Bedürfniß und Beſtreben liegt ein untrügliches Zeichen der aus jenem Grundſatz hervorgehenden grundloſen Härte. B. Die vermittelnde Meinung ſchließt ſich ganz der vorhergehenden an, nur mit Einſchränkung derſelben auf das zur Erbſchaft gehörende unbewegliche Eigenthum; das bewegliche Eigenthum überläßt ſie dem am Wohnſitz des Erblaſſers geltenden Recht, auch wenn es im Ausland ſich befinden ſollte. Alle Gründe, welche gegen die vorherge- (d) Droit d’aubaine. Vgl. Eichhorn deutſches Recht § 75.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/323
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/323>, abgerufen am 27.11.2024.